-->
Suchergebnis für
147 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Faden verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verwirren beim Sprechen SSynonyme für: sich verwirren beim Sprechen ; vergessen, was man eigentlich sagen wollte; einen Gedankengang plötzlich nicht weiterverfolgen können | "Sie haben mich unterbrochen. Jetzt habe ich den Faden verloren"; (Anleitung zum Reden halten:) "Gezieltes Ausatmen vor Beginn der Rede und in kurzen Sprechpausen hilft, ruhiger zu werden. Falls Sie den Faden verlieren, wiederholen Sie das zuvor Gesagte, schauen Sie in aller Ruhe auf Ihren Stichwortzettel, um dann fortfahren zu können" | Die Redensart kommt vermutlich aus dem Bereich des Spinnens oder Webens, wo man keinen Faden verlieren durfte. Seit alter Zeit wird das Erzählen mit dem Bereich der Textilherstellung und -bearbeitung assoziiert, wohl weil das Spinnen von Garn und das Weben Zeit zum episch breiten Darstellen und Wiedergeben von Sachverhalten boten. Auch ist das textile Endprodukt mit seinen oft bildhaften Motiven, die sich aus dem strikten Nacheinander der Verflechtung einzelner Fäden ergeben, nicht ohne offenkundige Analogie zum Erzählfaden, der zu einer plastischen Gegenwartssprache führt, wenn man ihn nicht "verliert" und damit Unordnung erzeugt. Schon in der Antike wird der Erzähltext als Begriff metaphorisch von lat. "texere" (flechten, weben, zusammenfügen) abgeleitet. Im Deutschen hat sich daraus ein ganzes Bildfeld (Textgewebe) mit einigen zusammenhängenden Metaphern ausgebildet, in denen Begriffe aus der Textilbearbeitung Aspekte des sprachlichen Darstellens konkretisieren. Eine andere Deutung bezieht sich auf die griechische Mythologie. Theseus hatte die Aufgabe, in ein dunkles Labyrinth zu steigen und dort das Stierkopfmonster Minotaurus zu töten. Um Theseus zu helfen, gab ihm seine Geliebte Ariadne ein rotes Wollknäuel, das er im Labyrinth abrollen und so nach dem Töten des Minotaurus wieder nach draußen finden konnte. Da Theseus den Faden nicht verliert, ist diese Herleitung allerdings wenig überzeugend. Die Redewendung wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: Johann Andreas Cramer: Der Nordische Aufseher, Band 3, J.B. Ackermann, 1770, S. 99 (https://books.google.de/books?id=J4Y2AAAAMAAJ&pg=PA99&dq="verliert+den+Faden"); August Ludwig von Schlözer: August Ludwig Schlözers ... Vorstellung seiner Universal-Historie, Bd. 2, Göttingen u. a. 1773, S. 302 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/schloezer_universalhistorie02_1773/?hl=Faden&p=98); Gothaische gelehrte Zeitungen, 84. Stück, 18.10.1777, C. W. Ettinger, 1777, S. 694 (https://books.google.de/books?id=LTJRAAAAYAAJ&pg=PA695-IA3&dq="den+Faden"+AROUND(6)+(verlieren+OR+verliert+OR +verloren+OR+verlierst+OR+verlor)) |
sich verfranzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich verirren SSynonyme für: sich verirren 2. sich verwirren beim Sprechen SSynonyme für: sich verwirren beim Sprechen ; bei einer Rede nicht mehr weiter wissen | 1. "Jetzt sind wir auf einmal am Bahnhof gelandet - ich glaube, wir haben uns verfranzt!"; "Beschreibungsgerecht starten wir am Supermarkt Casa Pepe am Ortsrand von Paguera. Doch kaum 10 Minuten später haben wir uns schon verfranzt" 2. "Wo war ich noch gleich? ... Jetzt habe ich mich verfranzt" | umgangssprachlich; Im Ersten Weltkrieg nannte man den Navigator in den Flugzeugen Franz (Flugrouten-Anzeiger). Wenn dieser sich verirrte, hieß es, er habe sich "verfranzt" |
sich verheddern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durcheinanderkommen SSynonyme für: durcheinanderkommen ; sich verwirren (beim Sprechen SSynonyme für: sich verwirren beim Sprechen ) ; sich verirren SSynonyme für: sich verirren / versprechen SSynonyme für: sich versprechen ; sich in Widersprüche verwickeln | "Beim Aufsagen der zweiten Strophe verhedderte sie sich zunächst, fing sich aber schnell wieder"; "Die Aufregung war so groß, dass er sich vollkommen im Gefühls- und Gedankenwirrwarr verhedderte"; "Er verhedderte sich im Zahlenwerk seiner Modellrechnungen"; "SPD und Grüne verheddern sich im Steuerstreit"; "Ihm liegt das Schwadronieren mehr, und die Fakten sind ihm lästiges Beiwerk. Konsequenterweise verheddert er sich darin"; "Es ist überhaupt ein sehr ausführliches Buch, aber da man sich in den ersten Wochen der Lektüre nach ein paar Seiten unweigerlich in Pynchons vertrackter Erzählweise, seinen ungezählten Figuren, ständigen Orts-, Zeit- und Themenwechseln verheddert und eine längere Verdauungspause braucht, hat es genau das richtige Format für den chronischen Langzeitarbeitslosen, der für das kommerzielle Freizeitangebot kein Geld hat" | umgangssprachlich; Der verhedderte Faden steht hier metaphorisch für Gedankengänge, die durcheinandergeraten sind und zu keinem Ergebnis (z. B. im Sinn einer klaren Aussage, einer durchdachten Idee, Vorstellung, Schlussfolgerung oder Entscheidung) führen. Das Verb "verheddern" selbst stammt aus dem Niederdeutschen (Norddeutschen) und ist aus "Hede" abgeleitet (Werg; Hanf- oder Flachsfasern, die beim Hecheln anfallen) . Ältere Quellen gehen von "Hader" (Lumpen, Fetzen) aus (deshalb früher auch: verhaddern) Quellenhinweis: S. J. E. Stosch: Kleine Beiträge zur nähern Kenntniß der Deutschen Sprache, Bd. 1, Berlin 1778, S. 186; Johann Friedrich Danneil: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart, Salzwedel 1859, S. 73; Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum, Bd. 4. Leipzig 1862, S. 547; Dr. Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Leipzig 1859, S. 654, Sp. 1; vergleiche auch Grimm [ ![]() |
eine feuchte Aussprache haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungewollt beim Sprechen spucken | umgangssprachlich, salopp | |
gegen eine Mauer reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfolglos reden; beim Sprechen auf Ignoranz stoßen | selten | |
etwas verdaddeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Zeit SSynonyme für: Zeit vergeuden ) vergeuden SSynonyme für: vergeuden 2. etwas vergessen SSynonyme für: vergessen ; aus Zerstreutheit Nachteile erleiden; unachtsam sein SSynonyme für: unachtsam ; sich verwirren SSynonyme für: sich verwirren ; verlieren SSynonyme für: verlieren 3. (Geld) beim Spiel ausgeben | 1. "Erfreut können nun auch wieder die Zuschauer aus der Ferne stressfrei anreisen und ohne ihre Urlaubstage zu verdaddeln, ihre Mannschaft unterstützen"; "Wäre schon interessant, wenn man erfahren könnte, was einen Polizisten mit über dreißig Jahren Berufserfahrung veranlasst, seinen Lebensrest so zu verdaddeln"; "Ich fand das albern und würde meine Zeit mit Wichtigerem verdaddeln"; "Die Erbsenzähler von Nielsen haben nachgezählt, wie viele Minuten täglich die Gamer an der Konsole verdaddeln" 2. "Selbst in dieser verrückten (bzw. nicht-hochklassigen) Bundesliga-Saison wird sich keiner von den vorderen Teams die Blöße geben, diesen Vorsprung noch zu verdaddeln"; (Spieltechnik beim Bass-Spielen): "Somit sollte es doch egal sein, mit welchem Finger man anschlägt. Man darf sich nur nicht im Rhythmus verdaddeln"; "Nervöse Jahner verdaddeln Sieg" 3. "An einem ordnungsgemäßen und zugelassenen Geldspielautomat kann der Spieler in einer Stunde höchstens 28 Euro verdaddeln" | umgangssprachlich |
nach Worten ringen; um Worte ringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht wissen, was man sagen soll SSynonyme für: nicht wissen was man sagen soll ; Schwierigkeiten haben beim Sprechen | "Ich höre Politiker, die krampfhaft um Worte ringen, weil sie wahlentscheidend sein könnten. Und weil man sie beim Worte nehmen könnte"; "Wir ringen um Worte, ringen um Fassung, wissen nicht, was tun oder sagen"; "Die vertiefenden Kenntnisse, die der Student dabei erwirbt, helfen ihm später bei seiner Arbeit dadurch, dass er das nötige Fachvokabular besitzt und bei seinem Einsatz nicht um Worte ringen muss"; "Bei solchen tragischen Vorfällen muss er immer nach Worten ringen"; "Er stammelte und rang nach Worten - sichtlich gezeichnet von seinem schweren Sturz ist Helmut Kohl, einst der 'Riese von Oggersheim' und Kanzler der Einheit, am Freitagabend im Rollstuhl in die Politik zurückgekehrt"; "Die 62-jährige Pädagogin rang um Worte, um dem Gericht, aber auch sich selbst zu erklären, was vor zwei Jahren geschehen war" | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
hinter vorgehaltener Hand reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Sprechen heimlich tun; jemandem etwas sagen unter der Bedingung, anonym zu bleiben | ||
jemandem ins Wort / in die Rede fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beim Sprechen unterbrechen SSynonyme für: beim Sprechen unterbrechen ; jemanden nicht ausreden lassen SSynonyme für: nicht ausreden lassen ; dazwischenreden SSynonyme für: dazwischenreden | "Kannst du mal aufhören, mir ständig ins Wort zu fallen?"; "Michael Naumann fällt der Reporterin ins Wort: Das ist falsch! Sie können das nachlesen, das war ein Artikel in der 'Zeit', es ist ein korrektes Zitat dort"; "Sie möchten Ihre Position darstellen, aber Ihr Gesprächspartner fällt Ihnen ständig ins Wort und lässt Sie keinen Satz aussprechen?"; "'Danke für ...', begann sie, doch er fiel ihr ins Wort" | in die Rede: selten; Diese Redensart verwendet das Hineinfallen im Sinne einer Unterbrechung und kann analog zur Redewendung "jemandem in den Arm fallen" gedacht werden. Darauf weisen auch (seltene bzw. veraltete) Varianten wie "das Wort zerbrechen" oder "ins Wort stürzen" hin . Die Redensart ist schon seit dem 16. Jahrhundert schriftlich belegt, so im "Grobianus" - ein Werk, das sich gegen schlechtes Benehmen wandte und dem Grobianismus seinen Namen gab: "Sprich pfey schem dich der groben sitten / Das du mir felst in meine wort" Quellenhinweis: . Daraus kann geschlossen werden, dass Dazwischenreden schon damals als unhöflich galt Friedrich Dedekind: Grobianus, Von groben sitten vnd vnho[e]flichen geberden, Erstmals in Latein beschriben, durch den wolgelerten Fridericum Dedekindum, vnd jetzund verteutschet durch Casparum Scheidt von Wormbs, Worms 1551, Das viij. vnd letzt Capitel, S. Sijb (https://books.google.de/books?id=R91oAAAAcAAJ&pg=PP152&dq="sprich+pfey"&hl=de&newbks =1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwiIlPHG7M_3AhUMQ_EDHb IOCAAQ6AF6BAgKEAI, 08.05.2022) |
einen Haken schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. beim Gehen / Laufen / Rennen / Fahren plötzlich die Richtung ändern; plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln SSynonyme für: plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln 2. beim Denken / Sprechen plötzlich das Thema wechseln; plötzlich die Meinung / Gesinnung / das Verhalten ändern 3. (Boxsport) einen Boxhieb mit angewinkeltem Arm ausführen | 1. "Berühmt sind seine blitzschnellen Richtungswechsel: Er biegt abrupt ab, schlägt einen Haken und verwirrt so seine Verfolger. Auf der Flucht flitzt der Hase mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 80 Kilometern pro Stunde über den Acker"; (Fußball:) "Wirklich effektiv wird diese Aktion bei hoher Geschwindigkeit, weil dann der Faktor Reaktionsschnelligkeit ins Spiel kommt. Zwar kann sich der Verteidiger vorstellen, dass der Angreifer einen Haken schlägt, aber sicher kann er sich nicht sein. Er muss sich also dafür entscheiden, wie er die Abwehrhandlung anlegt"; "Am Sternenhimmel im Juli schlägt der Saturn gerade einen Haken. Dieser scheinbare Richtungswechsel illustriert, warum Astronomen vor Kopernikus und Kepler extrem komplizierte Planetenbahnen konstruierten, um diese mit Aufhängung am Himmelszelt in Einklang zu bringen"; "Wer's beherrscht, der schlägt jetzt mit quietschenden Reifen einen Haken von 180 Grad und kommt mit dem Wagen so zu stehen, dass er vorwärts davonfahren kann" 2. "Manchmal, aber wirklich nur manchmal ist es notwendig, im Verkaufsgespräch einen Haken zu schlagen! Wann? Wenn der Kunde ein Argument bringt, das Sie als Verkäufer gerade nicht entkräften können"; "Stadelmann 'schlägt wieder einen Haken': Die Bürgerinitiative (BI) 'Kein CO2' kritisiert den 'plötzlichen und radikalen Sinneswandel' des Salzwedeler Landtagsmitglieds Jürgen Stadelmann (CDU) in Sachen Kohlendioxidverpressung" | Häufigkeit: 1: mittelhäufig (4), 2: mäßig häufig (3), 3: selten (2); "Haken schlagen" stammt aus der Jägersprache und bezeichnet ursprünglich die abrupte Richtungsänderung des verfolgten Hasen. Der Haken meint dabei die gekrümmte Abweichung von einer als Gerade gedachten Fluchtlinie. Vergleiche auch "wissen, wie der Hase läuft" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen