-->
Suchergebnis für
103 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas zur Schau tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas demonstrativ öffentlich zeigen; etwas (in aufdringlicher Weise) präsentieren SSynonyme für: präsentieren ; etwas offen erkennen lassen | "Am Strand werden die kuriosesten Kleidungsstücke zur Schau getragen"; "Die intimsten Dinge, die früher selbstverständlich tabu waren, werden heute in aller Offenheit diskutiert und zum Teil auch zur Schau getragen"; "Zum normalen Straßenbild gehören auch verkrüppelte Menschen, die ihr Leiden zur Schau tragen, um durch Betteln überleben zu können"; "Im Winter verborgen, im Sommer öffentlich zur Schau getragen: Tattoos sind allgegenwärtig"; "Er hat ein deutlich spürbares Unbehagen, das er auch zur Schau trägt, wenn diese Fragen angesprochen werden" | Das mit "schauen" (sehen, erblicken) und englisch to show (zeigen) verwandte Substantiv "Schau" bezeichnet die Handlungen des Zeigens und Schauens (Modenschau), aber auch den Gegenstand, der gezeigt und geschaut wird (Schauspiel). In der neueren Umgangssprache haben sich unter dem Einfluss des englischen "show" eine Reihe von Redensarten mit Schau ausgebildet, die einer saloppen Stilebene zuzurechnen sind: "eine Schau abziehen", "jemandem die Schau stehlen" u. a. m. Sie haben die Komponente der auffälligen Zur-Schau-Stellung, der Prahlerei und des übertreibenden Gepränges zum Inhalt, der sich durch die Nähe von Show und Varieté ergibt. Die Redewendung "zur Schau tragen" finden wir seit dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: , und Friedrich von Hagedorn (1708-1754) dichtete: "Der königliche Pfau / Trägt seinen Schweif zur Schau" z. B. in: Johann Conrad Dannhauer: Catechismvs-Milch, Bd. 8, Straßburg 1666, S. 899; Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1, Leipzig 1689, S. 109 Quellenhinweis: Der Stieglitz und der Sperling |
sich etwas auf die Brust schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Meinung / Ansicht SSynonyme für: eine Ansicht öffentlich vertreten / Losung / ein Motto öffentlich vertreten; etwas zeigen SSynonyme für: zeigen / darstellen / präsentieren SSynonyme für: präsentieren ; etwas anstreben und das auch bekannt geben SSynonyme für: anstreben und das auch bekannt geben | "Das ist ja auch gleichzeitig eine Kritik an die Fernsehlotterie, die sich Gemeinnützigkeit auf die Brust schreiben, aber gleichzeitig das Geld der Menschen, die vom guten Zweck ausgehen, verjubeln"; "Das Video ist einfach nicht innovativ und auch noch schlecht gemacht für den Standard, den sie sich selbst andauernd auf die Brust schreiben"; "Er darf sich daher voller Stolz einen großen Teil des Erfolges auf die Brust schreiben"; "Neben etlichen Umsatz- und Gewinnrekorden dürfen sich die Cupertiner nun den Rang 'wertvollstes Unternehmen der Welt' auf die Brust schreiben"; "Dass ein Spiel überhaupt derart diskussionswürdig sein kann, ist wohl der größte Triumph, den sich ein Entwickler auf die Brust schreiben darf"; "Die Erfolge möchten sich dann aber natürlich alle auf die Brust schreiben"; "Eine solche Vollendung, die sich wahrlich nicht viele Kaffees auf die Brust schreiben können, zeugt nicht allein von idealen ökologischen Voraussetzungen im 1500 m hoch gelegenen Vilcabamba, es zeugt auch von einer exzellenten Verarbeitung dieses (gewaschenen) Kaffees"; "Die Indie-Band um den französisch-deutschen Frontmann und Gatten von Regisseurin Sophia Coppola, Thomas Mars, hat sich seit Anfang der 1990er die Verschmelzung von Pop und elektronischen Klängen auf die Brust geschrieben"; "Es ist der Kampf David gegen Goliath, den sich der kalifornische Konzern auf die Brust geschrieben hatte und über die Jahre perfektionierte" | Die nach vorne gewölbte Brust symbolisiert Selbstbewusstsein. Wer etwas darauf schreibt, präsentiert die Aussage stolz in der Öffentlichkeit. Die Redensart ist wohl erst seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
sich die Ehre geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beehren; es sich erlauben; sich zeigen SSynonyme für: sich zeigen / präsentieren SSynonyme für: sich präsentieren ; dabei sein SSynonyme für: dabei ; erscheinen SSynonyme für: erscheinen ; jemanden / etwas besuchen SSynonyme für: besuchen ; zu Gast sein | "Ein Urgestein der britischen Folkszene gibt sich die Ehre und lädt zu einer privaten Unterweisung in Sachen Akustikgitarre"; "Die verbleibende Zeit des Abends verbringen viele noch in der Stadthalle, denn kein anderer als Bruno Kramm gibt sich die Ehre und lässt die CDs lustig rotieren"; "Eine der erfolgreichsten Hip-Hop-Gruppen Deutschlands, die Massiven Töne, gaben sich die Ehre, in der Coupole in Biel aufzutreten" | |
einen auf dicke Hose machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben ; Stärke SSynonyme für: Stärke zeigen / Durchsetzungskraft zeigen 2. Reichtum vortäuschen / zeigen; spendabel sein SSynonyme für: spendabel | 1. "In Sachen Law and Order macht der Staat einen auf dicke Hose, während er zugleich die sozialen Sicherungssysteme zurechtstutzt"; "Ganz schön einen auf dicke Hose macht das Quartett aus meiner wunderschönen Heimat Ostwestfalen-Lippe. Wer so viel Selbstbewusstsein hat, muss auch eine Menge bieten oder bereit sein, sich der Kritik zu stellen"; "Das sind mir die Liebsten: Keine Ahnung von nichts, aber einen auf dicke Hose machen" 2. "Entweder man hat es oder eben nicht, aber mit Papas Auto einen auf dicke Hose zu machen, ist doch nur einen Lacher wert!" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart kommt wohl von der Vorstellung, dass die Hose durch Geld in den Taschen ganz dick wird |
(jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen ; zeigen, wie man etwas richtig macht SSynonyme für: zeigen wie man ... richtig macht ; seine Fähigkeiten / Macht SSynonyme für: seine Macht demonstrieren demonstrieren | "Apple zeigt der Konkurrenz, wo der Hammer hängt"; "Wie zeige ich der Exfreundin meines Freundes ganz klar, wo der Hammer hängt?"; "1913 hat die Moderne gezeigt, wo der Hammer hängt, klanglich: mit der Uraufführung des 'Sacre' in Paris. Das Statement war krass: Hier ist eine neue Zeit!"; "Die Rockhexen zeigen der Metalfraktion, wo der Hammer hängt"; "Männer sind lustig, Frauen nicht? Von wegen! Denn jetzt zeigen die 'Naughty Girls' allen Humor-Machos, wo der Hammer hängt" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart ist in den 1960er Jahren entstanden , wobei die Herkunft weitgehend unklar ist. Wer jemandem in der Werkstatt die Werkzeuge zeigt, kennt sich dort gut aus zeigt dem Neuling damit seine Kompetenz. Dass es sich dabei in unserer Redewendung um einen Hammer handelt, kann als Machtdemonstration oder gar versteckte Drohung gedeutet werden. Siehe auch "wissen, wo der Hammer hängt" |
kalt wie ein Fisch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | emotionslos SSynonyme für: emotionslos / gefühllos SSynonyme für: gefühllos / hart SSynonyme für: hart / ungerührt SSynonyme für: ungerührt / berechnend sein SSynonyme für: berechnend ; seine Gefühle nicht zeigen SSynonyme für: seine Gefühle nicht zeigen ; sich nicht erregen lassen SSynonyme für: sich nicht erregen lassen ; keine menschliche Regung zeigen | "Er war kalt wie ein Fisch, er liebte mich nicht"; "Ein kühler Mensch erledigt alles 'ohne mit der Wimper zu zucken', oder er ist 'kalt wie ein Fisch'"; (Sport:) "'Er war kalt wie ein Fisch und hat wirklich eine hervorragende Leistung geboten', sagte Abwehrroutinier Mario Sonnleitner"; (Autounfall:) "Während andere in Hektik ausbrechen, werde ich kalt wie ein Fisch. Das Wichtigste ist, dass niemandem etwas passiert ist"; "Trotzdem bricht sie weder 'hochemotional' zusammen, noch wird sie, um die Klischees dann auch zu benennen, 'kalt wie ein Fisch'. Sie tut, was man tun kann, wenn man eine anspruchsvolle Aufgabe hat, und stürzt sich in die Arbeit" | umgangssprachlich; Die Kälte des Fisches, seine Stummheit und Flinkheit, sind in verschiedenen Redensarten als Vergleiche herangezogen worden, um das entsprechende Verhalten von Menschen zu charakterisieren. Wir finden den Vergleich bereits 1777 in einem Lustspiel von Johann Gottlieb Stephanie: "...und dachte auch eben so wenig, oder wenigstens so kalt, wie ein Fisch. (...) Daher entstand also auch der steife Satz bey mir: mich nichts mehr um mich zu bekümmern, sondern mich ganz dem Schicksal zu überlassen" Quellenhinweis: Die Art eine Bedienung zu erhalten, 3. Aufzug, 14. Auftritt |
jemandem zeigen, was eine Harke ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; jemandem drohen SSynonyme für: drohen ; jemandem zeigen, wie man etwas richtig macht SSynonyme für: zeigen wie man ... richtig macht ; jemandem energisch die Meinung sagen; jemanden seine Überlegenheit spüren lassen SSynonyme für: seine Überlegenheit spüren lassen | "Dieses Auto ist schon vor dem Auslieferungsstart im Februar Rekordhalter: Beim Verbrauch zeigt Porsches Über-Sportler der Konkurrenz, was eine Harke ist"; "Tischtennis wurde in Elstorf schon gespielt, als es die Turnhalle noch gar nicht gab, z. B. im damaligen Johm's Hof und bei Meinschien auf dem Saal. Immerhin sind von diesem ursprünglichen Kern noch 4 Spieler dabei, und diese können sogar manch jüngeren Mitgliedern zeigen, was eine Harke ist"; "So ein echter Quadratschädel weiß einfach alles. Und was er nicht weiß, das weiß er besser. Der zeigt den Eingeborenen schon, was eine Harke ist. Der schraubt notfalls mit dem Hammer und mauert unter Wasser"; "Daher nimmt auch niemand diese Streiks übel – im Gegenteil, sie haben im Allgemeinen großen Rückhalt bei der Bevölkerung, dienen sie doch auch immer dazu, 'denen da oben', den Regierenden, zu zeigen, was eine Harke ist und dass sie nicht mit allem durchkommen"; "Ganove Earl Hickey (Jason Lee) hat den Bogen endgültig überspannt. Nach unzähligen Einbrüchen, kleinen Betrügereien und persönlichen Gemeinheiten zeigt ihm das Schicksal, was eine Harke ist: Mitten im Freudentaumel über einen Lotteriegewinn in Höhe von 100.000 Dollar wird der charmante Gauner von einem Auto erfasst und landet prompt im Krankenhaus" | umgangssprachlich, salopp; Harke ist das norddeutsche Wort für Rechen. Die seit dem 16. Jahrhundert überlieferte Redensart bezieht sich auf das bereits im "MeierHelmbrecht" (um 1270) thematisierte Phänomen des Bauernsohnes, der seinen Stand aufgibt, um Ritter oder Pfarrer zu werden. Die sich im Spätmittelalter anbahnende Auflösung der Ständeordnung wurde in vielen Schwänken und Volksstücken problematisiert. Die Redensart "jemandem zeigen, was eine Harke ist" bezieht sich auf den mit dem gesellschaftlichen Aufstieg verbundenen Verlust der bäuerlichen Umgangssprache: In einer Erzählung wird von einem Bauernsohn berichtet, der lang in der Fremde war. Bei seiner Rückkehr gibt er vor, die Bezeichnungen für die bäuerlichen Geräte vergessen zu haben. Erst als er zufällig auf eine Harke tritt, die ihm an den Kopf schlägt, ruft er aus: "Ei, du verfluchte Harke!" |
viel Haut zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nur spärlich bekleidet präsentieren | (über Faschingsmode:) "Für die Frauen gilt in diesem Jahr noch mehr als in den Vorjahren: Möglichst viel Haut zeigen. Die Röcke der Kostüme sind zum großen Teil enorm kurz geschnitten, und viele Oberteile gewähren tiefe Einblicke"; "Egal ob bei Kleidern, Blusen, Hosen oder Röcken – transparente Textilien sind eines der großen Modethemen dieses Sommers, die zwar viel Haut zeigen, aber ohne dabei allzu nackt zu wirken"; "Endlich mal wieder ein echter Badesommer. Mit vielen Hinguckern? Immerhin – die Frauen zeigen viel Haut, die Männer eher Schlabberlook" | Dieser leicht verständliche Ausdruck ist mindestens seit den 1960er Jahren geläufig und kann in Zusammenhang mit der sexuellen Revolution in dieser Zeit gesehen werden. Ein früher Beleg stammt aus dem Jahr 1964: "Draußen im Corso auf der Piazza von Ascona flanieren in kichernden Schwärmen zahllose Mädchen in Wippröckchen oder in hautengen Hosen, stieglitzbunt, oder sie zeigen viel Haut" Quellenhinweis: Günther Weisenborn, Der gespaltene Horizont, S. 216 |
etwas raushängen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zur Schau stellen; bestimmte Eigenschaften an sich präsentieren | "Hans lässt mal wieder den Obermacker raushängen!"; "Nigel lässt den Punk raushängen"; "'Revival' wird zum überzeugenden Indierock-Überflieger, die Mod-Orgel in 'Shattered' verbreitet pure Freude, 'Beautiful' lässt den Hippie raushängen und 'Nash' versprüht fünfeinhalb Minuten lang Variabilität"; "Der Audi S5 hingegen ist nicht das Auto, mit dem man einfach so lässig dahin rollt - dieser Wagen will mit Verve gefahren werden. Er lässt den Heißsporn raushängen, giert nach Gas, hält sich mit Motorgebrüll keineswegs zurück und fordert vom Fahrer kraftvolles Zupacken am Lenkrad" | umgangssprachlich, salopp |
jemandem etwas auf dem silbernen Tablett / Silbertablett servieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verlockend präsentieren / anbieten; es jemandem leicht machen | "Reichen Sie den Spammern Ihre Adresse nicht auf dem silbernen Tablett"; "Wenn wir immer alles auf dem silbernen Tablett servieren, machen wir nur noch die Arbeit für andere"; "Allerdings werden dem Anleger die Informationen nicht gerade auf dem silbernen Tablett serviert. Man muss sich das Wissen erschließen"; "Glaubt ihr denn etwa noch an das nicht existierende Märchen, dass euch eure Traumfrau auf dem silbernen Tablett serviert wird?"; "Doch nun hat die Regierung dem unverwüstlichen Populisten unfreiwillig ein zugkräftiges Thema quasi auf dem silbernen Tablett serviert. Die am Montag in Kraft getretene Erhöhung der Tabaksteuer um 20 Prozent wird in Frankreich von vielen nicht nur als Heuchelei, sondern auch als politische Eselei empfunden, weil sie dem Zigarettenschmuggel eine blühende Zukunft garantiert"; "Alles wird dem Anwender sozusagen auf dem Silbertablett präsentiert" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen