-->
Suchergebnis für
601 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie Phönix aus der Asche wiederauferstehen / aufsteigen; sich wie Phönix aus der Asche erheben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nach scheinbarer Vernichtung wieder erheben; sich von einem schweren Schlag erholen | "Wie ein Phönix aus der Asche erhoben hat er sich in der Tat - der Bauplan des europäischen wiederverwendbaren Raumtransporters Hopper, der 2015 seinen Jungfernflug feiern soll"; "Manchmal bedarf es einer reinigenden Naturkatastrophe, um - befreit von sämtlichen Altlasten - wieder erstarkt als Phönix aus der Asche zu steigen"; "Wie Phönix aus der Asche scheint sich Südkorea von der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise aufgerappelt zu haben"; "Und auf seiner Reise soll er noch weitere Überraschungen erleben, die ihn auf die Spur eines Jahrtausende alten Geheimnisses führen, das seine kühnsten Träume übersteigt. Unterstützt wird er auch von alten Bekannten, die ihm helfen, Licht ins Dunkel zu bringen und das Geheimnis eines Ordens zu lüften, der nicht zum ersten Mal wie Phönix aus der Asche wieder aufersteht und auf Rache sinnt!" | Auf Herodot (griechischer Geschichtsschreiber, ca. 490/480 v. Chr. - 424 v. Chr.) und Plinius dem Älteren (römischer Gelehrter, 23/24 n. Chr. - 79 n. Chr) geht die Sage vom Vogel Phönix zurück, der sich jeweils nach 1000 Jahren von der Sonne verbrennen lässt und dann aus seiner eigenen Asche wiederersteht. Als Heimat des Phönix gelten Arabien, Äthiopien oder Indien. Zum Sterben begibt er sich nach Syrien, wo er sich ein Nest baut, das zugleich sein Grab ist. Der mit dem Phönix verknüpfte Mythos der Wiedergeburt machte ihn zu einem geeigneten christlichen Symbol, so dass dieses Motiv in den religiösen Dichtungen des Mittelalters weit verbreitet ist |
jemanden umhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden zum Umfallen bringen 2. jemanden erstaunen / beeindrucken SSynonyme für: beeindrucken ; Verwunderung hervorrufen 3. jemanden erschüttern SSynonyme für: erschüttern ; jemandem einen schweren Schlag versetzen | 1. "Ein Ihringer Abwehrspieler hatte nichts besser zu tun und haute ihn um"; "Die kleinste Erkältung haute ihn um, wofür Mama natürlich sofort eine Erklärung hatte" 2. (Liedertitel von Hildegard Knef:) "Nichts haut mich um – aber Du"; "Die Geschichte hinter diesen Werken haut mich um"; "Vorletztes Wochenende habe ich auf einem Stadtfest einen total süßen Mann kennengelernt, der mich umgehauen hat"; "Euer Mitgefühl hat uns alle umgehauen! Gut zu wissen, dass wir die schwerste Zeit gemeinsam überstanden haben"; "Bereits die Einladung zum Vorstellungsgespräch haute ihn um. 'Die hatten mir gesagt, ich solle zum Flughafen gehen, dort sei ein Ticket für mich hinterlegt. Ich konnte es nicht fassen, dass das so einfach gehen kann'" 3. "Seine Verdächtigungen und die Art und Weise, wie er diese vorbringe, sei 'eine Unverschämtheit, die haut mich um'" | umgangssprachlich; Das Verb "umhauen" (hauen, dass es umfällt) wurde früher nur auf Gegenstände bezogen, vor allem das Fällen von Bäumen (so schon in der Lutherbibel Quellenhinweis: ), z. B. aber auch auf das Umgraben von Boden. Die Bedeutungen 2 und 3 stellen Erweiterungen dar, wobei von der Vorstellung ausgegangen wird, dass ein (negatives oder positives) Erlebnis eine so starke Wirkung hat, dass es einen umwirft. Daniel 4, 11 Die Übertragung von "umhauen" auf den Menschen fällt in das 19. Jahrhundert. Möglicherweise spielte dabei auch die Redewendung "um die Erde hauen" (zu Boden werfen) eine Rolle, die aus Österreich stammt. In den Bedeutungen 2 und 3 wurde der Ausdruck in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig |
seine Wunden lecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von einer Niederlage erholen | "Die Branche leckt ihre Wunden und hofft auf bessere Zeiten"; (Fußball:) "Abpfiff in der Arena, noch ein Auswärtsspiel in Hoffenheim, dann ist die Saison gelaufen. Schalke zieht sich für einige Wochen zurück und leckt die Wunden aus der vergangenen Saison"; "Der ein oder andere wird schon wieder mit dem Training begonnen haben, andere sind noch in der Off-Season und lecken Ihre Wunden"; "Bei diesem Jahresparteitag müssen sich die Genossen nicht die Wunden lecken. Die SPD stellt nach 17 Jahren Petra Roth (CDU) endlich wieder den Oberbürgermeister" | Die Redensart fußt auf der Beobachtung, dass Tiere ihre Wunde lecken, um die Heilung zu fördern (Speichel enthält antibakterielle Wirkstoffe) |
von etwas Abstand gewinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich emotional von etwas lösen; sich von etwas erholen | "Wie kann ich von ihm emotionalen Abstand gewinnen, obwohl wir uns ständig sehen?"; "Im Seligenstädter Kunstforum sind jetzt vier Künstler versammelt, die nicht in erster Linie bildende Künstler sind, sondern nur malen, bildhauern oder zeichnen zur Entspannung, zum Ausgleich. Und es sind nicht irgendwelche, sondern berühmte wie der Bariton Dietrich Fischer-Dieskau, der beim Malen Abstand zu seinem auch nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn als Sänger noch vollgepackten Alltag gewinnt und stimmungsvolle Gemälde zaubert"; "Auch die Gottesdienste sind gut besucht. Das hat mich zuerst gewundert. Aber dann habe ich gemerkt: Hier können die Gefangenen Abstand gewinnen. Abstand zum Alltag, zu den Sorgen. Hier sind sie nicht Gefangene, sondern Gottesdienstbesucher" | |
den Kopf freibekommen / freikriegen / freimachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich geistig erholen; sich von störenden Gedanken befreien; die Zeit bekommen, sich mit etwas gedanklich zu beschäftigen | "Wie organisiere ich mich? – So bekommen Sie den Kopf frei für Wichtiges!"; "Kollegen, Kinder, E-Mails, Schwiegereltern - wie soll man da den Kopf freikriegen? Ganz einfach! Fünf Frauen verraten ihre Tricks zum Entspannen"; "Eigentlich nutze ich das Laufen, um den Kopf freizukriegen und abzuschalten. Da ich in letzter Zeit ziemlichen Stress auf der Arbeit habe, funktioniert das nicht besonders gut"; "Reisen macht den Kopf frei"; "Sie erfahren, wie Sie den Kopf freibekommen und den Überblick behalten über die Vielzahl Ihrer Aufgaben"; "Nicht wenige Menschen wünschen sich, wieder den Kopf freizubekommen und wieder klare Gedanken fassen zu können"; "Das Schöne an den Weihnachtsfeiertagen ist die Ruhe. Es tut gut, der Hektik des Alltags zu entfliehen und den Kopf freizumachen" | Die Aufgaben, an die man ständig denken muss sowie Sorgen und Stress werden in dieser Redewendung als Ballast gedacht, der den Kopf vollstopft. Wer sich von diesem Ballast befreit, kann sich wirklich entspannen und wird wieder aufnahmefähig für andere Dinge. Die Redewendung ist seit dem 19. Jahrhundert nachweisbar Quellenhinweis: , populär wurde sie aber erst in den 1990er Jahren Gregor Samarow: Der Todesgruß der Legionen, Zeit-Roman, Band 2, Berlin 1874, S. 149; Julius Ebersberg: Am Wachfeuer: Militärische Erzählungen und wahre Geschichten zur ..., Stuttgart 1856, S. 169 Quellenhinweis: . https://books.google.com/ngrams, Kopf frei machen; Wortverlaufskurven auf https://www.dwds.de; relative Häufigkeiten auf https://cosmas2.ids-mannheim.de Vergleiche auch "den Kopf freihaben (für etwas)"; zu "Kopf" in Bezug auf Gedanken, Verstand und Interesse siehe auch "jemandem kommt etwas in den Kopf", "sich etwas durch den Kopf gehen lassen", "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten", "sich etwas aus dem Kopf schlagen", "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
sich (wieder) hochrappeln / aufrappeln / rappeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich aufraffen SSynonyme für: sich aufraffen ; aufstehen 2. sich von einem Rückschlag erholen; wieder stark / gesund SSynonyme für: wieder gesund werden; sich aus einer üblen Lage befreien | 1. "Er rappelte sich auf, war aber zu langsam. Nikki sprang auf ihn und schlug blind auf ihn ein"; "Ehe er sich aufrappeln konnte, hatte sich Mascha schon die Augengläser geschnappt, die ihm beim Sturz von der Nase gerutscht waren"; "Später berichteten Schüler, dass an fast derselben Stelle des Bahnsteigs ein Mädchen gestürzt sei, sich aber wieder hochrappeln konnte" 2. "Tiefschlag Kündigung: Wie man sich wieder aufrappelt"; "Doch bis es zu dieser tiefen Erkenntnis kam, musste sie sich wegen Überarbeitung, Tinnitus und Beziehungswaterloo erst einmal aus einer schweren Krise hochrappeln"; "Als ich sie dann im Krankenhaus gesehen habe, da konnte ich nicht mehr. Mit ihr sah es nicht gut aus, sie rappelte sich aber wieder"; "Entweder die Pleite kommt tatsächlich - dann ist der Einsatz futsch - oder die Firma rappelt sich wieder auf, dann wird er irgendwann vervielfacht!" | umgangssprachlich; Das im 17. Jahrhundert entstandene "rappeln" (klappern) ist aus dem niederdeutschen (norddeutschen) "rapen" entstanden, das dem hochdeutschen "raffen" (an sich reißen u. a.) entspricht. Es verweist z. B. auch auf englisch "to rap" (stark und schnell schlagen u. a.), dem auch der entsprechende Musikstil zugrunde liegt. Gemeinsam ist den Begriffen der Aspekt der (schnellen) Bewegung, der auch im hier genannten reflexiven Gebrauch (sich ...) zum Tragen kommt. Bedeutung 2 ergibt sich - leicht nachvollziehbar - als sinnbildliche Erweiterung aus Bedeutung 1, die den durch Sturz oder Krankheit Liegenden mit einer allgemeinen Krisensituation vergleicht und kann sich sowohl auf gesundheitliche als auch auf wirtschaftliche Umstände beziehen |
sich bekrabbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wieder erholen | umgangssprachlich, selten | |
ein neuer / anderer Mensch werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ändern / erholen SSynonyme für: sich erholen | ||
Kraft tanken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich erholen SSynonyme für: sich erholen ; entspannen | ||
auftanken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich erholen SSynonyme für: sich erholen ; ausspannen SSynonyme für: ausspannen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen