-->
Suchergebnis für
6 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden zu Boden strecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden niederschlagen SSynonyme für: niederschlagen / niederstrecken / zusammenschlagen SSynonyme für: zusammenschlagen | ||
in etwas seinen Ausdruck finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich niederschlagen in etwas; die Folge sein SSynonyme für: die Folge | ||
jemanden flachlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden niederschlagen SSynonyme für: niederschlagen 2. als Mann mit einer Frau schlafen; koitieren SSynonyme für: koitieren | umgangssprachlich, salopp | |
etwas / jemanden im Blut ertränken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ermorden SSynonyme für: ermorden ; etwas blutig niederschlagen / brutal vernichten; etwas gewaltsam unterdrücken; morden | "Die Revolution wurde durch Mord und Terror der so genannten weißen Truppen zerschlagen, der Aufbruch im Blut ertränkt"; "Während vieler Jahrtausende hat die Militanz der Männer die Welt im Blut ertränkt, und für diesen Horror, diese Zerstörungen werden sie mit Denkmälern, Liedern und Heldengeschichten belohnt"; "Das rhythmische Hämmern der Schwerter auf ihren Schilden wurde lauter, und ich war sicher, dass diese Nacht in Blut ertränkt und ich sterben würde"; "Sollten IS-Kämpfer weiterhin von den Luftschlägen getroffen werden, würden US-Bürger weltweit 'in ihrem Blut ertränkt', drohten die Dschihadisten gestern in einer englischsprachigen Videobotschaft"; "Doch bald wird dieser Traum in Blut ertränkt. Noch vor Weihnachten kommt es zur Gewalt"; "Nachdem man Morosow mitteilte, dass er 'in Blut ertränkt' werden würde, floh er aus dem Land"; "Baschar al-Assad ist kein gewöhnlicher Diktator: Er ist ein erbarmungsloser Tyrann, der den Aufstand seines Volkes mit abscheulichen Mitteln im Blut ertränkt"; "Statt den Konflikt in Verhandlungen zu lösen, hat er die letzten Hoffnungen der Nation in Blut ertränkt" | Dieses drastische Bild des (Massen-)mordes und der brutalen Zerstörung kann auf Personen(gruppen), auf Aufstände und Revolutionen, aber auch im übertragenen Sinn auf Hoffnungen, Träume u. ä. bezogen sein. Zu "Blut" siehe auch "ruhig Blut bewahren", "die Musik / den Rhythmus im Blut haben" |
jemanden / etwas umnageln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig schlagen SSynonyme für: schlagen / niederschießen SSynonyme für: niederschießen / niederschlagen SSynonyme für: niederschlagen ; jemanden zu Fall bringen SSynonyme für: zu Fall bringen ; etwas umwerfen SSynonyme für: umwerfen / umstoßen SSynonyme für: umstoßen / umfahren SSynonyme für: umfahren ; etwas / jemanden mit dem Auto überfahren SSynonyme für: mit dem Auto überfahren | "Das war ein total blödes und überflüssiges Foul. Die Situation war überhaupt nicht gefährlich und er fährt ihm voll von hinten in die Parade und nagelt ihn voll um"; "Ich dachte, dass ich hier noch Wald vorfinden würde, bevor man zum Guaporé kommt, aber da habe ich mich getäuscht: Alles ist abgesäbelt, auch da, wo purer Sandboden ist, hat man alles umgenagelt"; "Ein anderer Radler raste aus einer Einfahrt auf den Radweg und nagelte mich um"; "Sicher, der Tod kann jeden ruckzuck umnageln!"; "Da ist ein Besoffener mit seinem Auto auf den Platz gefahren und wollte uns umnageln" | umgangssprachlich, salopp; Das Wort wurde und wird in gegenständlicher Bedeutung kaum verwendet und bietet somit keine überzeugende Vorlage für einen bildlichen Gebrauch. Seltene Beispiele wären "mit Nägeln rundum beschlagen" Quellenhinweis: oder Arbeiten an vernagelten Gegenständen wie das Ersetzen von Nägeln, etwa bei Änderung der Spurweite von Eisenbahnschienen u. ä. Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 5. Theil, U-Z, Braunschweig 1811, S. 91 Der umgangssprachliche Ausdruck ist vielmehr in Anlehnung an "umnieten" entstanden, jedoch seltener in Gebrauch |
jemanden / etwas umnieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig schlagen SSynonyme für: schlagen / niederschießen SSynonyme für: niederschießen / niederschlagen SSynonyme für: niederschlagen ; jemanden zu Fall bringen SSynonyme für: zu Fall bringen ; etwas umwerfen SSynonyme für: umwerfen / umstoßen SSynonyme für: umstoßen / umfahren SSynonyme für: umfahren ; etwas / jemanden mit dem Auto überfahren SSynonyme für: mit dem Auto überfahren | "Wenn du vor mir stehen würdest, würde ich dich einfach umnieten und liegen lassen!"; "Mit beiden Beinen voran grätschte der Torschützenkönig von 2009 beim Trainingsspiel in den Zweikampf – und nietete Pekarik um, der mit schmerzverzerrtem Gesicht minutenlang von Physiotherapeut Michele Putaro am linken Knöchel behandelt werden musste"; "'Ich niet' dich um!', schrie er und griff zur Pistole"; "Im Verlauf der Unterredung soll der zurechtgewiesene Mitarbeiter erklärt haben: 'Ich bin heute so drauf – wenn mir jemand quer kommt, dann niete ich ihn um!'"; "Auf der Zufahrt zur Konrad-Adenauer-Straße hatte ein Auto mehrere Verkehrszeichen umgenietet"; "Der Chauffeur des Brasilianers soll eine Rentnerin mit dem Auto umgenietet und anschließend Fahrerflucht begangen haben" | umgangssprachlich, salopp; Im eigentlichen Wortsinn bedeutet umnieten, wie schon Adelung im Jahr 1777 vermerkt, "die hervor stehende Spitze eines Nagels umbiegen und niederschlagen" Quellenhinweis: . Johann Christoph Adelung: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches Der Hochdeutschen Mundart, 3. Theil, L-Scha, Leipzig 1777, nieten, S. 812 Die übertragene Verwendung fällt in die Mitte des 20. Jahrhunderts. So zitiert die "Zeit" 1964 einen Fluchthelfer: "Mit der 'Wümme' darf man unter bestimmten Umständen jemanden 'umnieten'". In der Bedeutung "erschießen" soll "umnieten" allerdings schon in der Soldatensprache des 2. Weltkrieges geläufig gewesen sein . Girtler weist den Ausdruck dem Rotwelsch zu Quellenhinweis: . Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" Roland Girtler: Rotwelsch: Die alte Sprache der Gauner, Dirnen und Vagabunden; Wien, Köln, Weimar 1998, S. 193 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen