-->
Suchergebnis für
13 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich / einander die Hände / Hand reichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich die Hände schütteln 2. sich versöhnen SSynonyme für: sich versöhnen / einigen SSynonyme für: sich einigen / verbünden SSynonyme für: sich verbünden ; Gemeinsamkeit herstellen | 1. "Nach zwei engen Partien steht es Unentschieden, die Kicker reichen sich die Hände und gehen wieder ihrer Wege" 2. "Russland und die EU reichen sich die Hand. Seit heute treffen sich Diplomaten und Außenminister, um eine neue Ära zu der Zusammenarbeit einzuläuten"; "Iran und Irak reichen sich die Hände: Acht Jahre lang führten die beiden Nachbarländer am Golf, Iran und Irak einen blutigen Krieg gegeneinander. Nach dem Sturz Saddam Husseins will das Regime in Teheran nun Aufbauhilfe im Irak leisten"; "Auf, auf zum Kampf, zum Kampf! Zum Kampf sind wir bereit! Dem Karl Liebknecht, dem haben wir's geschworen! Der Rosa Luxemburg reichen wir die Hand!" (Arbeiterkampflied von 1919); "Digital und analog reichen einander die Hand im Jazz" | Siehe auch "jemandem die Hand reichen" |
die Streitaxt begraben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Streit beenden; sich versöhnen SSynonyme für: sich versöhnen | Siehe auch "das Kriegsbeil ausgraben" | |
die Friedenspfeife mit jemandem rauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit jemandem versöhnen SSynonyme für: sich versöhnen ; einen Streit beilegen SSynonyme für: einen Streit beilegen | umgangssprachlich; Das Wort "Friedenspfeife" ist von James Fenimore Cooper (1789-1851) in seinen Lederstrumpf-Erzählungen geprägt worden und Ende des 19. Jahrhunderts in der Übersetzung ins Deutsche gekommen. Siehe auch "das Kriegsbeil begraben" | |
sich mit jemandem ins Einvernehmen setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verständigen SSynonyme für: sich verständigen / einigen SSynonyme für: sich einigen | "Der kaiserliche Memoirenschreiber aber wirft den Alliierten vor, 'dass sie, statt sich entweder mit Resa Schah oder seinem Sohn ins Einvernehmen zu setzen, im Stile Hitlers in unser Land eindrangen und damit eines der Hauptprinzipien verletzten, um derentwillen sie überhaupt Krieg führten'"; "Sie finden bei diesen Bildern jeweils einen Hinweis auf den Urheber. Wenn Sie ein solches Bild verwenden wollen, setzen Sie sich mit dem Inhaber ins Einvernehmen"; "Die Reichsregierung setzt voraus, dass die katholischen Organisationen bei einer Eingliederung sich mit ihren kirchlichen Behörden ins Einvernehmen setzen"; "Bezüglich der Anrechnung als Wahlfach/Freifach müssen Sie sich mit Ihrer Universität ins Einvernehmen setzen" | vorwiegend in schriftlicher Form gebraucht |
sich auf halbem Weg / Wege entgegenkommen / treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf einen Kompromiss einigen SSynonyme für: sich auf einen Kompromiss einigen | "Nach langen Verhandlungen sind wir uns auf halbem Weg entgegengekommen"; "Entweder wir zanken uns, oder wir kommen uns auf halbem Weg entgegen" | Siehe auch "jemandem auf halben Wege / Weg entgegenkommen" |
die Vergangenheit begraben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zurückliegende (unangenehme) Ereignisse nicht mehr beachten und in die Zukunft blicken; sich versöhnen SSynonyme für: sich versöhnen ; das Vergangene vergessen | "Das Ruhrgebiet muss sich also von seinen industriellen Wurzeln lösen und die Vergangenheit begraben"; "Für eine Amerikanerin war die Scheidung nicht genug. Das Verbannen aller Bilder, auf denen ihr Ex zu sehen war, reichte ihr auch nicht, sie wollte am liebsten die Vergangenheit begraben - und plötzlich war eine total neue Geschäftsidee geboren: Wenn die Ehe tot ist, kann man auch gleich den Ehering bestatten"; "Jason Borowski wird zurückgestoßen in den Albtraum aus Gewalt, Verbrechen und Geheimnissen, dem er nur mit knapper Not entkommen ist. Doch er stellt sich dieser Herausforderung aus eigenem Antrieb, will endlich die Vergangenheit begraben und ein normales Leben führen"; "Insbesondere bei denen, die wieder frisch liiert sind, wird vor allem vom neuen Partner erwartet, dass die Vergangenheit begraben wird"; "Wir können nicht oberflächlich sein und sagen, dass die Vergangenheit begraben ist, weil sie nicht begraben sein wird und uns verfolgen wird"; "Können wir Deutschen denn nicht endlich die Vergangenheit begraben und einen neuen Anfang wagen?"; "Lass uns die Vergangenheit begraben, wollen wir uns beide nicht wieder vertragen?"; "Wer möchte schon gegen Versöhnung annörgeln? Vor allem, da alle Autoren die Vergangenheit nicht begraben, sondern auch weiterhin bewältigen wollen und beteuern, sie stünden auf Seiten der Opfer"; "Ich denke, man kann die Vergangenheit nicht begraben. Man kann nur mit ihr umgehen. Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob man die dunkle Vergangenheit Deutschlands verehrt, neuen Rassismus schürt und sich rechtsaußen bewegt und entsprechende Schriften, Musik, Videos etc. verbreitet, oder ob man von außen seine Witze mit oder über die rechte Szene oder Nazivergangenheit macht, ohne sie zu glorifizieren, zu verharmlosen, und ohne die eigentliche Grausamkeit zu vergessen oder die rechte Szene zu unterschätzen" | |
Darüber lässt sich reden!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Darüber kann man diskutieren und sich eventuell einigen | ||
mit jemandem eins werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in echter Liebe miteinander verschmelzen 2. sich mit jemandem einigen SSynonyme für: sich einigen | 1. pathetisch, 2. selten | |
der kleinste gemeinsame Nenner![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Kompromiss; Vereinbarung, auf die sich alle Beteiligten einigen können | "Nicht der kleinste gemeinsame Nenner, sondern die Summe der Individualinteressen, durch eine dicke Klammer zusammengehalten, können die Wahlchancen der CDU verbessern"; "VTS-MA ist ein Verein von und für türkische Studenten und Akademiker. Für uns ist der kleinste gemeinsame Nenner unser Ursprungsland, die Türkei. Hierbei spielen ethnische Hintergründe sowie religiöse und politische Ansichten keine Rolle"; "Der kleinste gemeinsame Nenner in der bunt zusammengewürfelten Demo-Gruppe war durchaus ein großes Anliegen: mehr Gerechtigkeit"; "Mit Blick darauf, dass viele geschrieben haben: 'Das ist der kleinste gemeinsame Nenner', sage ich: Ja, das ist der kleinste gemeinsame Nenner. Nur bestand leider nicht die Auswahl zwischen dem größten und dem kleinsten gemeinsamen Nenner, sondern nur die Auswahl zwischen dem kleinsten gemeinsamen Nenner und nichts, und was das für die europäische Außenpolitik und ihre Zukunft bedeutet hätte, meine Damen und Herren, muss ich Ihnen nicht sagen" | Diese oft in der Politik verwendete Metapher wird häufig mit kritischem Unterton gebraucht: ein Konsens, der das Vorhaben nicht wirklich weiterbringt, da jedermanns Interessen gewahrt sind und niemand bereit war, Zugeständnisse zu machen. Die Ergebnisse sind dann oft verwässert und bleiben hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück. Es gibt aber auch Verwendungen mit positiver Konnotation, in der die Offenheit und Kompromissfähigkeit hervorgehoben werden. Zur Herkunft siehe "etwas auf einen (gemeinsamen) Nenner bringen" |
jemanden auf seiner Seite haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden haben, der einen unterstützt; Rückendeckung von jemandem haben; sich mit jemandem verbünden SSynonyme für: sich verbünden | "Sie hatte Stefan bei der Auseinandersetzung mit Eric auf ihrer Seite" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen