1. Eintrag:
Angst vor der eigenen Courage haben / bekommen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
sich nicht trauen, etwas zu tun S ; sich im letzten Augenblick zurückziehen; eine riskante Unternehmung letztlich doch nicht tun, nachdem man sich vorher schon vorgewagt hatte
Beispiele:
- Ich habe Angst vor der eigenen Courage. Denn es ist Mittwoch, und ich zweifle, ob der Weg, den ich eingeschlagen habe, der richtige ist
- In letzter Minute änderte sie, Angst vor der eigenen Courage bekommend, den Titel in "Diebstahl bei Agatha Christie"
- Die meisten Menschen beschäftigen sich mehr mit der Angst vor der eigenen Courage als mit dem Erfolgsfaktor Mut zur eigenen Courage
- Erst im Sommer hat sie ein ambitioniertes Klimapaket vorgelegt, doch angesichts steigender Energiepreise haben viele nun Angst vor der eigenen Courage
- Hätten wir damals gewusst, was auf uns zukommt, hätten wir Angst vor der eigenen Courage bekommen
Ergänzungen:
Diese Redewendung ist ein kleiner rhetorischer Kniff, deren scheinbare Widersprüchlichkeit die Unentschlossenheit des Subjektes veranschaulichen soll bzw. sich auf eine zeitlich unterschiedliche Bewertung einer Unternehmung oder eines Plans bezieht.
Das Wort "Courage" (Mut, Kühnheit) wurde im 16. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt. Die Redensart selbst wurde wohl von Jakob Rießer, Geheimrat und Mitglied der Nationalliberalen Partei im Jahr 1911 geprägt Q
Das Wort "Courage" (Mut, Kühnheit) wurde im 16. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt. Die Redensart selbst wurde wohl von Jakob Rießer, Geheimrat und Mitglied der Nationalliberalen Partei im Jahr 1911 geprägt Q
Quellenhinweis:
Vorwärts, 16.06.1911, Nr. 138, S. 2, Sp. 1, Nationalliberal gegen Nationalliberal; Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Morgen-Ausgabe, 13.06.1911, S. 1, Sp. 2✗
und wurde rasch populär, auch wenn es ältere Belege und Varianten aus dem 19. Jahrhundert gibt QVorwärts, 16.06.1911, Nr. 138, S. 2, Sp. 1, Nationalliberal gegen Nationalliberal; Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Morgen-Ausgabe, 13.06.1911, S. 1, Sp. 2✗
Quellenhinweis:
Volksfreund für das Mittlere Deutschland, 26.01.1862, No. 12, S. 1, Sp. 2 (https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/periodical/pageview/10489973?query="eigenen Courage"); Neue Freie Presse, Wien 21.02.1866, No. 531, S. 2, Sp. 2 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=18660221&query="eigenen+Courage"&ref=ann
o-search&seite=2); Wiener Sonn- und Montags-Zeitung, 03.12.1876, S. 2, Sp. 1 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wsz&datum=18761203&query="Angst+vor+der+eigenen+Co
urage"&ref=anno-search&seite=2); vergleiche auch https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/search/newspaper?sort=sort.publication_date+asc&query="eigenen+Courage"
, abgerufen 10.11.2022✗
Volksfreund für das Mittlere Deutschland, 26.01.1862, No. 12, S. 1, Sp. 2 (https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/periodical/pageview/10489973?query="eigenen Courage"); Neue Freie Presse, Wien 21.02.1866, No. 531, S. 2, Sp. 2 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=18660221&query="eigenen+Courage"&ref=ann
o-search&seite=2); Wiener Sonn- und Montags-Zeitung, 03.12.1876, S. 2, Sp. 1 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wsz&datum=18761203&query="Angst+vor+der+eigenen+Co
urage"&ref=anno-search&seite=2); vergleiche auch https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/search/newspaper?sort=sort.publication_date+asc&query="eigenen+Courage"
, abgerufen 10.11.2022✗
> |