-->
Suchergebnis für
15 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein sauberer Bursche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, dem man nicht trauen kann SSynonyme für: dem man nicht trauen kann | "Du bist mir ja ein sauberer Bursche!"; "Gerade wie dein Bruder; auch ein sauberer Bursche. Er hat mir zweihundert Franken versprochen und lässt auf sich warten" | umgangssprachlich, ironisch; Mit "sauber" - bezogen auf Menschen - bezeichnet man - abgesehen der primären Bedeutung "gereinigt, nicht dreckig" - im Allgemeinen Eigenschaften wie "rechtschaffen" oder "verlässlich". Im Ausdruck "sauberer Bursche" ist er seit dem 18. Jahrhundert Quellenhinweis: allerdings oft auf ironische Weise ins Gegenteil verkehrt. Überhaupt scheint sich "sauber" gut für den ironischen Gebrauch zu eignen (siehe Links unten). Karl Friedrich Wegener: Raritäten: Ein hinterlassenes Werk des Küsters von Rummelsburg , Fünfter Theil, 1780, S. 24; vergleiche auch H. Frischbier: Preussische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, Zweite Sammlung, Berlin 1876, S. 110, Nr. 1633; Wander [ ![]() Das Wort "Bursche" geht auf mlat. "bursa" (der Geldbeutel) zurück, das auch der "Börse" ihren Namen gegeben hat. Im frühen Neuhochdeutschen war "bursch" ein Haus, das von einer Gruppe von Studenten bewohnt wurde, die aus einer gemeinsamen Kasse lebten. Der einzelne Kommilitone war der "burschgesell" oder "mitbursche". Da "burse" ein Femininum war (wie heute noch die Börse), hielt man es irgendwann fälschlich für einen Plural, sodass die Form "der Bursch(e)" gebildet wurde, der eine erweiterte Bedeutung erhielt: "junger Mann", "Jüngling". Seit 1791 finden wir dazu die Bildung "Burschenschaft" (Gesamtheit der Studenten) und seit 1713 schon das zunächst scherzhaft mit einer griechischen Endung versehene "burschikos". Aus "bursa" entwickelte sich auch das Verb "bürsten" mit der Bedeutung "trinken". In einem Witz des 16. Jahrhunderts wurde jemand, der gut zu zechen verstand, scherzhaft als "Bürstenbinder" bezeichnet. Dadurch geriet der betreffende Berufsstand noch weiter in Verruf. Vergleiche auch "ein (sauberes) Früchtchen", "ein sauberer Verein", "Sauber!"; zu "sauber" siehe auch "eine reine / saubere / weiße Weste haben" |
die Stirn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Frechheit / Dreistigkeit besitzen; sich trauen SSynonyme für: sich trauen | "Ich wundere mich schon, dass Sie, die Sie oberösterreichische Bundesräte sind, heute die Stirn haben, hier in Wien eine Position zu vertreten, die nicht die Position jenes Organs ist, von dem Sie eigentlich ins Hohe Haus entsendet werden ..."; "Wie Sie, meine Damen und Herren von der Union, allerdings die Stirn haben können, jetzt von einer solchen Gesamtkonzeption zu reden, nachdem Sie 16 Jahre lang genau diese verhindert haben, bleibt mir unverständlich"; "Sie beziehen ihre Häuser in Paxton Court und hoffen auf wohlverdiente Ruhe, bis die Alteingesessenen entdecken, dass die Neuen Lesben und Schwule sind, die auch noch die Stirn haben, offen zu leben"; "Wenn es möglich sein sollte, eines Tages heute noch unheilbare Krankheiten mit neuen Methoden zu heilen, wird niemand die Stirn haben, dies in Deutschland aus jeder möglichen grundsätzlichen Erwägung heraus zu verbieten" | Siehe auch "jemandem die Stirn zeigen / bieten" |
keine Traute haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Mut haben SSynonyme für: keinen Mut ; sich nicht trauen SSynonyme für: sich nicht trauen | umgangssprachlich | |
den Mund nicht aufkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht trauen, etwas zu sagen | umgangssprachlich | |
jemandem / einer Sache nicht über den Weg trauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | misstrauisch sein SSynonyme für: misstrauisch ; jemandem / einer Sache nicht trauen | "Susan hatte keinerlei Absicht, es ihm zu erzählen. Sie traute ihm nicht über den Weg"; "Das ist einer, dem man nicht über den Weg trauen sollte. Hat sein Leben lang Ärger mit irgendwas gehabt. Ist auch nur ein armes Schwein, klar, schlimme Familienverhältnisse, aber trotzdem!"; "Traue digitalen Bildern nicht über den Weg!"; "Die Mehrheit der Menschen traut Algorithmen nicht über den Weg und verlässt sich bei der Entscheidungsfindung lieber auf Prognosen menschlicher Experten"; "Dem 70-Jährigen trauen die anderen Parteichefs der Opposition nicht über den Weg. Sie wollen ihn deshalb nicht einmal als Premierminister für eine Übergangsperiode bis zu den nächsten Wahlen ertragen" | Das Sinnbild dieser Redensart ließe sich so erklären, dass Reisen früher gefährlich war und man somit niemandem "über den Weg trauen" konnte . Eine andere Deutung ergibt sich durch Betrachtung älterer Redewendungen. So sagte man bis ins 19. Jahrhundert "jemandem nicht weiter trauen, als man sieht" Quellenhinweis: . Das ursprüngliche Sinnbild war also das eigene Sichtfeld als Kontrollbereich, aber auch eine (Weg-) Strecke, die das Ausmaß des Vertrauens veranschaulichte. Noch heute hört man manchmal Sätze wie "Ich trau' euch nicht von hier nach da". z. B. in Anton Hieronymous Jarisch: Charitas! Katholische Sonn- u. Festtags-, Gelegenheits- u. Fastenpredigten beliebtester Kanzelredner (Original-Arbeiten), VII. Band, Wien 1874, S. 220; vergleiche auch Christoph Ernst Steinbach: Vollständiges Deutsches Wörter-Buch, M-Z, Breßlau 1734, S. 842; Grimm [ ![]() Die heutige Form ist sehr formelhaft und hat fast schon die Bedeutung des ganz ähnlich gebildeten "keineswegs" (überhaupt nicht). Hier beginnt die Entwicklung zum adverbialen Gebrauch von "weg" im Sinne von "wegtreten", "weg sein" u. a. Die Redewendung wurde im 18. Jahrhundert geläufig. Der erste Beleg ist im Jahr 1735 zu finden: "Und stehet das auch wol zu glauben, daß man derjenigen Meynung werde genehm halten, denen man doch, so zu reden, nicht über den Weg trauet?" Quellenhinweis: Alterthümer: Wie auch Krieg der Juden mit den Römern; Desselben Leben; Samt allen übrigen noch verhandenen Wercken, Darzu kömmt noch Egesippus. Des Fürtrefflichen Christlichen Geschicht-Schreibers Egisippi Fünf Bücher Vom Jüdischen Krieg und endlicher Zerstöhrung der Stadt Jerusalem : Aus dem Lateinischen sorgfältig in das Teutsche übersetzet, Mit einer ordentlichen Jahr-Rechnung und nothwendigen Concordanzen auf den teutschen Josephum ausgezieret, Johann Baptist Otte, Band 6, Geßner und Orell, Zürich 1735, S. 438 |
leicht / glatt über die Lippen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas ohne Bedenken zu sagen trauen; einfach auszusprechen sein | ||
eine windige Person; ein windiger Bursche / Kerl / Typ [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unzuverlässiger SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch / zweifelhafter / leichtsinniger SSynonyme für: ein leichtsinniger Mensch Mensch; jemand, dem man nicht trauen kann SSynonyme für: dem man nicht trauen kann | "Nimm dich in acht vor ihm, das ist ein ganz windiger Kerl"; "Ein Paparazzo wie dieser Adler ist ein windiger Bursche. Der führt etwas im Schilde"; "Zwei Freunde aus einem Slum in Sri Lanka träumen von Arbeit und Glück in Europa, aber Ihr Visumantrag wird abgelehnt und ein windiger Bursche, der sie auf illegalen Wegen ins Land der Träume schleusen soll, veruntreut nur ihr Geld"; "Dieser windige Typ von Reiseveranstalter hatte keine Ahnung, wo ihre Tante abgeblieben war"; "Nicht einmal einen Beruf hatte der windige Bursche" | umgangssprachlich; Die Unbeständigkeit und Körperlosigkeit des Windes wurde schon früh in negativer Weise im Sinne "unverlässlich" und "inhaltsleer" auf Personen übertragen und ist schon 1730 bei Gottsched zu finden Quellenhinweis: . Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen, Leipzig 1730, S. 114 Ein schönes frühes Beispiel finden wir 1756 in einem Text über den Bergbau: "Und es wird auch allezeit etwas heraus kommen, wenn es nur nach vernünftigen Principiis angefangen und getrieben wird; aber freylich, wenn man sich von windigen Projectmachern goldene Berge versprechen lässet, und in dieser Hoffnung ansehnliche Summen an solche zahlet, um sie zu der fernern Untersuchung anzuwenden; so hält es allerdings hernach schwer, solche wieder zu bekommen, und hiedurch müssen öfters die höflichsten Wercke ins Stecken gerathen" Quellenhinweis: . Johann Gottlob Lehmann: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen, Berlin 1756, Vorrede 11. Seite Siehe auch "ein Windhund"; zur Metaphorik des Windes siehe auch "(viel) Wind (um etwas) machen", "sich wie eine Wetterfahne drehen"; zu "Bursche" siehe auch "ein sauberer Bursche"; zu "Typ" siehe auch "nicht jemandes Typ sein" |
den Arsch zu weit unten (hängen) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht trauen SSynonyme für: sich nicht trauen ; nicht den Mut haben; zu schlecht SSynonyme für: schlecht / träge SSynonyme für: träge / mittellos sein SSynonyme für: mittellos | "Das traut er sich nie zu sagen, dafür hat er den Arsch zu weit unten"; "Sie haben ihren Arsch zu weit unten, als dass sie etwas ändern könnten" | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
sich ein Herz fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mutig SSynonyme für: mutig / tapfer sein SSynonyme für: tapfer ; sich überwinden SSynonyme für: sich überwinden ; endlich einen Entschluss fassen; etwas wagen SSynonyme für: wagen ; sich trauen SSynonyme für: sich trauen | "Ich habe mir ein Herz gefasst, sie angerufen und ihr erzählt, dass ich eine neue Freundin habe"; "Ein alter Mann steht hilflos im Straßenverkehr, um ihn rasen die Autos. Bis ein vorbeifahrender Biker sich ein Herz fasst"; "Daniele Patti fasste sich aus 25 Metern bei einem Freistoß ein Herz und erzielte damit das 1:0"; "Wir haben heute eine ernste Mission zu erfüllen. Es gilt, ein Herz zu fassen, entschlossen zu sein und mutig auszuharren. Wer an diesem Tag keinen Mut hat, gehört in die politische Kinderstube"; "Afterwork-Party mit Damenüberschuss - Männer fasst euch ein Herz!"; "Da die Frösche derzeit laichen, fassten sich die Jugendlichen ein Herz und beschlossen, den Teich zu reinigen und Müll sowie Bälle zu bergen" | Das Herz gilt in vielen Redensarten als Sinnbild des Mutes. Wer "kein Herz" hat, etwas Bestimmtes zu tun, dem mangelt es am nötigen Mut. Er kann sich dann "ein Herz fassen", was bedeutet: Er nimmt allen Mut zusammen. Wem "vor Angst das Herz schier aus der Brust zu springen droht", der kann im Sinne der Redensart "sein Herz in beide Hände nehmen" und damit bändigen. Die Hand und das Fassen gelten in diesem Bildfeld als Zeichen der Kraft und der umschließenden Gewaltsamkeit |
eine linke Titte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Betrüger SSynonyme für: ein Betrüger / Lügner SSynonyme für: ein Lügner ; ein hinterhältiger SSynonyme für: ein hinterhältiger Mensch / verschlagener SSynonyme für: ein verschlagener Mensch Mensch; jemand, dem man nicht trauen kann SSynonyme für: dem man nicht trauen kann | "Bei dem musst du aufpassen, er ist eine ziemlich ist eine ziemlich linke Titte!"; "So lange führst du linke Titte uns schon an der Nase rum? Meine Fresse, ich fass' es nicht!"; "Nun hat das alte Dreckschwein, die linke Titte, mir heute Morgen eine Bereitschaft ab morgen bis nächste Woche Donnerstag reingedrückt!"; "Du bist doch auch so eine linke Titte, die bloß zum Gratissaufen gekommen ist!" | umgangssprachlich, Schimpfwort; Trotz des Begriffs Titte (salopp für weibliche Brust) kann dieser Ausdruck sowohl für Männer als auch für Frauen verwendet werden. Er ist wohl des gleichen Vokals und der Kennzeichnung der saloppen Stilebene geschuldet. "Link" hat hier mit links und rechts nichts und mit politischer Ausrichtung selten etwas zu tun (siehe hierzu "link sein", "jemanden linken / ablinken"). Laut Küpper der Marinesprache ab 1970 zuzuordnen , der erste schriftliche Beleg ist im Jahr 1978 zu finden Quellenhinweis: Der Spiegel, 03.07.1978, S. 136, "Sie schlug mich, ohne mich anzusehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen