-->
Suchergebnis für
63 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Ellbogen / Ellenbogen gebrauchen / benutzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich rücksichtslos durchsetzen SSynonyme für: sich rücksichtslos durchsetzen | "Das Gefühl, dessen sich die große Mehrheit der Bevölkerung seit vielen Jahren gewiss ist, wir lebten in einer Ellenbogengesellschaft, entsteht nicht dadurch, dass alle oder auch nur die Mehrheit mit Ellenbogen voranzukommen versuchen, sondern dadurch, dass Einzelne mit oder ohne Erfolg ihre Ellenbogen benutzen, und die Medien uns durch Nachrichten und Spielfilme Beispiele demonstrieren, wie man auf diese Weise im Einzelfall vorankommt"; "In einem Haifischbecken wie der Schlagerbranche musst du deine Ellenbogen gebrauchen, sonst verlierst du"; "Ganz entsetzt war ich, als eine Auszubildende in unserer Firma erzählte, einige Berufsschullehrer würden den Azubis lehren, wer nicht die Ellenbogen gebrauchen würde, bliebe auf der Strecke und man könne es sich in der heutigen Zeit nicht mehr leisten, immer ehrlich zu sein"; "Klar, das ist es, was wir lernen: Setz dich durch, benutz deine Ellenbogen, es kommt auf deinen Erfolg an. Wo wird denn noch Gruppenleistung in der Schule durch gemeinsame Noten belohnt? Wo lernen wir denn, wie man erfolgreich zusammenarbeitet? Dabei gelingt doch das Meiste nur, wenn man es zusammen unternimmt"; "Er gebraucht die Ellbogen, macht nach oben einen Katzenbuckel und nach unten tritt er. Eines Tages, so hofft er, wird er dann ganz oben sein. Gibt es aber nicht auch noch etwas anderes, was im Leben wichtig ist?" | Siehe auch "eine Ellbogengesellschaft / Ellenbogengesellschaft" |
die Ellbogen / Ellenbogen ausfahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (rücksichtslos SSynonyme für: sich rücksichtslos durchsetzen ) durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen ; unsanfte Methoden anwenden | "Die einen sind robuster, die anderen sensibler. Bei meinem Verein, dem FC Chelsea, ist der Umgang sowieso anders, da muss man die Ellbogen ausfahren"; "Sie wollen Karriere machen? Na, dann fahren Sie mal die Ellenbogen aus, Sie werden sie brauchen"; "Um nicht unterzugehen, fährt mancher die Ellenbogen aus. Es wird zunehmend nur noch an den eigenen Vorteil gedacht, um sich zu behaupten"; "Die unsympathischen Typen aber denken nur: Nie wieder soll es mir schlecht ergehen, und fahren die Ellbogen aus" | umgangssprachlich; Das sprachliche Bild ergibt sich durch eine Person, die in einer dichten Menschenmenge die Ellenbogen einsetzt, um sich durchzudrängeln. Die Bewertung ist dabei meist negativ (Egoismus), der Durchsetzungswille wird gelegentlich aber auch als notwendiges Übel aufgefasst. Die Metapher nutzte z. B. auch der Dichter Heinrich Heine, als er schrieb: "Um einen Willen zu haben, muß man eine Person sein, und um ihn zu manifestieren, muß man die Ellbogen frei haben" Quellenhinweis: . Nachwort zum "Romanzero", 1851 Vergleiche auch "die Ellbogen / Ellenbogen gebrauchen / benutzen", "eine Ellbogengesellschaft / Ellenbogengesellschaft" |
mit eiserner Rute![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng SSynonyme für: streng ; rigoros SSynonyme für: rigoros ; rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos | "Mit eiserner Rute wirst du sie regieren"; "WAZ kehrt mit eiserner Rute - Am 5. Dezember wird die WAZ-Geschäftsführung die Mitarbeiter über die angekündigten Sparpläne informieren"; "Daher auch ihre Furcht vor einem Ehemann, der sein Heim bewusst tyrannisch und mit eiserner Rute regierte"; "Er bescherte dem Land eine liberale Verfassung und regierte es gleichzeitig mit eiserner Rute"; "Die USA treiben ihre Verbündeten an, bringen sie mit eiserner Rute auf Linie. Die Macht ist auf ihrer Seite. Doch noch will sich Joschka Fischer nicht beugen" | Die Rute war früher ein gefürchtetes Züchtigungsmittel, die Rutenschläge selbst eine entehrende Strafe für den freien Mann. Aus diesem Gebrauch wurden allmählich alle Arten der weltlichen oder göttlichen Strafe mit der Rute versinnbildlicht. Bereits Luther gebrauchte den Ausdruck bei seiner Übersetzung des neuen Testaments: "Vnd aus seinem Munde gieng ein scharff schwert / das er damit die Heiden schlüge / Vnd er wird sie regieren mit der eisern Ruten / Vnd er trit die Kelter des weins des grimmigen zorns des allmechtigen Gottes" Quellenhinweis: . Luther 1545, Offenbarung 19.15 Zu "eisern" siehe auch "mit harter / eiserner / fester Hand"; zu "Rute" siehe auch "jemandem die Rute ins Fenster stellen" |
wie die Aasgeier über jemanden herfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos / gierig sein SSynonyme für: gierig | umgangssprachlich | |
kein Pardon kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng SSynonyme für: streng / gnadenlos / rücksichtslos sein SSynonyme für: rücksichtslos | ||
..., dass die Fetzen fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig SSynonyme für: heftig / energisch SSynonyme für: energisch / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos / lautstark SSynonyme für: lautstark | umgangssprachlich; Die Redewendung bezieht sich auf das Zerreißen des Kleiderstoffs bei heftigen Bewegungen | |
über Leichen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | skrupellos / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos vorgehen / brutal SSynonyme für: brutal vorgehen vorgehen | umgangssprachlich; Diese drastische Wendung bezieht sich ursprünglich auf den Kampf Mann gegen Mann in der Schlacht. Wer über Leichen geht, geht noch weiter zum Angriff vor, wenn schon eigene Leute vor ihm tot auf der Erde liegen. Mittlerweile hat sich der Nebensinn entwickelt: vor Mord und Totschlag nicht zurückschrecken, um einen Plan realisieren zu können | |
mit (aller) Gewalt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbedingt SSynonyme für: unbedingt ; mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos | Die Wendung ist seit dem frühen 17. Jahrhundert überliefert. In dem von den Brüdern Grimm überlieferten Märchen "Der Bärenhäuter" heißt es: "Geld und Gut sollst du haben, so viel du mit aller Gewalt durchbringen kannst." Dieses Beispiel zeigt deutlich, wie stark in der Volkssprache mit festen Wendungen gearbeitet wird; siehe auch "in jemandes Gewalt sein / stehen" | |
beinhart sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos / unbarmherzig SSynonyme für: unbarmherzig / streng SSynonyme für: streng / unnachgiebig sein SSynonyme für: unnachgiebig | "Der internationale Wettbewerb ist beinhart geworden"; "Ich habe sie schon so oft weinend im Arm gehalten, weil er so beinhart und eiskalt mit ihr umgeht" | umgangssprachlich |
mit harter / eiserner / fester Hand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng SSynonyme für: streng ; kompromisslos SSynonyme für: kompromisslos ; autoritär SSynonyme für: autoritär ; drakonisch; rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos | "Krawalle in London: Cameron will mit harter Hand gegen Randalierer vorgehen"; "Sie hatten das Bild eines Mannes vor Augen, der im Wilden Westen mit harter Hand für Ruhe und Ordnung sorgte"; "Robert Pujol führt die Regenschirmfabrik seiner Frau mit harter Hand"; "Der Dekabristenaufstand bestärkte den reaktionären Nikolaus in seiner Überzeugung, Russland müsse mit eiserner Hand regiert werden"; "Seine Diözese, die er bei seinem Amtsantritt in einem desolaten Zustand vorfand, regierte er trotz häufiger Abwesenheit mit fester Hand" | Die "Hand" steht hier sinnbildlich für die streng regierende Macht (siehe hierzu auch "jemanden in der Hand haben"). Unterstrichen wird diese Zuordnung durch die entsprechenden Adjektive "hart", "eisern" und "fest", die in ihren übertragenen Bedeutungen vergleichbar sind. Besonders interessant ist hierbei das Wort "eisern". Es ist seit dem 8. Jahrhundert belegt und bedeutete zunächst "aus Eisen bestehend". Die Eigenschaft des Eisens, beständig zu sein, führte in der alten Rechtssprache zu Begriffen, die mit "ewig, ständig, unveränderlich" beschrieben werden können. So gab es das "eiserne Vieh", das war die "dauernde Verpflichtung zum Halten bestimmter Tiere und zur Leistung von Abgaben; erst als Recht von Kirchen, dann (Wucher)geschäft unter Laien; schließlich Viehverstellung, bei der der Pächter den ganzen Nutzen und die ganze Gefahr hat, also bei Pachtauflösung Vieh in gleicher Zahl und Wert zurückzustellen hat" Quellenhinweis: . Die Verpflichtung zur Aufrechterhaltung des Viehbestandes führte zum Sprichwort "Eisern Vieh stirbt nie" Deutsches Rechtswörterbuch Quellenhinweis: . Zur gleichen Metapher gehört auch die "eiserne Reserve" und die "eiserne Ration" - Begriffe, die dem Militärwesen entstammen und heute noch erhalten sind. Es handelte sich dabei um Vorräte an Nahrung für die Soldaten und die Pferde, die nur auf besonderen Befehl ausgegeben werden durften. Adelung Eine weitere Bedeutung von "eisern" ist "widerstandsfähig, unbeugsam". Schon Luther schreibt 1545 in seiner Bibelübersetzung: "Denn ich weis / das du hart bist / vnd dein Nack / ist ein eisern Ader / vnd deine Stirn ist eherne" Quellenhinweis: . Jesaja 48,4 Von der Eigenschaft "widerstandsfähig" ist es nicht weit zu denen, die wir auch in der "eisernen Hand" finden: Strenge, Unerbittlichkeit, bis hin zur Grausamkeit. Bereits Daniel Casper von Lohenstein verwendet das Bild 1689: "Hiaovus machte diese 2. Heerführer zu Königen über die eroberten Länder / welche aber den König der Serer für ihr Haupt erkennen musten. Weil aber den Tattern der Knechtischen Serer eiserne Hand unerträglich war / flüchteten sich viel tausend in das Königreich Tibet / Usußang / Kiang / und andere in Suchuen und Junnan gräntzende Tatterische Länder" Quellenhinweis: . Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1, S. 604, Sp. 2 Zur "festen Hand" siehe "in festen Händen sein"; zu "hart" siehe auch "hart auf hart kommen / gehen", "hart ankommen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen