-->
Suchergebnis für
343 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich für etwas Besseres halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst der gebildeten oder einer höheren sozialen Schicht zuordnen; abfällig / arrogant SSynonyme für: arrogant / überheblich sein SSynonyme für: überheblich | "Warum glauben manche Menschen, sie seien etwas Besseres?"; "Du hältst dich wohl für was Besseres, nur weil du studiert hast!" | umgangssprachlich, abwertend |
höheren Ortes / Orts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer höheren Instanz; auf einer höheren Ebene; auf Führungsebene; bei einer höheren Dienststelle | "Jeder unbefangene Beobachter hat den Eindruck, diese Zustände seien höheren Orts erwünscht"; "Das Problem ist nun höheren Ortes erkannt, was hoffentlich auch erleuchtende Wirkung auf die Soester Ratsmehrheit entfaltet"; "Er bezeichnete sich selbst stolz als 'Faschist', war aber stets bestrebt, im Hintergrund zu bleiben und wurde nie dafür verurteilt, dass er 'mit Billigung höheren Ortes', so Pabst selbst, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermorden ließ"; "Commissario Montalbano jedenfalls weigert sich, die Sache einfach als Unfall zu den Akten zu legen, wie man ihm höheren Orts nahelegt"; "In Wien kommt kein Film ins Programm, um höheren Orts zu gefallen" | Das urgermanische Wort "Ort" bezeichnete die Spitze der Waffe und wurde später zu einem räumlichen Begriff mit der Bedeutung Platz, abgegrenzter Raum. Die alte Bedeutung lebt fort in dem bergmännischen Fachbegriff "vor Ort" (an der Spitze des Grubenganges). Hier allerdings ist der Ort auf die Ebene innerhalb der Hierarchie einer Institution bezogen. Schriftliche Belege hierfür finden wir ab Anfang des 17. Jahrhunderts Quellenhinweis: Aegidius Albertinus: Lucifers Königreich vnd Seelengejaeidt: Oder Narrenhatz :..., München 1616, S. 298; Johann Micraelius: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes, Bd. 3, 1. Stettin, 1639. S. 385 |
ein Wanderer zwischen zwei / den Welten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in (zwei) verschiedenen kulturellen, geistigen, sozialen oder regionalen Umgebungen aufhalten | ||
mit den großen Hunden pissen wollen, aber das Bein nicht heben können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man über jemanden, der mehr oder weniger krampfhaft versucht, zur gehobenen Schicht / zu den Großen / Bedeutenden zu gehören, es aber nicht kann | "Mit den großen Hunden pissen gehen wollen, aber das Bein nicht heben können! Ich finde es immer wieder lustig, wie hier einige Leute versuchen, einen Dicken zu machen und dann wird rumgeheult, dass das alles so teuer ist"; "Schulden machen ist nicht mein Ding, habe aber solche Kaputtniks in der Familie. Wollten immer mit den großen Hunden pinkeln gehen, konnten aber das Bein nicht heben" | umgangssprachlich, derb |
Wer den Cent nicht ehrt, ist den / des Euro nicht wert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich über kleinere Geldbeträge nicht freut oder nicht mit ihnen umzugehen weiß, hat einen höheren Betrag nicht verdient SSynonyme für: wer sich über kleinere Geldbeträge nicht freut oder nicht mit ihnen umzugehen weiß hat einen höheren Betrag nicht verdient | Sprichwort; moderne Form des alten Sprichwortes "Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert" | |
Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich über kleinere Geldbeträge nicht freut oder nicht mit ihnen umzugehen weiß, hat einen höheren Betrag nicht verdient SSynonyme für: wer sich über kleinere Geldbeträge nicht freut oder nicht mit ihnen umzugehen weiß hat einen höheren Betrag nicht verdient ; Sparsamkeit ist eine Tugend | "Eine Startseite hat doch jeder. Wieso lassen Sie sich nicht dafür bezahlen? Man wird zwar nicht sonderlich reich dadurch, aber 'Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler nicht wert'"; "'Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler nicht wert.' Dies soll auch bei unserer kleinen Schatzsuche gelten.' Gerade bei den Zweipfennigstücken gibt es ein paar außerordentliche Seltenheiten bis zu einem Wert von etwa 4000 EUR, die Sie nur mit extrem viel Glück noch in Ihrer Geldbörse finden können"; "Anders als in Amerika bückt man sich in Deutschland noch immer nach einem Pfennig- oder Centstück; nicht wegen seiner Kaufkraft, sondern weil es tugendsam ist. Tut man es nicht, bringt dies Armut und Unglück, denn: Wer den Pfennig nicht ehrt ..." | Sprichwort; Einen ähnlichen Spruch finden wir schon bei Martin Luther (1483-1546): "Wer den Pfennig nicht achtet, der wird keines Guldens Herr." Diesen soll er sich mit Kreide hinter seinen Ofen geschrieben haben |
Macht es unter euch aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einigt euch selbst (ohne die Hilfe oder Vermittlung anderer)! | "Ich will mich da nicht einmischen! Macht das unter euch aus!"; "Verzichte auf Sätze wie 'Macht das unter euch aus!'. Nimm dir stattdessen Zeit für die Streitenden und befasse dich explizit mit der Situation" | umgangssprachlich; Das Verb "ausmachen" wird hier in der Bedeutung "vereinbaren, abschließen, erledigen, abmachen" gebraucht |
etwas am eigenen Leib / Leibe erfahren / spüren / erleben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas selbst durchmachen müssen; etwas selbst erleben; eine Erfahrung selbst machen und nicht nur von anderen kennen | "Wenn man etwas am eigenen Leibe erlebt, dann ist es eben anders, als wenn man nur sachlich darüber spricht"; "Sie erfahren im eigenen Land Hass und Gewalt am eigenen Leib, mussten nicht selten miterleben, wie die Familie bedroht oder gar getötet wurde"; "In der fränkischen Schönsteinhöhle erfährt er am eigenen Leib, wie eine Höhlenrettung abläuft"; "Die Patienten spüren den Personalmangel am eigenen Leib"; "Glück und Unglück liegen nah zusammen, wie die Kellnerin Bronte am eigenen Leib erfahren muss"; "Sein impulsives Verhalten bekommt seine Freundin Kate öfters am eigenen Leib zu spüren"; "Wie lebt es sich eigentlich als Mercedes-Verkäufer? Da hilft kein Rätseln und kein Raten, da hilft nur eines: selbst hingehen und es am eigenen Leib erfahren"; "Die Berliner Journalistin erfuhr am eigenen Leib, was es bedeutet, wenn Kriminelle sich der Identität bemächtigen und darunter Straftaten verüben"; "Wir haben am eigenen Leib erfahren, welche Gefahren das halsbrecherische Wachstum des Finanzsektors birgt" | Diese seit dem 19. Jahrhundert geläufige Redewendung vergleicht die eigene Erfahrung mit dem unmittelbaren Sinneseindruck des Körpers (z. B. Schmerz) - wobei der Aspekt der Körperlichkeit mehr oder weniger stark erhalten ist. Oft, aber nicht immer, bezieht sie sich auf negative Erfahrungen. Zu "erfahren" siehe auch "etwas in Erfahrung bringen" |
ein feiner Pinkel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Person der gehobenen Schicht; reicher, unangenehmer, arroganter Mensch | umgangssprachlich, abwertend; "Pinkel" ist ein Substantiv zu "pinkeln" (Harn lassen). Neben dieser eindeutigen Abwertung bestehen lautliche Assoziationen zu "piekfein" (von niederländ. puik = ausgezeichnet), "pingelig" (kleinlich) und "Pinkepinke" (Schallnachahmung des klingenden Geldes). Die Wendung ist durch Einschlag des Rotwelsch Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin entstanden. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" | |
gruscheln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einem sozialen Netzwerk im Internet liebevoll grüßen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen