-->
Suchergebnis für
1155 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bauernschlau sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewitzt SSynonyme für: gewitzt / schlau sein SSynonyme für: schlau ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen | umgangssprachlich; siehe auch "Der dümmste Bauer erntet / hat die größten Kartoffeln; Die dümmsten Bauern haben / ernten die dicksten Kartoffeln" | |
auf dem Kien sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; wachsam SSynonyme für: wachsam / fähig SSynonyme für: fähig / aufmerksam sein SSynonyme für: aufmerksam ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen | "In der ersten Zeit wird das Zeug bei dir nicht gleichmäßig werden, aber du bist ja auf dem Kien!"; "Wenn man auf dem Kien war und ein bisschen organisieren konnte, gab's keine Stillstandszeiten. Ein Betrieb kann nicht stillstehen, nur weil was fehlt"; "Dass sie auch motorsportlich auf dem Kien sind, zeigen die Ergebnisse der sächsischen Landesmeisterschaft im Kfz-Veteranensport"; "In einer Stadt mit so vielen Arbeitslosen musste man auf dem Kien sein und bei allen Gelegenheiten sofort zugreifen" | umgangssprachlich, selten / veraltend, Berlin; Als "Kien" bezeichnet man Holz, insbesondere der Kiefer. Die Kiefer selbst wurde früher als auch als "Kienbaum" bezeichnet . Viele kennen den Kienspan, ein Holzspan, meist aus harzreichem Kiefernholz, der zur Erzeugung von Licht oder zum Anmachen des Feuers verwendet wurde. Die Redensart ließe sich also so herleiten, dass man auf den glimmenden bzw. leicht entzündlichen Kienspan besonders aufpassen musste . Es gibt aber auch andere Deutungen. So gibt es das englische "keen", das u. a. "scharfsinnig, eifrig, leidenschaftlich" bedeutet. Und schließlich das jiddische "kiwen" (aufmerksam) . Eine heute ungebräuchliche Variante ist "etwas / jemanden auf dem Kien haben" (scharf, argwöhnisch beobachten; es auf etwas / jemanden abgesehen haben) Quellenhinweis: . In Wörterbüchern findet sich noch eine andere, alte Bedeutung von "auf dem Kien sein", nämlich "Glück haben, auf seinen Vorteil bedacht sein", was auf französisch "le quine" (Glückstreffer in der Lotterie) zurückgehen soll vergleiche Jugend (Wochenschrift), München 1926, Nr. 46, S. 928, Sp. 3, Fragen an den Zeitgeist; Kladderadatsch, Berlin 22.07.1923, Nr. 29, S. 2 (S. 464), So oder so!; Küpper [ ![]() Quellenhinweis: . Lutz Mackensen: Zitate, Redensarten, Sprichwörter, 2. Aufl., 1981/85 Verlag Werner Dausien, Hanau, S. 45, Nr. 417; Küpper [ ![]() Die Redensart wurde im 19. Jahrhundert geläufig, der früheste schriftliche Beleg lässt sich im Jahr 1904 finden Quellenhinweis: . Bekannt gemacht hat sie auch das Lied der Schöneberger Sängerknaben (1948): "Berliner Jungens, die sind richtig, Berliner Jungs sind auf dem Kien, mit keinem Sechser in der Tasche, da sagen se kess, wat kost' Berlin" Vorwärts, Tagesausgabe, Nr. 280, 29.11.1904, S. 11, Sp. 1, Berlin und Umgegend |
nicht auf den Kopf gefallen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht dumm sein; klug sein SSynonyme für: klug ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen | Die Lehrerin zu einem Schüler: "Du bist wohl der einzige, der in dieser Klasse nicht auf den Kopf gefallen ist!"; "Wer aber nicht auf den Kopf gefallen ist, der hätte auch damals schon erkennen können, dass bewegte Inhalte im Internet irgendwann die Oberhand gewinnen müssen"; "Die Arbeitgeber wissen, dass Studenten nicht auf den Kopf gefallen sind, gute Arbeit leisten und eigentlich zuverlässig sind"; "Du bist aufgeschlossen, nicht auf den Kopf gefallen und hast Interesse an der Umsetzung von Programmierprojekten mit Schwerpunkt auf Online-Projekten und Browserspielen?"; "Ich bin ja nicht auf den Kopf gefallen und habe einen 'Plan B' für diesen Fall ausgearbeitet"; "Obwohl ich sonst nicht auf den Kopf gefallen bin, fällt mir dieses Bewerbungsschreiben schwerer, als gedacht" | Die Redensart gründet sich wohl auf der Vorstellung, dass jemand, der hinfällt und sich am Kopf verletzt, auch einen geistigen Schaden davonträgt. Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert belegt, schon Goethe benutzte sie mehrfach |
wissen / zeigen, wo der Frosch die Locken hat![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stärke SSynonyme für: Stärke zeigen / Selbstbewusstsein SSynonyme für: Selbstbewusstsein zeigen / Potenz zeigen; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen ; schlau sein SSynonyme für: schlau ; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen ; Erfahrung haben SSynonyme für: Erfahrung | "Der süßen Schnecke da hinten möchte ich auch mal zeigen, wo der Frosch die Locken hat"; "Die Jungs wissen, wo der Frosch die Locken hat"; "Jeder Titel glänzt durch Eigenständigkeit und einem Maximum an Feinarbeit. Nach ihrem Wechsel zu einem 'soliderem' Label zeigen die drei Berliner anderen Szenegrößen, wo der Frosch die Locken hat"; "Der Prix-Pantheon-Gewinner weiß, wo der Frosch die Locken hat und wo der Alltag so normal ist, dass einen die Absurdität im Detail nur so anspringt"; "Bei den Fights im Netz bin ich eigentlich immer so unter den ersten drei. Also ich weiß schon, wo der Frosch die Locken hat!"; "Der Mann mit der getönten Fliegerbrille ist cooler und schlauer als die anderen. Er weiß genau, wo der Frosch die Locken hat!"; "Du solltest Dennis heute Abend beim Training gleich mal zeigen, wo der Frosch die Locken hat, denn am Sonntag geht es gegen Freiburg!"; "Am 3. und 4. Januar 2003 stehen die vier Originalmitglieder in New York endlich wieder vereint auf der Bühne und zeigen einer restlos begeisterten Zuschauermenge, wo der Frosch die Locken hat" | umgangssprachlich, salopp; Da ein Frosch keine Locken hat, illustriert diese Redensart in scherzhaft-surrealer Weise die Fähigkeit, Unmögliches möglich zu machen. Da auch Schamhaare Locken haben, spielt der Spruch auch mit sexuellen Assoziationen. Der erste Beleg stammt aus der Comedy-Serie "Alles Atze" (1999 oder 2000), in der die Redensart dem Protagonisten Atze Schröder (dessen Haare ebenfalls lockig sind) in den Mund gelegt wird |
wissen / zeigen, wo der Opa / Bauer den Most holt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewitzt SSynonyme für: gewitzt / schlau sein SSynonyme für: schlau ; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen ; Erfahrung haben SSynonyme für: Erfahrung ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; jemanden herausfordern SSynonyme für: herausfordern ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen | umgangssprachlich; Abwandlung der Redewendung "wissen / zeigen, wo der Barthel den Most holt" | |
wissen / zeigen, wo der Barthel / Bartl den Most holt; wissen / zeigen, wo Bartli den Most holt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewitzt SSynonyme für: gewitzt / schlau sein SSynonyme für: schlau ; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen ; Erfahrung haben SSynonyme für: Erfahrung ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; jemanden herausfordern SSynonyme für: herausfordern ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen ; alle Tricks kennen SSynonyme für: alle Tricks kennen | "Von wegen 'schwaches Russland'. Die werden uns noch zeigen, wo der Barthel den Most holt!"; "Der frühere Skimeister Max Fritz startete nach längerer Pause wieder einmal - und zeigte mit 39,91 Sekunden, wo der Barthel den Most holt"; "Die Damen verstehen ihr Handwerk, haben ein Ohr für gute Musik und wissen, wo Bartli den Most holt"; "Und um klarzustellen, wo der Barthel den Most holt, legte er sich gleich mal in einer Sachfrage mit Liga-Hackmann an"; "'Backfisch' machen rockigen Reggae-Sound, der starrköpfigen Puristen zeigen wird, wo der Bartl den Most holt"; "Im Ring werde ich dir zeigen, wo Barthel den Most holt und dich nach Strich und Faden verprügeln!"; "Und wer bei einer der zahlreichen Schülerfirmen mitwirkt, bekommt einen Sinn dafür, wo der Barthel den Most des Kapitalismus holt" | Barthel: Deutschland; Bartl: Österreich, Süddeutschland; Bartli: Schweiz ; Die Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert literarisch belegt Quellenhinweis: , wahrscheinlich aber älter. Es gibt verschiedene Deutungen ihrer Herkunft: Im Niederdeutschen ist Batheld (Bartholomäus, Barthold) der Name des Storches. Jemand, der weiß, woher der Storch die Mäuse (Kinder) holt, weiß, woher die Kinder kommen. Er ist also aufgeklärt und besitzt einige Erfahrungen. Johann Balthasar Schupp: Schrifften, 1663, S. 122 Eine andere Deutung bezieht sich auf die Lautgestalt der hebräischen Wörter "barsel" (Eisen) und "ma'oth" (Münze, Geld; siehe auch "Moos haben"). Die Wendung bedeutet dann, dass jemand weiß, wie er mit dem Brecheisen an Geld herankommt. (Volksetymologie: "barsel" = Barthel, "ma'oth" = Most) |
(immer wieder) auf die Füße fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Schaden bleiben SSynonyme für: ohne Schaden bleiben ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen ; Glück haben SSynonyme für: Glück ; aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen SSynonyme für: aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die Fähigkeit der Katze, bei einem Sturz oder Sprung immer mit den Füßen zuerst auf dem Boden zu landen und so Verletzungen zu vermeiden | |
immer wieder auf alle viere fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Schaden bleiben SSynonyme für: ohne Schaden bleiben ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen ; Glück haben SSynonyme für: Glück ; aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen SSynonyme für: aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen | "Die 'Herren' mit den Nadelstreifen fallen immer wieder auf alle viere!" | selten; siehe auch "immer wieder auf die Füße fallen" |
zu / hinter jemandem stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; sich zu jemandem bekennen SSynonyme für: sich zu ... bekennen ; für jemanden eintreten SSynonyme für: für ... eintreten ; jemandem helfen SSynonyme für: helfen ; jemandem in Not und Gefahr helfen | "Hätte er von Anfang an hinter ihr gestanden und allen Gerüchten und Anfeindungen gemeinsam mit ihr getrotzt, hätte sie keinen Grund gehabt, sich in der Einsamkeit zu verkriechen"; "Seit 56 Jahren ist er mit der Pfarrerstochter verheiratet. Sie stand zu ihm, in guten wie in weniger guten Tagen"; "Du bist eher in deine Vision der großen ewigen Liebe verliebt als in diesen armen Kerl, zu dem du nicht stehen kannst"; "Bei mir war das damals so, dass keiner meinen Mann mochte. Warum weiß ich auch nicht. Nur weil er bereits ein Kind hat? Ich habe zu ihm gestanden und ihn überall mitgenommen"; "Die Mehrheit der Bevölkerung steht hinter dem Präsidenten" | Viele Wendungen mit den Bedeutungen Unterstützung, Hilfe usw. enthalten das Verb "stehen", das auch in dem Substantiv "Beistand" enthalten ist ("jemandem mit Rat und Tat zur Seite stehen / beistehen"). Das Stehen ist hier als Gegensatz zur Flucht ("jemanden im Stich lassen"), als Ausharren und als gemeinsames Kämpfen ("Schulter an Schulter") zu verstehen, insbesondere auch als Beistand vor Gericht ("sich auf jemandes Seite stellen"). Hierher gehört auch die Redensart: "zu etwas stehen". In die Nähe von stehen gehört auch der "Standpunkt", ein Wort, das zunächst um 1780 neben das ältere "Gesichtspunkt" trat (seit 1525 als Lehnübersetzung von lat. punctum visus gebräuchlich). Der Standpunkt ist der feste Punkt, von dem aus man eine Sache übersieht und der die eigene Meinung fundiert |
jemanden wieder auf die Beine bringen; jemandem wieder auf die Beine helfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem helfen, eine Schwäche zu überwinden SSynonyme für: helfen eine Schwäche zu überwinden | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen