-->
Suchergebnis für
1052 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich vor Lachen nicht (mehr) halten können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herzhaft / lautstark lachen SSynonyme für: lachen | "Als sie das hörte, konnte sie sich vor Lachen nicht mehr halten"; "Wir versuchten, uns mit Händen und Füßen zu verständigen, und unser wildes Gestikulieren war so komisch, dass wir uns vor Lachen nicht halten konnten" | umgangssprachlich; Mit Wendungen wie "sich zurückhalten", "an sich halten" oder "sich halten" wird allgemein das Unterdrücken einer aufkeimenden Empfindung ausgedrückt. Die Redensart ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Einen Vorläufer finden wir bereits 1683 bei Trebellius: "Simias konte den Bauch vor Lachen nicht mehr zusammen halten / über den närrischen Begebenheiten der heutigen Welt ..." Historische Merkwürdigkeiten, die Koniginn Christina von Schweden betreffend ..., Erster Theil, Leipzig und Amsterdam 1751, S. 334 Quellenhinweis: Florentinus Trebellius: Die politische Narrenkappe: worinnen die wunderliche und offtmahls ungereimbte Ehrsucht der heutigen Welt mit allerhand lustigen Gemüths-Ergötzungen und seltzamen Begebenheiten vorgestellet wird, 1683, S. 202 |
(sich) den Bauch halten vor Lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | laut lachen SSynonyme für: laut lachen | Die Redensart bezieht sich auf die Erschütterungen des Zwerchfells, die sich bei starkem Lachen unangenehm bemerkbar machen können | |
Können vor Lachen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich kann das nicht! | umgangssprachlich; Diese Wendung wird als Gesprächsfloskel als Antwort auf gut gemeinte Ratschläge verwendet, die man akzeptabel findet, deren Realisierung jedoch aus irgendwelchen (oft banalen) Gründen nicht möglich ist. Diese Wendung ist Teil einer scherzhaften Redensart, die ein Beispiel für den so genannten Galgenhumor darstellt: "Erst können vor Lachen" sagte der Gehenkte, als er pfeifen sollte | |
vor Lachen brüllen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr laut lachen SSynonyme für: laut lachen | ||
sich vor Lachen ausschütten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr lachen SSynonyme für: lachen | In einigen Redensarten werden das Herz oder der ganze Körper als Hohlräume gesehen, die mit Wasser gefüllt sind. Siehe auch "jemandem sein Herz ausschütten" | |
sich vor Lachen kugeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig lachen SSynonyme für: lachen | Siehe auch "etwas ist zum Kugeln" | |
sich vor Lachen biegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig lachen SSynonyme für: lachen | ||
sich nicht retten können vor etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas überhäuft werden | "MB konnte sich nicht retten vor Bestellungen"; "München kann sich nicht retten vor Leuten, die dort leben wollen" | |
die Hand nicht vor (den) Augen sehen (können); keine Hand vor Augen sehen (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts sehen (können) [z. B. wegen Nebel oder Dunkelheit] SSynonyme für: nichts sehen | "Es ist so finster, dass Krabat nicht die Hand vor Augen sehen kann"; "Dicht am Boden, die Hand nicht vor Augen sehend, kämpfen sich die jungen Feuerwehrleute durchs Gebäude"; "Es war so finster, dass man die Hand nicht vor Augen sah"; "Leika sucht und findet alles, was sich fressen lässt, egal, ob es Tag oder Nacht ist oder ob man vor lauter Nebel die Hand nicht vor den Augen sieht"; "Ihn empfing eine dicke Nebelsuppe, die so undurchdringlich war, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte"; "Alle Versuche, sie zu finden, scheiterten, weil man im Schneesturm keine Hand vor Augen sehen konnte" | Die nicht sichtbare Hand steht hier Pars pro toto (ein Teil steht fürs Ganze) für schlechte Sichtverhältnisse. Wir finden die Redewendung zuerst 1659 bei Buchholz: "Es wahr ihr aber das grösseste Unglük / daß das Liecht auff der Stuben / dahin sie lieff / außgelöschet wahr / und so finster daß man keine Hand vor Augen sehen kunte" Quellenhinweis: . Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte, Bd. 1, 1659, S. 821 Die Verwendung im übertragenen Sinne ist durchaus möglich, in der Praxis aber selten. Ein schönes literarisches Beispiel hierfür ist bei Bettina von Arnim zu finden, die gleich mehrere Metaphern kombiniert: "Euch bleibt nichts übrig als eure verrückten Vorurteile; und die, wahrhaftig, machen euch noch ganz blind. Ihr tappt im Dunklen, und möchten Sie den Wald oder den Mond zur Sonne haben, Herr Bürgermeister, Sie sehen Ihre eigene Hand nicht vor den Augen!" Quellenhinweis: Dies Buch gehört dem König, Zweiter Teil, Sokratie der Frau Rat, 1843 |
sich (vor Lachen) wegwerfen / wegschmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig lachen SSynonyme für: lachen ; etwas sehr lustig finden | "Als Peter das hörte, warf er sich weg vor Lachen"; "'Ne Runde 'Stenkelfeld' hören und sich wegwerfen ... herrlich!"; "Neben dem zeitlosen Slapstick und Art-Design überzeugen vor allem die feinen und hintersinnigen Töne in den Dialogen und Geschichten, die erwachsene Spieler dazu bringen, sich vor Lachen wegzuwerfen"; "Jetzt haben die Jugendlichen ihren Spaß und schmeißen sich vor Lachen weg"; "Vor der Bühne sitzt das Publikum und wirft sich weg"; "Geldbußen, Arrest oder Jugendstrafe sind zwar äußerste Mittel, aber wir müssen auch einen gewissen Druck ausüben können, sonst schmeißen die sich weg vor Lachen"; "Hier lässt der große John Cleese grüßen. In dieser Form könnte er Grundbuchauszüge vorlesen, das Publikum würde sich wegwerfen" | umgangssprachlich; Die Herleitung dieser Redewendung ist nicht ganz eindeutig. Eine ältere Bedeutung von "sich wegwerfen" ist: sich würdelos oder fragwürdig verhalten, sich erniedrigen. Hierher gehört auch die heute veraltete Bedeutung "sich als Frau einem Unwürdigen hingeben". Die hiermit verknüpfte Sphäre des willenlosen Handelns, des Kontrollverlustes und Sich-gehen-lassens könnte zur Bedeutung "lachen" geführt haben, da dies auch oft unkontrolliert geschieht - gerade dann, wenn es ganz besonders lustig ist. Der Ausdruck wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig (spätestens seit den 1980er Jahren Quellenhinweis: ). Klaus Gerisch: Das Mädchen vom Plakat, 1983, S. 65 u. 96 Vergleiche auch "sich / sein Leben wegwerfen / wegschmeißen", "Ich werf / schmeiß mich weg" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen