1. Eintrag:
sich verhaspeln

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Ich suche oft nach Wörtern oder verhaspel mich. Kennt Ihr das? Wie kriege ich das in den Griff?
- Beim Sprechen verhaspele ich mich auch öfter. Ich spreche ziemlich schnell. Meine Gedanken sind schneller als mein Mund
- Vielleicht machst du dir auch Angst, dass du während des Vortrags stottern, dich verhaspeln oder rot werden könntest
- Bewerbungstraining online: Nur nicht verhaspeln
- Sein Markenzeichen: verhaspelte Sätze. Seine Spezialität: Politikerparodien
- Nicht nur einmal verhaspelte sich der Bayern-Stürmer und stolperte beinahe über seine eigenen Beine, während ihm andererseits vor dem gegnerischen Tor teils grandiose Pässe zu seinen Mitspielern gelangen, die wiederum leider nicht in der Lage waren, den Ball einzulochen
- Um keinen Fehler zu machen, las er sie von einem Zettel ab - verhaspelte sich aber dennoch mehrfach
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Die Haspel ist eine Winde, auf der Garn oder Seile aufgewickelt werden. Rutschte früher einer Spinnerin z. B. mit dem Spinnrad der Faden von der Haspel, hatte sie sich "verhaspelt" und musste das Garn mühsam entwirren. Der Begriff ist seit dem 18. Jahrhundert geläufig Q. Adelung Q führt eine andere Deutung an, die allerdings weniger überzeugend erscheint. Sie bezieht sich auf die "Haspe", einem Haken zum Aufhängen von Türen und Fenstern: "verhaspeln: mit Haspen oder kleinen Haken verschließen. Eine Thür verhaspeln. Daher in einigen Gegenden in figürlichem Verstande, sich in etwas verhaspeln, verwickeln"
> |