-->
Suchergebnis für
191 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Sich regen bringt Segen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Viel Bewegung ist gesund 2. Engagement ist wichtig 3. Wer viel arbeitet, bekommt auch viel SSynonyme für: wer viel arbeitet bekommt auch viel | 1. "Sich regen bringt Segen - eine wichtige und richtige Weisheit. Denn durch Bewegung werden vermehrt die Nährstoffe im Körper verbrannt und die Muskeln gezielt trainiert"; "'Sich regen bringt Segen': Jede Aktivität ist gut und wichtig und kommt letzten Endes den Aktiven zu Gute" 2. "Sich regen bringt Segen: Der Druck der 'Straße' hatte Erfolg"; "Der Arbeitskreis Christen und Ökologie in der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp) beteiligt sich an dem in diesen Tagen in Berlin stattfindenden ökumenischen Kirchentag. Unter dem Motto 'Sich regen bringt Segen' ruft er zu bürgerschaftlichem Engagement auf und stellt sich auf dem Markt der Möglichkeiten - der Agora - auf dem Messegelände in Halle 4.1 Stand A18 vor" 3. "Fast jeder von uns würde doch sagen: 'Ich hab ja schließlich auch genügend geschuftet. Ich hab mich Tag und Nacht geplagt, um dieses bisschen Wohlstand zusammenzubekommen. Keine Ruhe hab' ich mir gegönnt und Tag und Nacht dem Geschäft gewidmet. Jetzt ist's nicht mehr als recht, dass ich die Früchte meiner Arbeit auch genießen möchte. - Schließlich sind es ja auch meine Früchte!' Die meisten von uns argumentieren doch so und unsere Gesellschaft gibt uns ja auch unumwunden recht. Leistung muss sich eben wieder lohnen! Und nur sich regen bringt Segen. Natürlich gehört dem Fleißigen die Welt" | Sprichwort; Das Sprichwort kann als eine Anlehnung an die protestantisch-calvinistische Gotteslehre, wonach der Fleißige von Gott belohnt wird, verstanden werden. Diese in der frühen Neuzeit aufgetauchte Interpretation der (christlichen) Gnade Gottes steht im Gegensatz zu der mittelalterlichen Annahme, dass ein gottgefälliges Leben sich durch häufiges Beten und anderes "Reinwaschen" von menschlichen Sünden kennzeichnet. Die neue Denkweise geht vielmehr davon aus, dass derjenige von Gott geliebt und daher gesegnet ist, der sich bemüht, das Beste aus jeder Situation zu machen - insbesondere auch wirtschaftlich - und eben nicht nur in der Kirche zu sitzen und zu beten. Die protestantisch-calvinistische Lehre, die sich in diesem Sprichwort wiederfindet, ist die Grundlage für die heutige wirtschaftlich-kapitalistische Idee, dass Investition zu Gewinn führt. Das Sprichwort ist ein geflügeltes Wort aus einem Kurzgedicht von Friedrich Rückert (1838): "Sich regen, / Bringt Segen. / Ein Hund, der sich regt, / Jagt mehr, als ein Löwe, der sich legt" Quellenhinweis: . Friedrich Rückert: Erbauliches und Beschauliches aus dem Morgenland, Band 2, Berlin 1838, S. 107 In Bezug auf Bedeutung 1 wäre "Wer rastet, der rostet" ein synonymes Sprichwort. Siehe auch "Ohne Fleiß kein Preis" |
jemanden im Regen stehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; jemanden seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen ; jemanden im Stich lassen SSynonyme für: im Stich lassen ; jemandem die Hilfe verweigern SSynonyme für: die Hilfe verweigern | "Berufsunfähigkeit: Lassen Versicherer Gefährdete im Regen stehen?"; "Wir lassen dich nicht im Regen stehen!"; "Nun wird man nie an allen Schulstandorten alle Wünsche aller Eltern zur Gänze erfüllen können. Die Schulen mit dem Problem gänzlich im Regen stehen zu lassen ist aber auch keine Lösung"; "Es ist wichtig, dass man sich vor die Mitarbeiter stellt und sie nicht im Regen stehen lässt"; "Trotz mitfühlender Worte und der Ankündigung, die Probleme der Hebammen lösen zu wollen, lässt Gesundheitsminister Gröhe den Berufsstand im Regen stehen"; "Der Kunde ist nichts wert und wird im Regen stehen gelassen. Nur leere Versprechungen, aber keiner, der sich kümmert!"; "Hier wurden User einfach nur als Beta-Tester missbraucht und im Regen stehen gelassen"; "Bei Fragen zur Bedienung des Gerätes oder zum Zubehör lassen wir Sie nicht im Regen stehen!" | |
vom Regen in die Traufe kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten SSynonyme für: von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten | "Ich möchte nicht, dass Sie vom Regen in die Traufe kommen und Ihnen daher mit meinen Erfahrungen zur Seite stehen"; "Vom Regen in die Traufe oder sinnvolle Alternative?"; "Noah Nashorn verlässt seine Heimat, weil er geplagt wird. Er sucht sich ein neues Zuhause, gerät dabei aber vom Regen in die Traufe. Weil er anders aussieht als die anderen, wird er wie ein Monster behandelt. Der Mistkäfer hält jedoch zu ihm. Zusammen schaffen sie es, die Vorurteile der anderen Tiere abzubauen"; "Meg Altman (Jodie Foster) will sich mit ihrer Tochter Sarah (Kristen Stewart) vor Einbrechern in einem Geheimzimmer verbergen und gerät gerade dadurch vom Regen in die Traufe"; "So manch ein Arbeitnehmer trägt sich mit dem Gedanken zu wechseln, vielleicht weil es in der alten Firma keine ausreichenden Entwicklungschancen gibt, das Klima schlecht ist oder die Arbeit einfach keinen Spaß mehr macht. Bevor Sie aus Frust oder aus einer momentanen Laune heraus Ihre Entscheidung fällen, sollten Sie erst einmal in sich gehen und nichts überstürzen. Sonst besteht die Gefahr, dass Sie vom Regen in die Traufe kommen" | Mit Traufe bezeichnet man eine Tropfkante am Dach eines Gebäudes. Hier fließt während eines Regens das gesammelte Wasser des Daches ab. Es ist also noch schlimmer, als im direkten Regen zu stehen. In dieser Form ist die Redensart seit dem 16. Jahrhundert belegt. Goethe drückt denselben Gedanken aus mit: "Er springt in den Teich, dem Regen zu entfliehen" |
jemandes Segen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Zustimmung SSynonyme für: Zustimmung / Billigung haben | umgangssprachlich | |
den Segen vom Kloster Kamp erhalten; Du bekommst gleich den Segen von Kloster Kamp!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scharf zurechtgewiesen werden SSynonyme für: scharf zurechtgewiesen ; eine Abreibung / Strafpredigt bekommen; Androhung von Strafe SSynonyme für: Androhung von Strafe / Prügel SSynonyme für: Androhung von Prügel | "Pass auf, du kriegst gleich den Segen von Kloster Kamp!"; "Noch ein Satz und Du kriegst den Segen von Kloster Kamp!"; "Wenn ich als Kind nicht artig war, hat meine Mutter immer gesagt 'Du bekommst den Segen von Kloster Kamp!'"; "Den sprichwörtlichen 'Segen vom Kloster Kamp' kennt bei uns jeder, und ihn zu bekommen war eher ein Donnerwetter"; "Dieser soll sehen, wie viel Bürokratie von den Kassen verlangt wird! Allerdings sind wir dann auch die Ersten, die den Segen vom Kloster Kamp abbekommen: Viele Menschen sind bereits 'geladen', wenn sie in die Apotheke kommen!"; "Schon von weitem hörte ich, wie Schwester Käthe meinem Freund Bernd den 'Segen von Kloster Kamp' erteilte. 'Habe ich es dir nicht neulich ganz deutlich gesagt – keine Besuche hier im Wald? Aber ihr Pänz könnt einfach nicht hören, da kann man sich den Mund fusselig reden!'" | umgangssprachlich, veraltet, regional begrenzt (Niederrhein); Das Kloster Kamp ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Kamp-Lintfort am unteren Niederrhein (nahe Moers). Der Ursprung der Redensart ist nicht bekannt. RP online zitiert Peter Hahnen, den Leiter des Geistlichen und Kulturellen Zentrums Kloster Kamp: "Er führt es zurück auf die Zisterzienser, die einst in der Abtei lebten und die, sagt Hahnen, 'könnten rabiat gewesen sein beim Eintreiben von Pachtzinsen'" Quellenhinweis: . Ende des 13. Jahrhunderts soll Papst Nikolaus IV. auf Bitten von Abt Giselbert angeordnet haben, die säumigen Zahler notfalls durch kirchliche Strafen zur Zahlung zu zwingen RP online, 20.03.2016, https://rp-online.de/nrw/staedte/kamp-lintfort/angst-vor-segen-von-kloster-kamp-ist-unbegruendet_aid-21400119 Quellenhinweis: . Mathias Dicks: Die Abtei Camp am Niederrhein, 1913, zitiert in: Niederrhein-Edition, 10. Jg., Herbst/Winter 2015, Verlag wbp Bürger und Partner GmbH, S. 47 Eine andere, dazu passende Anekdote wird von Feuerhake berichtet, die von einem niederrheinischen Töpfer stammen soll, der sie auf einen Teller brannte Quellenhinweis: . So soll es sich während des Dreißigjährigen Krieges zugetragen haben, dass die Klosterruhe einmal von 12 marodierenden, mordenden und plündernden Landsknechten des Grafen Isolan (Johann Ludwig Hektor von Isolani) gestört wurde. Sie schlugen an die Klostertüren und verlangten, bewirtet zu werden, doch die Mönche hielten die Türen fest verrammelt. Doch irgendwann erinnerte sich Abt Josephus an eine Botschaft des Grafen Isolan, wonach jeder Mönch, der in Kutte und Tracht außerhalb der Klostermauern angetroffen werde, niederzuschlagen und auszurauben sei - und so kam ihm eine List: Er ließ die Landsknechte herein und bewirtete sie fürstlich, bis sie betrunken einschliefen. Anschließend ließ er ihnen die Rüstung und Waffen abnehmen, in Mönchskluft kleiden und die Haare nach Mönchsart schneiden. Dann warfen die Mönche sie vor die Tür. Und so kam es, dass die Verkleideten von Reitern des Grafen Isolan aufgegriffen wurden. Diese glaubten nicht den Beteuerungen, dass sie in Wirklichkeit Isolansche Landsknechte seien, und so wurde mit ihnen kurzer Prozess gemacht. Zu spät vernahm der Graf die Nachricht von der List, und so hob er seinen Befehl auf, auch nur einem Mönch von Kloster Kamp ein Haar zu krümmen. Geerd Feuerhake: Die überlisteten Marodebrüder, in: Freie Stimmen, Folge 62, Klagenfurt 16.03.1934, S. 2; vergleiche auch http://www.sagenhaftes-ruhrgebiet.de/Landsknechte_in_Mönchskutten Ein Zusammenhang mit unserer Redewendung allerdings wäre reine Spekulation. Das Rheinische Wörterbuch führt noch einen ganz anderen mundartlichen Spruch in Zusammenhang mit dem Kloster auf: "He wönsch dech de Segen van Kloster Kamp" mit der Bedeutung "Ich wünsch dir das Beste" Quellenhinweis: . Insofern könnte es sich bei unserer Redensart auch einfach um eine ironische Umkehr in ihr Gegenteil handeln Rheinisches Wörterbuch, Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB, wünschen, Segen 1a |
seinen Segen zu etwas geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einwilligen; etwas billigen SSynonyme für: billigen | ||
ein warmer Regen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unverhoffte Einnahme; Geld, das man gerade gut gebrauchen kann | umgangssprachlich | |
ein wahrer Segen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine große Hilfe; ein großes Glück | ||
der ganze Segen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles SSynonyme für: alles ; die große Menge | umgangssprachlich, selten, ironisch; Das von lat. signum (Zeichen) abgeleitete Wort "Segen" bezeichnet ursprünglich das Kreuzzeichen des segnenden Priesters, später auch die Folgen und Zeichen des göttlichen Wirkens (Erntesegen = die reiche Ernte u.ä.). Der redensartliche Gebrauch ist in diesem Fall ironischer Natur, da mit der Wendung stets die Fülle oder volle Wirkung eines negativen Ereignisses gemeint ist | |
Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinnen am Mittag bringt Glück am dritten Tag, Spinnen am Abend - erquickend und labend![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bezieht sich auf die Tätigkeit des Spinnens von Wolle. In den ärmeren Schichten mussten die Frauen bereits früh damit beginnen, zu spinnen, um etwas Geld hinzuzuverdienen. In den begüterten Kreisen galt es als angemessener Zeitvertreib für die Damen am Abend | Sprichwort, veraltet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen