-->
Suchergebnis für
837 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich unter jemandes Fittiche begeben; unter jemandes Fittiche schlüpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei jemandem unterkriechen / unterkommen; sich von jemandem unterstützen / fördern / beschützen lassen | Siehe auch "jemanden unter seine Fittiche nehmen" | |
jemandem die Mauer machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen / beschützen SSynonyme für: beschützen | "Gerade noch haben sie ihm die Mauer gemacht und plötzlich tun sie ihm nichts mehr weitererzählen"; "Auch wenn er so gerissen war und seine 'Freunde' ihm die Mauer machen, dass es zu keiner Verurteilung kommt, sollte er einen Preis dafür zahlen!" | umgangssprachlich, Österreich |
jemanden unter seine Fittiche nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beschützen SSynonyme für: beschützen / fördern SSynonyme für: fördern / in Obhut nehmen; sich um jemanden kümmern SSynonyme für: sich um ... kümmern | "Der reiche Mann nahm die Vollwaise unter seine Fittiche"; Lufthansa nimmt Swiss unter ihre Fittiche"; "United GP ist ein Browser-, als auch Mobile-Managementspiel, in dem ihr einen Rennstall unter eure Fittiche nehmt"; "Die älteste Basler Privatbank La Roche kommt nun unter die Fittiche von Notenstein"; "Du wirst die Toten rächen? Die Witwen und Weisen beschützen? Die Flüchtenden behüten wie Deinen Augapfel? Die Kinder unter Deine Fittiche nehmen? Ich bitte Dich: Tu es!"; "Bis dahin nehme ich Sie einfach ein bisschen unter meine Fittiche und zeige Ihnen alles, was Sie für den Anfang wissen müssen"; "Erstmals will das Jobcenter die komplette Familie, die Bedarfsgemeinschaft, unter seine Fittiche nehmen. Bei den arbeitslosen Personen sollen Vermittlungshemmnisse abgebaut werden" | Das zum Stamm "Feder" gehörende "Fittich" bezeichnet die Flügel der Vögel, mit denen diese ihre Brut zum Schutz bedecken. Schon in der Lutherbibel wird ein entsprechendes Bild gezeichnet: "Er wird dich mit seinen Fittichen decken, und deine Zuversicht wird sein unter seinen Flügeln. Seine Wahrheit ist Schirm und Schild" (Ps 91,4, "Er" = Gott). Später werden mit "Fittich" auch die Zipfel des Rocks oder Gewandes bezeichnet (so auch in Schlafittchen), wobei in der Redensart noch der ursprüngliche Gedanke des bergenden Schutzes erhalten bleibt |
(jemandem) Steine aus dem Weg räumen / schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (für jemanden) Schwierigkeiten beseitigen SSynonyme für: Schwierigkeiten beseitigen ; (für jemanden) Hindernisse entfernen; jemandes Vorhaben entscheidend fördern SSynonyme für: Vorhaben entscheidend fördern ; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Was ich beruflich mache? Kolleg*innen Steine aus dem Weg räumen"; "Jesper Juul hat den Satz geprägt, dass Kinder nicht lebensfähig werden, wenn wir ihnen alle Steine aus dem Weg räumen"; "Die Verbandsgemeinde verspricht sich unter anderem von dem Projekt, ihren Bekanntheitsgrad als Tourismusregion zu erhöhen. Doch bis dahin müssen immer noch diverse Steine aus dem Weg geräumt werden"; "Wenn Sie Ihr Leben ändern wollen, dann müssen Sie wahrscheinlich keine vollkommen neue Welt erschaffen, sondern einfach ein paar Steine aus dem Weg räumen" | Der Stein als Sinnbild von Hindernis und Schwierigkeit ist schon in der Bibel angelegt (vergleiche "der Stein des Anstoßes"). In Psalm 91 heißt es: "Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, daß sie dich behüten auf allen deinen Wegen, daß sie dich auf Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest" Quellenhinweis: . Lutherbibel 1912, Kap. 91, 11,12 Der redensartliche Gebrauch lässt sich zuerst bei Lohenstein (1689) belegen: "Am allermeisten aber müste man diesen Stein des Aergernüsses Fürsten aus dem Wege räumen" Quellenhinweis: . Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 179. s. auch S. 240, 1300 Vergleiche auch "jemandem Steine / Stolpersteine in den Weg legen / werfen"; zum "Lebensweg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen"; zu "schaffen" siehe auch "jemandem (schwer) zu schaffen machen" |
jemandem / einer Sache den Weg ebnen / bahnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf etwas vorbereiten; jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; eine Sache vorbereiten SSynonyme für: vorbereiten ; die Voraussetzungen schaffen; jemandes Vorhaben entscheidend fördern SSynonyme für: Vorhaben entscheidend fördern | ||
jemandem / einer Sache die Bahn / den Boden ebnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Grundlage SSynonyme für: Grundlage schaffen / günstige Bedingungen SSynonyme für: günstige Bedingungen schaffen für etwas schaffen; Hindernisse beseitigen SSynonyme für: Hindernisse beseitigen ; für etwas / jemanden etwas vorbereiten; jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; jemanden / etwas entscheidend fördern | "So wird die amerikanische Gegenwehr gegen den terroristischen Akt, die neben manchen Schuldigen natürlich auch viele Unschuldige treffen wird, den Hass auf das amerikanische System noch weiter vergrößern, was wiederum weiterem Terror die Bahn ebnen wird"; "Das Meerwasser soll stark verschmutzt sein und Typhus und Cholera die Bahn ebnen"; "Ich habe den Entwicklungsweg des Europäischen Parlaments seit seiner ersten Direktwahl 1979 mitverfolgt und mitgestaltet. Es ist im Rückblick atemberaubend, wie sehr sich die demokratische Dimension in der Entwicklung der Europäischen Union ihre Bahn geebnet hat"; "Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland übt scharfe Kritik an Luther und vertritt dann eine problematische These, dass dem Nationalsozialismus durch die 'kirchliche Lehre' der Boden geebnet wurde"; "Die bereits im Hochmittelalter erfolgte Gründung der ersten Universitäten verhalf den Wissenschaften und der Philosophie zu einem neuen Aufschwung, denn sie verbreiten die Lehren antiker Gelehrter und ebneten so den Boden für die Epoche der Renaissance" | Der geebnete Boden bzw. die geebnete Bahn stehen hier natürlich symbolhaft für günstige Voraussetzungen als Grundlage für die Fortentwicklung einer Sache. Siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen", "etwas / jemanden (wieder) auf die rechte Bahn bringen" |
die Hand über jemanden halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beschützen SSynonyme für: beschützen | "Er frage sich, wie lange Ministerpräsident Koch noch 'die Hand über Finanzminister Weimar' halte. Dieser sei mittlerweile 'Teil des Problems in der hessischen Steuerverwaltung und nicht Teil der Lösung', so Rudolph"; "Gott ist da. In allen Krisensituationen hat Er die Welt im Griff und hält die Hand über uns Menschen" | |
jemanden (wie eine heiße Kartoffel) fallen lassen / fallenlassen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem (abrupt) die Unterstützung entziehen; jemanden (plötzlich) im Stich lassen SSynonyme für: im Stich lassen ; jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen / seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen / alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; sich von jemandem trennen SSynonyme für: sich von ... trennen / lossagen | "Man hat sich viel engagiert, aber keiner bedankt sich. Und dann wird man fallen gelassen"; "Ich habe Menschen, die mich lieben, verletzt, sie fallen gelassen und bin abgehauen"; "Trotz steigender Umsätze schrammte er ständig um Haaresbreite an der Pleite entlang, und die Banken ließen ihn fallen"; "Der Held strauchelt, die großen Redaktionen lassen ihn fallen und über Jahre fristet Hagen ein Dasein als Onlinejournalist mit zweitklassigen Aufträgen und drittklassiger Bezahlung"; "Solange sie nützlich waren, etwa im Kampf gegen den IS, wurden sie hofiert. Nun, wo sie ihre Schuldigkeit getan haben, werden sie wie eine heiße Kartoffel fallengelassen"; "In einer guten Freundschaft kann man sich fallen lassen. In einer schlechten Freundschaft wird man fallen gelassen"; "Ihre Freundin Larissa ist mindestens genauso hübsch, aber warmherzig, gutmütig und stets verständnisvoll – und wird von Männern zwar wahrgenommen, aber nach kurzer Zeit fallengelassen wie eine heiße Kartoffel" | wie eine heiße Kartoffel: mittelhäufig (4); Die sinnbildliche Verwendung von "fallen lassen" im Sinne von "aufgeben, beenden" ist schon sehr alt und findet sich bereits in Schriften aus dem Jahr 1500: "... das ain anclager mit gelt ... bewegt ... / das er sein anclag vnnd die übelthat fallen lassen" Quellenhinweis: . Alexandre Hugen: Rhetorica und formulare, 1500, CXXXIII Die Ergänzung "wie eine heiße Kartoffel" ist im 19. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnt worden (drop like a hot potato) Quellenhinweis: Gustav Reinhold: Das Weib mit der eisernen Maske oder: Die Geheimnisse des Narrenthurms, 1874, S. 17 |
sich vor jemandes Karren spannen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem für seine Zwecke benutzt werden; instrumentalisiert werden; jemandes Interessen vertreten; sich ausnutzen lassen von jemandem, der nur seine eigenen egoistischen Ziele verfolgt | "Ich habe mich wie ein Esel verhalten, der sich vor den Karren spannen ließ"; "Er flucht viel, zieht sein Ding durch und lässt sich vor keinen Karren spannen"; "Man inszeniert Kampagnen, die das Volk ablenken. Und das Volk nimmt das dankend an und lässt sich vor jeden Karren spannen"; "Dieser Umstand könnte künftig dazu führen, dass Politiker umsichtiger und kritischer mit dem Material von Interessengruppen umgehen. Und sich deshalb weniger mit dem Verweis auf Zeitdruck oder zu wenig Detailkenntnis vor den Karren bestimmter Lobbyisten spannen lassen"; "Die Bürgermeisterin sollte sich nicht vor den rechtspopulistischen Wagen spannen lassen"; "Die Archäologen ließen sich vor den nationalsozialistischen Karren spannen: Von der Suche nach Zeichen und Symbolen einer germanischen Hochkultur war auch die Wissenschaft beseelt, nicht zuletzt die Archäologie. Das Bremer 'Focke-Museum' wird sich ab März in einer großen Sonderausstellung 'Graben für Germanien – Archäologie unterm Hakenkreuz' mit diesem Teil deutscher Geschichte beschäftigen" | meist abwertend; Siehe auch "jemanden vor seinen Karren / Wagen spannen"; zu "spannen" siehe auch "spannen" |
(offen) zu Tage / zutage treten (lassen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sichtbar werden (lassen SSynonyme für: sichtbar werden lassen ) ; zum Vorschein kommen (lassen) SSynonyme für: zum Vorschein kommen ; hervortreten (lassen) SSynonyme für: hervortreten | "Trödelmarkt lässt alte Schätze zu Tage treten"; "Von einer schweren Lebensmittelvergiftung ist die Rede, wenn der Betroffene tatsächlich giftige Substanzen, wie beispielsweise ungenießbare Pilze zu sich genommen hat. In diesem Fall können die Symptome sehr heftig zu Tage treten und unter Umständen besteht akute Lebensgefahr"; "Hinsichtlich der gesellschaftlichen Probleme, die in den nächsten Jahren immer offener zu Tage treten werden, haben sie einfach keine ernsthaften Lösungsvorschläge in der Schublade"; "Die politischen Kosten der Ölabhängigkeit treten offen zutage"; "Die Widersprüche sind jetzt offen zu Tage getreten" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen