-->
Suchergebnis für
184 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich eine Feder an den Hut stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unbekümmert / fröhlich / erfolgreich geben; um öffentliche Anerkennung buhlen | "Mit jedem bereinigten Konflikt kann er sich eine Feder an den Hut stecken"; "Der Kanzler dagegen glaubte, sich eine Feder an den Hut stecken zu können, wenn er der deutschen Industrie von Amts wegen einen faszinierenden Zugang zur Hochleistungstechnologie sichern würde. Die Erwartungen an die Auftragssumme schrumpften jedoch bald auf eine Viertelmilliarde Mark"; "So wurde mir noch eine Feder an den Hut gesteckt, die ich nicht verdient habe"; "Allerdings steckt er sich ohne Hemmungen eine Feder an den Hut, zu deren Erschaffung er nicht sehr viel beigetragen hat" | |
die ganze Welt umarmen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fröhlich SSynonyme für: fröhlich / glücklich sein SSynonyme für: glücklich | ||
guten / frohen / leichten Mutes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fröhlich SSynonyme für: fröhlich ; zuversichtlich SSynonyme für: zuversichtlich ; optimistisch SSynonyme für: optimistisch | ||
die Sonne im Herzen haben / tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer fröhlich SSynonyme für: immer fröhlich / vergnügt SSynonyme für: vergnügt / optimistisch sein SSynonyme für: optimistisch | "Und wenn man erst mal Stefeks Grundoptimismus verinnerlicht hat, ist am Ende nichts mehr so schlimm. Dieser Junge hat die Sonne im Herzen. 'Kleine Tricks' erzählt davon, wie schön und einfach das Leben sein kann, wenn man die richtige Einstellung hat"; "Wenn man die Sonne im Herzen trägt, ist der Sturm egal"; "Wer Sonne im Herzen trägt, ist nie vom Wetter abhängig"; "Mit Sonne im Herz, einem Lächeln auf den Lippen und viel Schwung in den Beinen wurde es somit noch ein unvergesslicher Gute-Laune-Tag" | Herz: selten (2); Die Sonne ist die Grundvoraussetzung allen Lebens, weshalb sie in vielen Kulturen als Gottheit verehrt wurde. In der christlichen Symbolik tritt sie uns in den verschiedensten Formen entgegen: als Sinnbild Gottes, des Himmelreiches, Jesu Christi, der Heiligen, als Urquell allen Lichts, gar als unbefleckte Empfängnis. Die überragende Bedeutung der Sonne hat sich allerdings redensartlich nicht niedergeschlagen. In wenigen Redewendungen ist sie mit der positiv bewerteten und reich besetzten Lichtmetaphorik (Erkenntnis) verknüpft ("Die Sonne bringt es an den Tag", siehe hierzu auch "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen"). Häufig dagegen wird die Sonne als Sinnbild des guten Lebens und des Glücks gebraucht ("auf der Sonnenseite des Lebens stehen", "ein Platz an der Sonne") und steht damit im Gegensatz zum "Schattendasein". Sie gilt auch als Symbol der Freude und Lebenslust (vgl. auch die Doppelbedeutung des Verbs "strahlen" = Licht aussenden, einen fröhlichen Gesichtsausdruck haben). Beispiele hierfür wären "eitel Sonnenschein", "die Sonne im Herzen haben" oder derber: "jemandem scheint die Sonne aus dem Arsch". Bis ins 19. Jahrhundert wurde die "Sonne im Herzen" in der Regel religiös im Sinne der Erkenntnis und der Hinwendung zu Gott verwendet. Bei Benjamin Schmolck klingt die Bedeutung "Freude" bereits an: "Der schmale Weg ist ja trübsalvoll, den ich zum Himmel wandeln soll. Jedoch scheinet mir keine Sonne am Himmel, so scheinet mir eine Sonne im Herzen. Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinen Wegen" Quellenhinweis: . Bekannt wurde die Wendung durch das Gedicht "Hab Sonne im Herzen" (1899) von Cäsar Flaischlen, das von Frohsinn und Zuversicht handelt Benjamin Schmolcks Lieder und Gebete: Eine Auswahl zur häuslichen Erbauung, 1855, S. 398 |
den Herrgott einen guten Mann sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbekümmert die Zeit verbringen SSynonyme für: unbekümmert die Zeit verbringen | umgangssprachlich; siehe auch "den lieben Gott einen guten Mann sein lassen" | |
in den Tag hinein leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbekümmert die Tage verbringen | ||
frisch, fromm, fröhlich, frei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | impulsiv; sorglos; unbekümmert SSynonyme für: unbekümmert ; unbedacht SSynonyme für: unbedacht | umgangssprachlich | |
den lieben Gott einen guten Mann sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbekümmert die Zeit verbringen SSynonyme für: unbekümmert die Zeit verbringen | umgangssprachlich; In der Redensart wird Gott nicht als Rachegott und Strafinstanz angesehen, sondern als "guter Gott", der die Fehler des Sünders gnädig beurteilt oder übersieht. Eine seltener gebrauchte Variante der Redensart ist: "Gottes Wasser über Gottes Land fließen lassen". Diese basiert auf der Vorstellung, dass jemand den Naturgewalten freien Lauf lässt und sich um nichts kümmert | |
es geht feuchtfröhlich zu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es wird Alkohol getrunken und fröhlich gefeiert | ||
kreuzfidel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fit SSynonyme für: fit / munter SSynonyme für: munter / vergnügt SSynonyme für: vergnügt / gut gelaunt SSynonyme für: gut gelaunt / fröhlich sein SSynonyme für: fröhlich | "Dass sich die Chormitglieder des Männergesangvereines Mooskirchen als 'lustig und kreuzfidel' präsentieren können, hat eigentlich niemand der zahlreich gekommenen Gäste des diesjährigen Herbstkonzertes bezweifelt"; "Heute bin ich kreuzfidel / bei dem Gerstensaft, / seh' auf keinen Menschen scheel / trink mit Jugendkraft" (altes Volkslied); "Brauchtumsabend unter dem Motto 'Lustig und kreuzfidel' mit anschließendem Volkstanz"; "Edi Huber genießt das Rentnerdasein, ist kreuzfidel, und als Regisseur verschiedener Amateurtheater voll ausgelastet" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen