-->
Suchergebnis für
514 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas wie ein Weltmeister tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sehr intensiv / oft betreiben; etwas sehr gut machen; sich viel Mühe geben SSynonyme für: sich viel Mühe geben | "Du lernst wie ein Weltmeister!"; "Du arbeitest wie ein Weltmeister!" | umgangssprachlich |
sich (für jemanden) den Arsch aufreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (für jemanden) sehr anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; sich (für jemanden) viel Mühe geben SSynonyme für: sich viel Mühe geben ; (für jemanden) viel arbeiten SSynonyme für: viel arbeiten | "Man reißt sich hier den Arsch auf, und wer dankt es einem? Niemand!"; "Sie reißen sich den Arsch auf und kriegen doch keinen Penny mehr als einer, der nur das Allernötigste leistet"; "Es gibt ein paar gute Einzelspieler, aber kaum einer hat sich den Arsch aufgerissen"; "Zwei, drei reißen sich den Arsch auf, der Rest hat keinen Bock mehr"; "Drei Jahre lang hat er sich in Sierra Leone als Mechaniker 'den Arsch aufgerissen', um nun mit einem hübsch dicken Portemonnaie heimkehren zu können"; "Wir müssen uns auf gut Deutsch den Arsch aufreißen, um in die Erfolgsspur zurückzukommen"; "'Wir reißen uns den Arsch auf, um ihm den bestmöglichen Wagen hinzustellen', versicherte Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff nach dem Grand Prix von Russland mit Blick auf Pechvogel Hamilton" | umgangssprachlich, derb; Die Redensart ist ab etwa 1920 - vermutlich aus "jemandem den Arsch aufreißen" - entstanden Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
es sich leicht machen / leichtmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht genug Mühe geben | "Du machst es Dir zu leicht!"; "Du machst es Dir ganz schön leicht und gehst zu sehr von Dir selbst aus" | |
110 / 120 / 150 / 200 Prozent geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich besonders Mühe geben SSynonyme für: sich Mühe geben ; große Anstrengungen machen | "Wenn du das schaffen willst, musst du immer 110 % geben!" | umgangssprachlich |
Ohne Fleiß kein Preis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nur wer fleißig, strebsam ist und sich Mühe gibt, wird dafür belohnt werden; Wer viel arbeitet, bekommt auch viel SSynonyme für: wer viel arbeitet bekommt auch viel | "Ich bezeichne mich als ziemlich ambitionierte Athletin, denn wie sagt man so schön: Ohne Fleiß kein Preis und schon gar nicht im Sport"; "Die derzeitige Erfolgsformel bringt Fußball-Obmann Filippo Giletti zunächst kurz und knapp auf den Punkt: 'Ohne Fleiß kein Preis'"; "'Ohne Fleiß kein Preis!' lautet ihr Motto und das setzt Ines auch konsequent um. Ihr Ziel ist es, ihre Gelenkschmerzen in Schultern und Knie zu lindern und ein bisschen abnehmen würde sie auch gerne. Dafür trainiert Ines 2x in der Woche und nimmt auch an unserem Ernährungskonzept teil"; "Ohne Fleiß kein Preis. Dieses alte Sprichwort wird immer wieder gerne zitiert, wenn es um das Austeilen von Zeugnissen oder Zertifikaten geht"; "Ohne Fleiß kein Preis - zur Psychoanalyse des Workaholism"; "Ohne Fleiß kein Preis – aber ohne Preis auch kein Fleiß" | Sprichwort; Die Vorstellung, dass fleißige Arbeit zu wirtschaftlichem Erfolg führt, ist uralt und spiegelt sich in vielen Sprichwörtern und Redewendungen (z. B. "Arbeit macht das Leben süß", "Jeder ist seines Glückes Schmied", "Müßiggang ist aller Laster Anfang", "Sich regen bringt Segen"). Schon der griechische Dichter Hesiod (um 700 v. Chr.) prägte den Satz: "Arbeit schändet nicht, die Trägheit aber entehrt uns." Ungeachtet einiger Vorläufer wie "Erst Fleiß, dann Preis" scheint das Sprichwort "Ohne Fleiß kein Preis" in diesem Wortlaut aber erst Ende des 19. Jahrhunderts aufgekommen zu sein Quellenhinweis: . Oesterreichische Eisenbahn-Zeitung, No. 12, Wien 20.03.1881, S. 158, Sp. 1 Und natürlich ist es richtig, dass Strebsamkeit, beständiges Lernen und Anstrengung die Karriere befördert. Und wer fleißig Sport treibt, lebt im Durchschnitt länger und gesünder. Richtig ist aber auch, dass manche, z. B. durch Erben, über große Vermögen verfügen, ohne dafür eine eigene Leistung erbracht zu haben - und ob fleißiges Arbeiten wirklich immer zu wirtschaftlichem Erfolg führt, muss man durchaus mit einem Fragezeichen versehen, denn nicht in allen Branchen wird man leistungsgerecht entlohnt; so gibt es einige Berufsgruppen, in denen man trotz vieler Arbeitsstunden auf keinen grünen Zweig kommt. Siehe auch "Sich regen bringt Segen" |
jemandem etwas in den Rachen werfen / schmeißen / stopfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas leichtfertig / widerwillig geben; jemandem etwas geben, der es nicht verdient hat; einen Gierigen zufrieden stellen; zu viel bezahlen | "Ich war noch nie selbständig, weiß jedoch, dass man als Selbständiger viermal im Jahr dem Steuerberater das Geld in den Rachen werfen muss"; "Was kann ich machen, damit ich meinem Gasversorger nicht mehr das Geld in den Rachen schmeißen muss" | umgangssprachlich; Der Rachen ist das Innere des menschlichen Halses, insbesondere aber der Schlund der unersättlichen Bestie, mit der der geldgierige Mensch gerne verglichen wird |
viel Schweiß kosten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Mühe / Arbeit erfordern | "Diese Kalorien wurden aber schnell verbrannt, denn der Marathon zum Bahnhof kostete viel Schweiß und viele Blasen an den Füßen"; "Dies kostete viel Schweiß und Mühe, doch die Arbeit hat sich gelohnt!" | |
eine schwere Geburt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Arbeit, die viel Mühe gekostet hat | "Was für eine schwere Geburt für eine so kleine Steuer von 0,05 % auf alle Finanzgeschäfte! Das Beste daran: Richtig eingesetzt im Kampf gegen weltweite Armut und Klimawandel, hat dieser Winzling das Potenzial, die Welt zu verändern!"; "Ich bewerbe mich momentan für ein Auslandspraktikum und habe mein erstes Motivationsschreiben soweit auf englisch fertig (das war eine schwere Geburt)"; "Endlich ist das Projekt 'Glasschiebetür' vollendet. Es war eine schwere Geburt, aber nun ist es vollbracht"; "Es war eine 'schwere Geburt', aber das Ergebnis kann sich sehen lassen"; "Die Dreharbeiten zu 'Mad Max: Fury Road' waren mit ungünstigen Witterungsbedingungen, Finanzierungsproblemen und aufwändigen Nachdrehs eine schwere Geburt. Mittlerweile ist aber alles im Kasten, bis zum Kinostart ist es jedoch noch knapp ein Jahr hin" | umgangssprachlich |
jemanden verhätscheln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem übertrieben viel Zuwendung geben; jemanden verwöhnen SSynonyme für: verwöhnen / umschmeicheln SSynonyme für: umschmeicheln | umgangssprachlich, leicht abwertend | |
es jemandem hinten und vorne / vorn reinstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem viel Geld geben; jemanden bevorzugt behandeln SSynonyme für: bevorzugt behandeln / übermäßig verwöhnen SSynonyme für: verwöhnen | umgangssprachlich, salopp; "Hinten" und "vorn" beziehen sich in der Redensart auf die Körperfront und den Rücken mit den dort befindlichen Körperöffnungen. Siehe auch "hinten und vorne nicht stimmen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen