-->
Suchergebnis für
1646 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen (regelrechten) Eiertanz aufführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich winden; etwas verdecken / verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen ; vorsichtig zu vermitteln versuchen; sich nicht festlegen; keine eindeutige Aussage treffen SSynonyme für: keine eindeutige Aussage treffen | "Schluss mit dem Eiertanz!"; "Die Union warf der rot-grünen Bundesregierung einen 'Eiertanz' vor"; "Die CSU vollführt bei der Integrationsdebatte einen Eiertanz"; "Ich attestiere Kollege Bieri, dass er den Eiertanz recht gut absolviert hat, den Eiertanz zwischen dem Bekenntnis zu dieser Milizarmee, zur Artillerie einerseits und, wie er gesagt hat, dem Zwang andererseits, sich finanzpolitischen Gegebenheiten anzupassen"; "Sie habe deshalb keinerlei Verständnis für den 'Eiertanz' von Ministerin Schavan, die diese Bundesmittel erst ablehnte, dann annehmen und schließlich nur unter Bedingungen akzeptieren wollte"; "Die Vereinigten Staaten haben ihre Konsequenzen gezogen und nach einem Eiertanz schließlich ihre Teilnahme abgesagt" | Den Eiertanz gab es früher tatsächlich. Die Tänzer mussten dabei mit verbundenen Augen zwischen auf dem Boden liegenden rohen Eiern umhertanzen, ohne diese zu zerbrechen. Dabei kam es zu Verrenkungen und gekünstelten Schritten, die sich im übertragenen Sinn redensartlich erhalten haben. Siehe auch "wie auf Eiern gehen" |
den Rahmen abstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Umfang einer Unternehmung festlegen | "Diese Zuordnung dient nicht nur als Abschätzung, wie lange etwas dauern könnte, sondern soll einen zeitlichen Rahmen abstecken"; "Der Staat soll lediglich den Rahmen abstecken: Was ihm an der FDP gefällt? 'Wir setzen konsequent auf die Freiheit des Individuums. Der Staat soll nur die Rahmenbedingungen festlegen, nicht aber alles regeln wollen'"; "Die seniorenpolitische Grundsätze und Leitlinien der Hessischen Landesregierung sollen den Rahmen abstecken, innerhalb dessen eine an diesen Zielen ausgerichtete Seniorenpolitik entwickelt und umgesetzt werden kann"; "Eine Gemeinsame Bildungskonferenz bietet den Vorteil, dass Bund und Länder gemeinsam den Rahmen abstecken können, welche bildungspolitischen Projekte gefördert werden sollen"; "Lässt der Auftraggeber Nebenangebote zu, muss er mit Positiv- oder Negativkriterien den Rahmen abstecken, innerhalb dessen sich die Nebenangebote bewegen sollen"; "Er steckt den Rahmen ab, in dem die verstärkte Zusammenarbeit ablaufen muss, und legt die Bedingungen dafür fest"; "Das Geschäftsordnungsgesetz des Nationalrates steckt den Rahmen für die Arbeit im Nationalrat ab und legt sozusagen die Spielregeln fest" | Siehe auch "im Rahmen bleiben" |
jemanden auf etwas festnageln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verpflichten SSynonyme für: verpflichten / auf etwas festlegen; eine eindeutige / verbindliche Aussage fordern | "Ich nagelte ihn darauf fest, bis mindestens Sonntag nächster Woche den Rasen zu mähen"; "Öffentliche Auftraggeber dürfen Bieter nicht auf Fehlern festnageln"; "Aber nagel mich nicht darauf fest, das ist nur eine Vermutung!"; "Zoff ums Kreuz im Klassenzimmer: Vater will Verbot vor Bundesgericht festnageln"; "Die EU-Außenminister wollen Bosnien-Herzegowina auf neue wirtschaftliche und politische Reformen festnageln" | umgangssprachlich; Der Begriff "festnageln" bezieht sich auf die grausame Sitte, Raubvögel am Scheunentor zu befestigen, um ihre Artgenossen zu verscheuchen. Im übertragenen Sinn ist die Redensart seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt. Siehe auch "jemanden beim Wort nehmen" |
seinen Claim abstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ansprüche anmelden; sein Feld markieren; sein Einflussgebiet / seine Grenzen festlegen; sein Arbeitsgebiet definieren | aus dem Englischen "claim" (= Anspruch, Forderung, Behauptung) | |
einer Sache (enge) Schranken setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / einer Sache Einhalt gebieten SSynonyme für: Einhalt gebieten ; jemanden / etwas stoppen SSynonyme für: stoppen ; jemandes Handlungen einschränken SSynonyme für: Handlungen einschränken / unterbinden SSynonyme für: Handlungen unterbinden ; etwas verhindern SSynonyme für: verhindern / behindern SSynonyme für: behindern ; die Grenzen des Erlaubten festlegen SSynonyme für: die Grenzen des Erlaubten festlegen | selten (eher: "einer Sache enge Grenzen setzen"); Der mit "Schrank" verwandte Begriff "Schranke" bezeichnet ursprünglich jede Einrichtung, die etwas einschränkt (begrenzt), beispielsweise die Absperrung des Kampfplatzes beim Turnier. Zu dieser Turnier- und Kampfbedeutung gibt es viele Redensarten. Die weniger kämpferischen Bedeutungen der Redensarten mit dem Begriff "Schranken" gehen auf alte Rechts- und Gerichtsbräuche zurück. Schon in der germanischen Zeit, als die Gerichtsverhandlungen noch unter freiem Himmel stattfanden, musste das Publikum durch einen provisorischen Zaun aus Zweigen vom eigentlichen Gerichtsgeschehen abgegrenzt werden. Wer diese Gerichtsschranken unbefugt überschritt, wurde bestraft. Besonders vielfältig sind die Wendungen, die das Überschreiten der Schranken thematisieren: "Der Phantasie sind keine Schranken gesetzt", "jemandes Ehrgeiz übersteigt alle Schranken", "der Verantwortungslose kennt keine Schranken" oder "will sich keine Schranken auferlegen" usw. Vergleiche auch "Grenze" | |
jemandem / einer Sache Grenzen setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / einer Sache Einhalt gebieten SSynonyme für: Einhalt gebieten ; jemanden / etwas stoppen SSynonyme für: stoppen ; jemandes Handlungen einschränken SSynonyme für: Handlungen einschränken / unterbinden SSynonyme für: Handlungen unterbinden ; etwas verhindern SSynonyme für: verhindern / behindern SSynonyme für: behindern ; die Grenzen des Erlaubten festlegen SSynonyme für: die Grenzen des Erlaubten festlegen | "Mut zum Nein sagen: Grenzen setzen ohne Schuldgefühle"; "Annas Mutter hat versäumt, ihrem Kind frühzeitig Grenzen zu setzen"; "Grenzen zu setzen und konsequent einzuhalten ist für viele Eltern die wichtigste Aufgabe, aber auch die größte Herausforderung in der Erziehung"; "Bislang war die Sprachausbildung oft schwierig und setzte dem internationalen Austausch Grenzen"; "Beim Malwettbewerb sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt" | |
klare Fronten schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache klären SSynonyme für: klären ; die Interessen abstecken / festlegen; durch Herausforderung des Gegners die Gesinnungen klären | "Angeblich schuf die Kommunalwahl klare Fronten in Sachen Stadtbahn, nämlich dagegen"; "Erfreulich wäre es, wenn die Wahl tatsächlich klare Fronten geschaffen hätte. Davon ist allerdings - das politische Gezänk der letzten Monate ist dafür schlagender Beweis - nirgendwo die Rede"; "Ich rate immer zu einem Ehevertrag, um von vornherein klare Fronten zu schaffen"; "Sollten Sie angerufen werden, ist es das Allerbeste, von vornherein klare Fronten zu schaffen. Teilen Sie kurz und bündig mit, wer Ihre Sache betreut und dass man sich gefälligst dorthin zu wenden hat. Dann hören die Anrufe auch sehr schnell auf"; "Nach den Musikkonzernen will nun auch Hollywood klare Fronten schaffen beim Kampf um das Kopieren von Unterhaltungsmaterial" | |
etwas / jemanden nicht verknusen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht vertragen SSynonyme für: nicht vertragen / nicht ertragen SSynonyme für: nicht ertragen / nicht bewältigen SSynonyme für: nicht bewältigen / nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen ; jemanden / etwas nicht leiden SSynonyme für: nicht leiden können / nicht ausstehen SSynonyme für: nicht ausstehen können können | "Einige könnten es nicht verknusen, dass eine Frau aus den neuen Bundesländern an der Spitze einer großen Volkspartei steht"; "Karlchen konnte Olga manchmal nicht verknusen. Ständig wusste sie alles besser"; "Er hat es wohl nicht verknusen können, dass er keine Aufträge mehr bekommen hat"; "Abgesehen davon, dass Brecht seine Animosität mit Mann zu dieser Zeit (1948) schon an die dreißig Jahre pflegte und gar nicht daran dachte, dessen Erfolg zu verknusen, ging es ihm um mehr als um einen wohlgesetzten Tritt unter die Gürtellinie"; "Aber bei aller Kumpelei feiern sie dann ständig das Anderssein, das Unangepasste, das angeblich für diesen Staat so schwer zu verknusen ist" | umgangssprachlich, vorwiegend Norddeutschland; Das Verb "knusen" bedeutete ursprünglich "kauen, schlingen" - "verknusen" dementsprechend "verkauen", also durch Kauen zerkleinern. Weiterhin ist "verknusen" ursprünglich als "verdauen" zu verstehen Quellenhinweis: , das ja auch im bildlichen Sinn (innerlich verarbeiten, seelisch bewältigen) verwendet wird. vergleiche Grimm [ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Ausdruck ist seit dem 19. Jahrhundert im übertragenen Sinn belegt. Ein schönes Beispiel finden wir in dem Gedicht "Die achte Todsünde" von Arno Holz (1886): Ein Dichter darf mit seinen Sachen, Uns wüthend, darf uns rasend machen, Wir stecken's schliesslich ruhig ein, Wer wird denn immer: "Kreuzigt!" schrein? Nur Eins wird man ihm nie verknusen, Und gäb's statt neun selbst neunzig Musen: Wenn er in Reimen wässrig thränt, Indess sein armer Leser gähnt. Drum, wer uns langweilt oder ledert, Verdient, dass man ihn theert und federt! |
etwas nicht auf dem Zettel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht geplant SSynonyme für: nicht geplant / nicht vorgemerkt sein; sich einer Sache nicht bewusst sein; an etwas nicht denken; nicht mit etwas rechnen SSynonyme für: mit ... nicht rechnen ; etwas nicht beabsichtigen; etwas vergessen SSynonyme für: vergessen | "Man erreicht auch Firmen, die man gar nicht auf dem Zettel hatte"; (Handball:) "Diese 'Armschleuder' hatten die Spanier nicht auf dem Zettel: Niclas Pieczkowski spielte in einem tollen deutschen Team außergewöhnlich"; (über einen Fußballspieler:) "Viele haben mich nicht auf dem Zettel. Das motiviert mich"; "Den Aufstieg nicht auf dem Zettel: Ott: 'Mit dem Aufstieg haben wir nicht gerechnet!'"; "Die CDU hat diese Region nicht auf dem Zettel"; "Zu viele Faktoren sind manchmal da, die man erstens gar nicht auf dem Zettel hat und zweitens nicht ändern kann" | selten; Leitet sich vom "Zettel" ab, auf dem man Dinge notiert, die man erledigen möchte oder die man nicht vergessen will. Ist man von einem unvorhergesehenen Ereignis überrascht, so hatte man dies "nicht auf dem Zettel". Die Redensart ist seit etwa 1930 in Gebrauch und wird heute zunehmend vom jüngeren "etwas nicht auf dem Schirm haben" verdrängt. Siehe auch "sich verzetteln" |
jemandem nicht in den Kopf gehen / wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen / nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; etwas nicht einsehen; kein Verständnis für etwas haben SSynonyme für: kein Verständnis 2. sich etwas nicht behalten / nicht merken können | 1. "Das geht mir nicht in den Kopf!"; "Es gibt einfach ein paar Dinge, die mir nicht in den Kopf wollen und die muss ich aussprechen, sonst werden sie in meiner kleinen Seele zu Beton"; "Es gibt so viele unglückliche Singles da draußen. Und es will mir nicht in den Kopf, wieso die nicht zusammenfinden"; "Auch wenn es vielen Männern nicht in den Kopf will: Frauen stehen nun einmal auf Romantik"; "Den ideologisch fixierten Siedlern und ihren Freunden in der Regierung will es offenbar nicht in den Kopf, dass mit einem solchen Plan gleich mehrere Fliegen auf einen Schlag zum Wohle des Staates Israel und seiner Einwohner geschlagen werden könnten"; "Vielen geht es einfach nicht in den Kopf, wie ein ehemaliger Alkoholiker mit defizitärer Sprachbeherrschung und tumber Rhetorik sich ohne krumme Touren zum höchsten Amtsträger aufschwingen konnte"; "Tony hatte wegen seiner schwierigen Kindheit ein großes Problem: Dass Gott ihm seine Gunst schenken könnte, ging ihm nicht in den Kopf. 'Ich verdiene es nicht', sagte er immer wieder" | 2. selten; Es ist eine gängige Metapher, etwas, das man weiß, als "im Kopf haben" zu beschreiben. Hier wird er allerdings meist im Sinne "Einsicht / Verständnis haben" verwendet. Schon 1580 finden wir die Redensart in diesem Sinn: "Solt Gott der Sünden gnedig sein / Das wil nicht in den kopff hinein / Denn eygentlich ists Gottes Ampt / Das er nur stets die Sünd verdampt" Quellenhinweis: Ein nützliches Gesprech zwischen einem Artzt vnd Krancken, Auch etlichen andern Personen, von dem weitberhümbten Accidens, S. 25 (GB-Scan) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen