-->
Suchergebnis für
567 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas weiterspinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich weiter gehende Vorstellungen machen | umgangssprachlich; siehe auch "ein Garn spinnen" | |
am toten Punkt (angelangt / angekommen) sein![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht weiter vorankommen; nicht mehr vorwärtskommen; keine Fortschritte machen SSynonyme für: keine Fortschritte machen | "Die Diskussion ist an einem toten Punkt angelangt"; "Die Konjunktur befindet sich momentan also an einem toten Punkt"; "Die Beziehung befindet sich an einem 'toten Punkt'. Die Beziehungspartner fühlen sich einsam, unverstanden und verzweifelt oder abgeschnitten und resigniert. Sie wissen nicht, wie es weitergehen kann"; "Wir sind als Gemeinschaft an einem toten Punkt gelangt. Weil wir nicht mal mehr Grund haben zu hoffen, dass sich etwas ändert an der Elendsroutine"; "Die Verhandlungen mit Rom sind an einem toten Punkt"; "Wir müssen alles versuchen, um an diesem toten Punkt einen Konsens zu finden"; "Wer müde ist, sollte den 'toten Punkt' nicht übergehen. Ein regelmäßiger Schlaf-wach-Rhythmus ist schlaffördernd"; "Sie haben nicht gefrühstückt, und das Meeting mit Ihren Kollegen ist an einem toten Punkt angelangt. Es ist kein Ende in Sicht und Sie wollen Ihre Kollegen auf die Uhrzeit und das damit verbundene Mittagessen aufmerksam machen"; "Fast bei jedem Schüler tritt nach einer gewissen Zeit ein sogenannter 'toter Punkt' auf. Die Anforderungen werden größer und es kommt zu einer Unlust" | Allgemein bezeichnet der "tote Punkt" eine Situation, in der Stagnation herrscht und kein Vorankommen mehr möglich ist. Der Begriff stammt aus der Maschinentechnik, wenn geradlinige Hin- und Herbewegungen in kreisförmige umgewandelt werden (oder umgekehrt). Wenn die Schubstange am äußersten Punkt einer Kurbel angelangt ist, dann ist keine Bewegung mehr möglich. Man vermeidet dieses in der Regel durch ein Schwungrad, das den toten Punkt überwindet, oder durch einen zweiten Antrieb, der so angeordnet ist, dass wenn der eine gerade im toten Punkt liegt, der zweite auf der Mitte des Hubes steht. Der Ausdruck wird seit Ende des 19. Jahrhunderts im übertragenen Sinn verwendet |
eine Ladehemmung haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht weiter können; nicht weiter wissen; unter einer Blockade leiden; begriffsstutzig SSynonyme für: begriffsstutzig / befangen sein SSynonyme für: befangen ; nicht vorankommen SSynonyme für: nicht vorankommen | "Heute muss Dynamo Dresden beim bereits feststehenden Absteiger Holstein Kiel ran. Schießt Gundersen Dynamos Ladehemmung weg?"; "Ronaldos Ladehemmung hält an: Trotz der beiden Superstars Ronaldo und des eingewechselten Didier Drogba fielen keine Treffer"; "Er leidet unter Ladehemmung, hat beim One-Night-Stand mit der attraktiven Kollegin Diana Sommerfeld (Anne Diemer) keinen hochgekriegt"; "Jedes Wochenende erscheinen FAZ, Welt & Co. mit Hunderten attraktiver Stellenangebote. Aber wenn Sie das Passende gefunden haben, herrscht plötzlich 'Ladehemmung', sobald es ums Formulieren eines Bewerbungsschreibens geht" | Stammt aus dem Waffenwesen. Eine Ladehemmung ist dabei eine Fehlfunktion der Schusswaffe, meist ausgelöst durch ein verklemmtes Projektil. Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in bildlicher Verwendung |
etwas ist (ganz) in jemandes Sinn / Sinne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas entspricht jemandes Vorstellungen | "Ich habe den ersten Entwurf fertig gestellt. Ich hoffe, er ist in Ihrem Sinne"; "Erstens ein tolles Projekt - ganz in meinem Sinn, wie man eine Marke so richtig kultig und erlebbar macht - abseits der eigentlichen Produkte wird hier Unterhaltung und Emotion vom Feinsten geboten"; "Er kann die Tagesordnung der Vorstandssitzungen ändern, insbesondere Tagesordnungspunkte zunächst absetzen, was für den Fall interessant ist, dass er eine nicht in seinem Sinne ausfallende Abstimmung befürchtet und hofft, vor einer erneuten Befassung weitere Kollegen von seiner Sicht überzeugen zu können" | Diese Redensart geht von "Sinn" in der Bedeutung "Gedanken" aus. Dabei wird unterstellt, dass jemand, der etwas "in Gedanken" hat, sich dieses auch wünscht |
Bilde Dir (bloß / nur) keine Schwachheiten ein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mach Dir keine falschen Vorstellungen! | "'Bilde dir keine Schwachheiten ein, Großer', sagte der Schwarzhaarige, der wohl der Boss dieser Gruppe darstellen sollte. 'Du findest dich wohl einsame Spitze, wie?'"; "Marco lächelt sie an. 'Nun hast du Feuer gefangen.' Lisa wird rot und wehrt ab. 'Bilde dir keine Schwachheiten ein, Mann'" | umgangssprachlich |
auf einer Welle schwimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit der Mode gehen SSynonyme für: mit der Mode gehen ; gängige Vorstellungen ausnutzen | ||
meilenweit / weit von etwas entfernt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas keinesfalls wollen; abweichende Vorstellungen / Ziele haben; sich in einer völlig anderen Situation befinden | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
nach seiner Fasson selig / glücklich werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so leben, wie man möchte; nach den eigenen Vorstellungen leben | "Jeder soll nach seiner eigenen Fasson selig werden, wichtig sind uns gegenseitiger Respekt und Unterstützung"; "Mit Kramp-Karrenbauer ging es weiter, sie pries die CDU als Partei an, in der jeder nach seiner Fasson glücklich werden solle"; "Ich plaudere dabei nie aus dem Nähkästchen, vertrete aber offen die Ansicht gegenüber meinen Kollegen, dass jeder nach seiner Fasson selig werden soll, solange dabei niemand zu Schaden kommt"; "Hier herrscht im Sommer das pralle Leben, jeder wird nach seiner Fasson glücklich, sei es im Liegestuhl oder beim Wassersport"; "Eine fremdenfeindliche Grundstimmung suchte sich immer neue Zielgruppen: Ende der sechziger Jahre waren es Italiener, Ende der siebziger wurden es die Türken, seit Mitte der achtziger Jahre sind es vor allem Asylbewerber, Afrikaner, Muslime. Friedrich der Große, der einst die in Frankreich verfolgten Hugenotten in Preußen ansiedelte und nach ihrer Fasson selig werden ließ, hatte ein Einwanderungskonzept. Die Bundesregierungen hatten es nicht" | Die Redensart ist das Zitat einer Bemerkung Friedrichs des Großen (1712-1768) aus dem Jahr 1740, mit der er die Zulassung des katholischen Glaubens im protestantischen Preußen kommentierte. Das französische Wort "Façon" (Art, Weise, Eigentümlichkeit) ist in diesem Zitat in einer für die damalige Zeit typische Weise in den (durch Schreibfehler entstellten) deutschen Satzbau integriert: "Die Religionen Müsen alle Tolleriret werden und Mus der Fiscal nuhr das Auge darauf haben, das keine der anderen abtrug Tuhe, den hier mus ein jeder nach seiner Fasson Selich werden." . Die gegenüber Einwanderern und religiösen Minderheiten geübte Toleranz brachte Preußen auch wirtschaftliche Vorteile. Der Geist der Aufklärung, dem sich Friedrich verpflichtet fühlte, zeigte sich z. B. auch in der Abschaffung der Folter. Das von lat. "facere" (tun, machen) abgeleitete Substantiv war auch im Deutschen nie ganz unüblich gewesen und findet sich in verschiedenen Schreibweisen (faitson, fatzon usw.) in Texten des 12. bis 16. Jahrhunderts, bevor es im 17. Jahrhundert als Lehnwort verstärkt wiederkehrt |
im Wolkenkuckucksheim leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abgehoben sein; unrealistische Vorstellungen haben; Illusionen SSynonyme für: Illusionen / Hirngespinste haben | "Mit der utopischen Forderung nach einem Landeserziehungsgeld von DM 500 pro Monat, ohne zu sagen, wo das Geld herkommen soll, hat die CDU Einblick in ihre landespolitische Strategie gegeben: Modernisierung im Wolkenkuckucksheim"; "Die Bilder dokumentieren den Realitätsverlust: die infantile Verblendung dessen, der in eine Gesellschaft eingesperrt ist und sich darin sein Wolkenkuckucksheim bastelt"; "Ich akzeptiere, dass Sie sich von der Kernenergie verabschieden wollen. Aber wenn Sie das wollen, dann müssen Sie auch ein langfristig angelegtes Szenario haben, das den Realitäten und den wirtschaftlichen Bedürfnissen entspricht und das nicht ein Wolkenkuckucksheim ist, das zulasten unserer Arbeitsplätze geht" | umgangssprachlich; siehe auch "aus allen Wolken fallen" |
ein Traumtänzer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der in einer Traumwelt lebt; ein Träumer SSynonyme für: ein Träumer / Schwärmer; jemand mit unrealistischen Vorstellungen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen