-->
Suchergebnis für
1013 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich wie ein Fähnchen im Wind drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich der herrschenden Meinung anschließen SSynonyme für: sich der herrschenden Meinung anschließen ; opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / gesinnungslos sein SSynonyme für: gesinnungslos | "Wir Bayern wollen keinen Politiker, der sich dreht wie ein Fähnchen im Wind. Wir Bayern sind anders. Wir sind grad raus, wir wollen klare Ansagen, wir wollen Politiker, die zu dem stehen, was sie sagen, heute wie morgen!"; "Und wenn wir von Leistung sprechen, hat unsere Bundeskanzlerin doch sowieso versagt, denn Nichtstun, sich wie ein Fähnchen im Wind drehen und Personen, die ihr im Weg stehen, ihr Vertrauen auszusprechen, ist nach meinem Geschmack keine Leistung"; "Wenn man dann ein gutes Produkt hat, sollte man sich überlegen: 'Wie kann ich das verkaufen?' und nicht umgekehrt herangehen: 'Was kann ich verkaufen - das nehmen wir jetzt auf!' Dann fängt man an, sich wie ein Fähnchen im Wind zu drehen, man verliert sein künstlerisches Profil und ich finde, dass die Musik dann unter Umständen darunter leidet oder die Überzeugungskraft verliert, wenn man als Musiker nicht mehr so voll dahinter steht!"; "Was mich ehrlich gesagt hier extrem nervt, sind die Kommentare, die sich wie ein Fähnchen im Wind drehen. Passiert etwas Gutes, wird alles in den Himmel gelobt, aber zum Großteil wird nur rumgemeckert und kritisiert" | Das flatternde Fähnchen bewegt immer immer in die Richtung des Windes. In dieser Redensart wird dies mit den Einstellungen und Meinungen von Menschen verglichen, die sich je nach herrschender Meinung oder Interessenlage schnell ändern können. Das gleiche Bild finden wir auch bei der Redewendung "wie ein Segel im Wind". Siehe auch "sich / die Fahne / das Fähnchen nach dem Wind drehen / hängen / richten" |
sich / die Fahne / das Fähnchen nach dem Wind drehen / hängen / richten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich der herrschenden Meinung anschließen SSynonyme für: sich der herrschenden Meinung anschließen ; opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / gesinnungslos sein SSynonyme für: gesinnungslos | "Die Art und Weise, wie einige Regierungsmitglieder ihre Fahne nach dem Wind hängen, würde ich jedenfalls nicht wollen. Das würde bei mir ein Glaubwürdigkeitsproblem der angesprochenen Minister auslösen"; "Da hast du wieder einmal den richtigen Wind zu erwischen gemeint und in bewährter Form deine Fahne nach dem Wind gehängt"; "Im Kreise der Mitarbeiter und Kollegen finden sich nur selten Personen, die das Mobbing-Opfer unterstützen. Feiglinge gibt es überall und in der heutigen Zeit der Massenarbeitslosigkeit hängt schon manch einer lieber die Fahne nach dem Wind"; "Du hast nicht gewollt, dass wir die Fahne nach dem Wind hängen, sondern dass wir treu sind"; "Ungeachtet des komplizierten politischen Hintergrunds seiner Arbeit weigerte er sich mit vorbildlicher intellektueller Aufrichtigkeit, seine Überzeugungen anzupassen und seine Fahne nach dem Wind zu hängen" | Das zugrunde liegende Bild ist leicht verständlich: Wer ständig seine Meinung ändert, verhält sich wie eine Wetterfahne, die sich nach der Windrichtung ausrichtet. Die Redensart ist im 16. Jahrhundert entstanden und vermutlich aus der Wendung "seinen Mantel / sein Mäntelchen nach dem Wind hängen" hervorgegangen |
sich wie ein Segel im Wind drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Meinung so ändern, wie es nützlich ist SSynonyme für: seine Meinung so ändern wie es nützlich ist ; opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / gesinnungslos sein SSynonyme für: gesinnungslos | "Diese Mitläufer drehen sich wie ein Segel im Wind" | selten; Siehe auch "sich wie ein Fähnchen im Wind drehen"; "sich / die Fahne / das Fähnchen nach dem Wind drehen / hängen / richten" |
wie Spreu im Wind / Winde verstreut / verweht werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbeachtet vergehen / verschwinden SSynonyme für: verschwinden | "Speer mutet es 'gespenstisch' an, 'alle, die sich am Schluss verstreut hatten wie Spreu im Winde, hier wieder versammelt zu sehen'"; "Die italienischen Küstendivisionen lösten sich auf, ohne einen Schuss abzufeuern, und auch die Felddivisionen wurden, sofern man sie überhaupt antraf, wie Spreu im Winde zerstreut"; "Die wahnwitzigen Ideen Hitlers sollten jedoch nicht in Erfüllung gehen - im Verlaufe des Krieges sind sie wie Spreu im Winde verweht"; "Wir, die für immer Vertriebenen, treiben wie Spreu im Wind"; "Aber wie gewöhnlich, wenn er hinter dem Steuer saß, waren alle seine Pläne nur noch wie Spreu im Wind" | Das Bild der Verlorenheit und Vergänglichkeit der Spreu, die ohnmächtig und orientierungslos der Macht des Windes ausgeliefert ist, ist schon mehrfach in der Sprache der Bibel genutzt worden Quellenhinweis: - oft beschrieben als Folge von Gottes Zorn, um den Menschen Angst einzujagen. In Hiob 21 (17-18) z. B. heißt es: "Wie oft geschieht's denn, dass die Leuchte der Gottlosen verlischt und ihr Unglück über sie kommt? dass er Herzeleid über sie austeilt in seinem Zorn? dass sie werden wie Stoppeln vor dem Winde und wie Spreu, die der Sturmwind wegführt?" Psalm 1,4; Psalm 35,5; Hosea 13,3; Zephanja 2,2; Jesaja 29,5; Jesaja 17,13; Daniel 2,35 Zu "Wind" siehe auch "der Wind hat sich gedreht", "(viel) Wind (um etwas) machen", "sich wie eine Wetterfahne drehen" |
wie ein Furz im Wind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbedeutend SSynonyme für: unbedeutend / flüchtig sein; schnell verschwinden SSynonyme für: schnell verschwinden | umgangssprachlich, salopp | |
wie ein schwankendes Rohr im Wind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unzuverlässig SSynonyme für: unzuverlässig | ||
frischen Wind bringen / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neuen Schwung bringen; eine Neuerung einführen | Siehe auch "der Wind hat sich gedreht" | |
[Zeit] wie im Fluge / Flug vergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell vergehen; kurzweilig sein SSynonyme für: kurzweilig | "Du kennst Situationen, in denen Minuten unendlich lang erscheinen (vielleicht mit Schmerzen beim Zahnarzt), und du kennst das Gefühl, wenn Stunden wie im Fluge vergehen (vielleicht beim Liebesglück) schon"; "Nein, sie und Jack hatten wirklich nichts gemeinsam. Und dennoch verging die Zeit mit ihm wie im Flug"; "Ein Witz jagte den nächsten und die eingeübten und choreographierten Bühnendarbietungen ließen keinerlei Wünsche offen, so dass die Zeit wie im Fluge verging"; "Angeregte Gespräche sorgten dafür, dass der Vormittag wie im Flug verging" | Die Schnelligkeit des Vogelflugs hat auch das Adverb "flugs" (schnell) hervorgebracht |
Man kann / mag es drehen und wenden, wie man will ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es lässt sich nicht ändern; Die Sache ist eindeutig und keine Frage der Auslegung; auch wenn man die Sache unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet, wird sie nicht besser | "Wir können es drehen und wenden wie wir wollen – Männer und Frauen sind einfach verschieden"; "Die Union kann es drehen und wenden, wie sie will. Auch wenn die CDU nach der Wahl Schleswig-Holstein knapp vorne liegt, werden andere versuchen, eine Regierung zu bilden: SPD, Grüne und SSW"; "Man kann es drehen und wenden wie man will: Der israelische Staat entstand auf den Ruinen eines anderen Volkes"; "Auch wenn die Veranstalter es drehen und wenden, die letzten Neuigkeiten zur Gamescom 2012 waren nicht erfreulich"; "Philipp Rösler kann es drehen und wenden, wie er mag - wurde der 39-Jährige bei seiner Wahl zum FDP-Chef in Rostock vor genau einem Jahr noch als Mann der Zukunft gefeiert, dem es gelingen könnte, die FDP programmatisch zu erneuern, so scheint seine Zeit nach einer Reihe schwerer Wahlschlappen in den Ländern abgelaufen" | |
sich im Kreis bewegen / drehen; sich im Kreise drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht vorwärtskommen; keine Fortschritte machen SSynonyme für: keine Fortschritte machen ; sich wiederholen SSynonyme für: sich wiederholen | "Vertragsverhandlungen: FC Bayern und Alaba drehen sich im Kreis"; "Wir drehen uns mit unseren Gedanken im Kreis und kommen nicht zu einem Abschluss der Bewertung"; "Viele Gespräche versanden ergebnislos. Oder, wie es Bättig sagt: 'Sie drehen sich im Kreis'"; "Die Diskussion dreht sich offensichtlich im Kreise"; "Die Wochenendaktivitäten drehten sich abseits neuer Impulse im Kreis, überhaupt schien sich alles im Kreis zu drehen, die Gespräche, die Ansichten, die Handlungsweisen"; "In den aktuellen Top Ten der Charts stehen derzeit die Kelly Family, Peter Maffay und die Ärzte. Ganz offensichtlich haben die Neunzigerjahre also nie aufgehört und wir bewegen uns seit dreißig Jahren im Kreis durch diesen zähen Quark" | im Kreis drehen: häufig (5); im Kreise drehen, im Kreis bewegen: mäßig häufig (3); Das Drehen um die eigene Achse führt dazu, dass man immer wieder an seine Ursprungsposition zurückkehrt und eignet sich daher gut zur Vermittlung von Wiederholung und für Stillstand im Sinne fehlenden Fortschritts. Literarische Belege für die Verwendung in übertragener Bedeutung finden wir z. B. bei Goethe Quellenhinweis: und Klopstock. So schreibt er 1774 in seinem Kurzgedicht "Fortgang in den Wissenschaften": Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1795/96, Viertes Buch, Siebzehntes Kapitel Stets vor, und nicht langsäumend stille stehen, Nicht hinter sich mit Stolze sehen, Nicht auf dem Wege sich im Kreise drehen, Darauf komts an, ihr Söhne meines Vaterlands! Steil ist sie hier und da die Bahn Den Felsenberg hinan; Allein wer steigen kont', und stieg, der fands Quellenhinweis: . Friedrich Gottlieb Klopstock: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 204 Zu "Kreis" siehe auch "bessere Kreise" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen