-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich verfranzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich verirren SSynonyme für: sich verirren 2. sich verwirren beim Sprechen SSynonyme für: sich verwirren beim Sprechen ; bei einer Rede nicht mehr weiter wissen | 1. "Jetzt sind wir auf einmal am Bahnhof gelandet - ich glaube, wir haben uns verfranzt!"; "Beschreibungsgerecht starten wir am Supermarkt Casa Pepe am Ortsrand von Paguera. Doch kaum 10 Minuten später haben wir uns schon verfranzt" 2. "Wo war ich noch gleich? ... Jetzt habe ich mich verfranzt" | umgangssprachlich; Im Ersten Weltkrieg nannte man den Navigator in den Flugzeugen Franz (Flugrouten-Anzeiger). Wenn dieser sich verirrte, hieß es, er habe sich "verfranzt" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen