hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 41352 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"sich wieder verbessern"


102 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

(wieder) bergauf gehen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

sich (wieder) verbessern; besser werden S
Synonyme für:

besser

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Nachdem sein Vertrag nicht verlängert wurde, fand der junge Vertriebler einen neuen Job und war sich sicher: Es geht wieder bergauf
  • Bei Mercks Problemgeschäft soll es ab 2020 wieder bergauf gehen
  • Für Juli und August erwarten wir noch schwache Umsätze, aber dann sollte es wieder bergauf gehen
  • Nachdem es in den dreieinhalb Jahren seit dem Triumph mit den Junioren geradewegs und relativ unbeschwert bergauf ging in seiner Laufbahn, widerfährt ihm nun eine Phase, die er noch nicht kennt
  • Es geht in einer Ehe nicht immer bergauf. Man muss gemeinsam mit Druck, Misserfolg oder Krankheit umgehen können
  • Jetzt ging es nur noch bergauf. Es KONNTE nur noch bergauf gehen. Den absoluten Tiefpunkt hatte ich ja bereits hinter mir

Ergänzungen:

"Bergauf" bedeutet "den Berg hinauf". Die hier behandelte bildliche Bedeutung folgt der allgemeinen Oben-unten-Metaphorik (oft auch in Verbindung mit dem reich entfalteten Bildfeld des "Lebensweges") und ist somit leicht nachvollziehbar.

Schon in der Lutherbibel finden wir ein ähnliches Sinnbild, damals noch mit dem alten Wort "überwärts" (oberhalb, aufwärts): "Der Weg des Lebens geht überwärts für den Klugen, auf daß er meide die Hölle unterwärts" Q
Quellenhinweis:

Lutherbibel 1912, Sprüche 15,24
. Die Redewendung "bergauf gehen" im Sinne "Verbesserung" setzt sich in der Alltagssprache allerdings erst im Lauf des 19. Jahrhunderts allmählich durch Q
Quellenhinweis:

Neue Zeitschrift für Musik, Nr. 2, Leipzig, 05.07.1847, S. 1, Sp. 1, Hamburger Briefe; Konstitutionelle Volks-Zeitung, Nr. 18, Wien, 28.04.1867, S. 6, Sp. 1, Wiener Streiflichter; Prager Tagblatt, Nr. 322, 23.08.1883, S. 1, Sp. 2, Sonntags-Plaudereien; Die Presse, Wien, 30.08.1884, No. 240, S. 1, Sp. 1, Ueber Luftveränderung und Klimawechsel
, zunächst oft noch im Bereich von Poesie, Gleichnissen und philosophischen Betrachtungen Q
Quellenhinweis:

z. B. Die Debatte, Nr. 327, Wien, 29.11.1866, S. 1, Sp. 2; Gemeinde-Zeitung: unabhängiges politisches Journal, Extra-Beilage zur Gemeindezeitung, Wien, 25.08.1872, S. 11, Sp. 1, Im Bauernbade; Theophilus Nelk: Der Thurmknopf: eine Erzählung für die Jugend und Jugendfreunde, 4. Aufl., Augsburg 1852, S. 25; Mährisches Tagblatt, Nr. 299, Olmütz, 31.12.1888, S. 2, Sp. 1; Blätter für literarische Unterhaltung, 15.07.1843, Nr. 196, S. 1, Sp. 1; Peter Rosegger: Die Schriften des Waldschulmeisters. Pest, 1875, S. 314
.

Zur Oben-unten-Metaphorik siehe auch "es ist noch Luft nach oben", "hoch hinauswollen", "Höhen und Tiefen erleben"; zum "Lebensweg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies