-->
Suchergebnis für
15 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
um des Kaisers Bart streiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um etwas Unwichtiges streiten; wegen einer Kleinigkeit streiten | "Wie beteilige ich die Menschen demokratisch am Prozess, damit wir uns nicht bei Planungstreffen in endlosem Streiten um des Kaisers Bart verzetteln und trotzdem alle eigene Ideen einbringen können?"; "Im Handel wackeln tausende Jobs, die Sozialpartner streiten um des Kaisers Bart. Der Dachstuhl brennt schon lichterloh, aber die Feuerwehrleute diskutieren noch, ob sie den grünen oder gelben Schlauch nehmen sollen. So ähnlich kommt es einem vor, wenn man den jüngsten 'Meilenstein' der Sozialpartner betrachtet"; "Wären die politischen Parteien nicht besser beraten gewesen, über konkrete und wirksame Maßnahmen zur Eindämmung der Gewalt nachzudenken, statt monatelang um des Kaisers Bart zu streiten und sich in einer juristisch-moralischen Debatte über die Begrenzung des Asylrechts zu verlieren?"; "Mir persönlich ist es immer unbegreiflich, warum man sich so heftig um des Kaisers Bart streiten kann" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe auch "ein Streit um des Kaisers Bart" |
sich fetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich streiten SSynonyme für: sich streiten | umgangssprachlich | |
sich an die Wolle gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich streiten SSynonyme für: sich streiten | umgangssprachlich | |
sich in der Wolle haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich streiten SSynonyme für: sich streiten | umgangssprachlich | |
Krach haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich streiten SSynonyme für: sich streiten | umgangssprachlich | |
sich die Köpfe einschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig streiten SSynonyme für: sich streiten | umgangssprachlich | |
einen Strauß mit jemandem ausfechten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich streiten SSynonyme für: sich streiten ; gegeneinander kämpfen | "Ritter fechten Strauß aus: Der Verein 'Schlacht am Welfesholz' hatte zum zweiten Male zum Gedenken an die legendäre Schlacht im Jahre 1115 zu einem Volksfest ins Gelände des Gutshofs vom Rittergut Welfesholz eingeladen"; "Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, und Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) fechten einen Institutionen-Strauß aus: Regierung gegen Verfassungshüter"; "Glauben Sie mir als eine, die dort mehr als einen Strauß ausfechten musste und zuletzt als Pastorin aus diesem Verein austrat – wohl wissend, dass der Glaube auf anderer Basis lebt und webt und weiter trägt"; "Ich glaube aber in diesem Fall eher, dass es sich nicht um schlampige Testreihen handelt, sondern es scheint tatsächlich so zu sein, dass die Zeitschrift einen kleinen Strauß mit einem Hersteller ausficht" | gehoben, veraltet; "Strauß" gehört zur Wurzel "streiten". Wenn über einen Strauß gesprochen wird, handelt es sich in der Regel darum, ein strittiges Recht (zurück)zugewinnen. Der gemeinte Strauß ist u. a. ein früher gebräuchliches Recht: das Straußen-Recht, also das Recht eines Landwirts z. B., seine Produkte ab Hof zu verkaufen und auch fremde Waren in sein Angebot aufzunehmen. Es gibt heute noch die so genannte Straußenwirtschaft, ein saisonal geöffneter Gastbetrieb. Einen weiteren Aspekt findet man in den Ritterkämpfen, die auch als "Strauß" bezeichnet wurden, weil es erstens um den Federstrauß auf dem Helm des Harnischs und zweitens um eine Blume der umworbenen Dame ging. Zuerst aber um Profilierung. Der Blick auf diese Ursprünge macht aus dem oberflächlichen Verb "streiten" eine Angelegenheit, bei der es um eine sehr konkrete und ernsthaft betriebene Sache geht |
um den Schatten eines Esels streiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wegen einer Kleinigkeit streiten | veraltet | |
sich in die Wolle kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich streiten SSynonyme für: sich streiten ; einen Streit beginnen SSynonyme für: einen Streit beginnen | "Die haben sich in die Wolle gekriegt und reden nicht mehr miteinander" | umgangssprachlich |
aneinanderrasseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aneinanderstoßen; zusammenstoßen 2. aneinandergeraten; sich streiten SSynonyme für: sich streiten | 1. "Immer wieder rasseln die Gewichte aneinander, wenn die Sportler die Stange fallen lassen"; "Eine Schrecksekunde gab es als noch in der ersten Halbzeit: Soriano und Ba rasselten in der Luft aneinander, beide konnten allerdings nach kurzer Behandlungspause weitermachen" 2. "Dafür streiten wir uns viel zu oft. Erst recht, seit wir offiziell verlobt sind. Seitdem vergeht keine Woche, ohne dass wir aneinanderrasseln"; "Wie oft rasseln Sie dabei aneinander?" - "Es kommt schon vor, dass es kracht"; "Herrlich, wie der Duftspray versprühende Felix und der Zigarren rauchende Oskar immer wieder aneinander rasseln" | umgangssprachlich; Das Verb "rasseln" bezeichnet das Erzeugen eines metallisch klingenden, sich oft wiederholenden Geräusches, der "durch eine schnelle und zitternde Bewegung harter klingender Massen verursacht wird" Quellenhinweis: (z. B. eine Kette rasselt). Die hier besprochenen Bedeutungen 1 und 2 (seit dem 20. Jahrhundert) sind insofern nicht mehr wörtlich zu verstehen, als dass sie sich primär auf das Aufeinanderstoßen beziehen und nicht mehr auf die Erzeugung eines Geräusches. Auf einen Konflikt weist auch schon das redensartliche "Rasseln mit dem Säbel" hin. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart ..., Leipzig 1793-1801, Rasseln (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=R00306) Siehe auch "in etwas hereinrasseln / hineinrasseln / reinrasseln" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen