-->
Suchergebnis für
76 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gegen den Wind spucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unangepasst verhalten SSynonyme für: sich unangepasst verhalten ; eine andere Meinung vertreten SSynonyme für: eine andere Meinung vertreten als die Mehrheit / sich anders verhalten SSynonyme für: sich anders verhalten als die Mehrheit als die Mehrheit; in Opposition zur Mehrheit stehen SSynonyme für: in Opposition zur Mehrheit stehen | "Natürlich spielt Parteipolitik auch immer mit, doch welcher Politiker will es schon wagen, noch dazu vor einer Wahl, gegen den Wind zu spucken?"; "Aber glaub mir, in dieser Kante Kanadas ein Bluesspieler zu sein ist so erfreulich, wie gegen den Wind zu spucken!"; "Ein guter Value-Manager wird seine Investmentkriterien immer auch an die Marktstimmung anpassen und nicht 'gegen den Wind spucken', wenn Value wieder einmal (unweigerlich) aus der Mode kommt" | umgangssprachlich |
gegen den Strom schwimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unangepasst verhalten SSynonyme für: sich unangepasst verhalten ; eine andere Meinung vertreten SSynonyme für: eine andere Meinung vertreten als die Mehrheit / sich anders verhalten SSynonyme für: sich anders verhalten als die Mehrheit als die Mehrheit; in Opposition zur Mehrheit stehen SSynonyme für: in Opposition zur Mehrheit stehen | "Stinnes schwimmt gegen den Strom. Nach zwei Rekordjahren in Folge hat sich die Stinnes AG auch im 1. Quartal des Jahres 2001 entgegen dem Konjunkturtrend sehr erfolgreich entwickelt"; "Ihr Handeln zeigt, dass es auch im Nationalsozialismus möglich war, 'gegen den Strom' zu schwimmen und Zeichen der Humanität in der Zeit von Barbarei und Terror zu setzen"; "Manchmal ist es besser, gegen den Strom zu schwimmen, als sich von ihm tragen zu lassen. Als Muamer Babajic 2009 sein Unternehmen gründete, herrschte gerade Krisenstimmung vor. Nur wenige wagten damals den Sprung ins Unternehmertum" | Die Schwierigkeiten und Gefahren des Schwimmens gegen den Strom sind so prägnant, dass wir seit der Antike Redensarten mit diesem Bild finden, die davor warnen. Schon in der Bibel Quellenhinweis: heißt es: "Strebe nicht wider den Strom!", und Ovid nennt denjenigen töricht, der es versucht: "Stultus pugnat in adversas ire natator aquas" (Ein törichter Schwimmer, der gegen das Wasser kämpft). Sirach 4, 31 Erst in neuerer Zeit wird das Schwimmen gegen den Strom positiv als nonkonformistische Individualität oder kreatives Querdenken gedeutet. Siehe auch "mit dem Strom schwimmen" |
Diese Jugend von heute!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stoßseufzer älterer Leute, die das (angeblich) untugendhafte Verhalten Jugendlicher missbilligen bzw. sich über jugendliches Verhalten wundern | umgangssprachlich | |
nicht mehr man selbst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich im Verhalten verändern; sich durch heftige Erregung anders verhalten als sonst | "Ich bin seit der Trennung nicht mehr ich selbst!"; "Ich bin nach dem Tod meiner Mutter nicht mehr ich selbst und kann keine Entscheidungen mehr treffen"; "Ich war nicht mehr ich selbst und hatte massive Depressionen" | |
vom Weg abkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sein Verhalten SSynonyme für: sein Verhalten ändern / die Verfahrensweise ändern 2. eine unerwünschte Entwicklung nehmen; einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen 3. sich lasterhaft verhalten; sündigen | 1. "Ein Bewerbungsschreiben, das keine Aufmerksamkeit erweckt, führt auch nicht zu einem Vorstellungsgespräch. Es lohnt sich deshalb, ausgetretene Pfade zu verlassen. Wie weit man vom Weg abkommen darf, ist allerdings eine schwierige Frage"; "Sie ist durch die Neurodermitiserkrankung ihrer Tochter vor 9 Jahren vom schulmedizinischen Weg abgekommen, da er keine Alternativen - außer der medikamentösen Behandlung und einem Satz wie 'Finden Sie sich damit ab' - bereithielt" 2. "Wenn aber, und das ist der Zweck dieses Seminars, das Marketing-Konzept klar definiert wird, kann man nicht vom Weg abkommen"; "Manchmal ist uns nicht klar, welche Prioritäten wir setzen sollen, in der Beziehung, im Beruf, in Neuem. Und es scheint uns, dass wir von unserem Weg abgekommen sind, unsere Träume und Visionen verloren haben, an den 'Realitäten dieser Welt' zu scheitern beginnen" 3. "Nie vom richtigen Weg abkommen!"; "Allah hat nie zu derartigem Töten aufgerufen. Dies ist nur das Werk einiger Leute am Rande der Gesellschaft, die vom rechten Weg abgekommen sind. Der wahre Islam ist gegen Gewalt" | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" |
sich alles erlauben können / dürfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich so benehmen können, wie man will; keinen Einschränkungen im Verhalten unterliegen; auch fragwürdiges / unhöfliches Verhalten an den Tag legen können | "Wieso darf die Bahn sich eigentlich alles erlauben?"; "Ein Professor kann sich alles erlauben!"; "Ich bin empört! Darf sich die Polizei denn wirklich alles erlauben?"; "Manche Menschen denken, sie können sich alles erlauben. Das Schlimme ist, sie kommen damit meistens auch noch durch!"; "Sexy Frauen können sich alles erlauben" | |
aus der Reihe fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anders sein SSynonyme für: anders ; sich ungewöhnlich verhalten SSynonyme für: sich ungewöhnlich verhalten | umgangssprachlich | |
vor jemandem buckeln / katzbuckeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gehorchen SSynonyme für: gehorchen ; sich unterwürfig verhalten; devot sein SSynonyme für: devot | umgangssprachlich; siehe auch "einen krummen Buckel / Rücken machen" | |
Nur im Angriff ist klingend Spiel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freude an offensivem Verhalten (z. B. im Gespräch o.ä.) | Zitat Friedrich Nietzsches, dt. Philosoph 1844-1900 | |
aus der Rolle fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ungewöhnlich SSynonyme für: sich ungewöhnlich verhalten / unpassend verhalten; etwas Unerwartetes tun | "Er bestraft den Kollegen, wenn dieser aus der Rolle fällt"; "Was ist mit denen, die immer wieder aus der Rolle fallen, die mir mit ihrem Verhalten ständig auf den Keks gehen oder die mich permanent an meine Grenzen bringen?"; "'Es ist jetzt schon das zweite Mal, dass du aus der Rolle fällst.' 'Wieso falle ich aus der Rolle, Isa?' 'Du kommst viel zu spät und bringst dieses Wrack mit. Was sollen die Leute von mir denken, sag mal?'"; "Mit einem Platzverweis in der Nachspielzeit ist der Brasilianer bei Paris St. Germain mal wieder aus der Rolle gefallen"; "Eine Psychose entsteht freilich nicht, weil ein einzelner Botenstoff aus der Rolle fällt" | Wie bei den anderen Redewendungen mit "Rolle" auch, stammt diese ursprünglich aus der Theatersprache und bezeichnete den Schauspieler, der sich nicht an den in der Theaterrolle vorgesehenen Text hielt. Sie wurde im ausgehenden 18. Jahrhundert geläufig. Literarische Belege finden sich bei Goethe Quellenhinweis: und Schiller Mephistopholes in: Faust, Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, Erster Akt, Rittersaal und Helena in: Dritter Akt, Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta; Aus meinem Leben, Dichtung und Wahrheit, Dritter Teil, Fünfzehntes Buch Quellenhinweis: . Noch nahe am Ursprung ist die Erklärung in einem Wörterbuch von 1849: "dem Charakter und der Lage der Person bei der Darstellung nicht getreu bleiben" Max in: Wallenstein, Die Piccolomini, 1. Akt, 4. Auftritt Quellenhinweis: . Karl Wilhelm Ludwig Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache, L bis Steg, Magdeburg 1849, S. 533 Oft wird die Redensart in negativer Konnotation verwendet (gegen gutes Benehmen verstoßen, die Beherrschung verlieren), kann aber auch mit neutraler oder positiver Nebenbedeutung auftreten. Eine scherzhafte Verdrehung ist der Spruch "aus der Falle rollen" mit der Bedeutung "aufstehen" (Falle = umgangssprachlich Bett). Zu "Rolle" siehe auch "eine (große) Rolle spielen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen