1. Eintrag:
etwas abblasen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Wegen des schlechten Wetters musste das Open-Air-Konzert leider abgeblasen werden
- Bay denkt, dass sie die Probe heute besser abblasen sollten
- Ursprünglich wollten die Rothemden durch die Finanz- und Touristenmeile Silom marschieren. Aber das Vorhaben bliesen sie am Dienstag ab
- Viele Ferienveranstalter blasen ihre Reisen ab, und die Touristen weichen nach Malaysia oder Bali in Indonesien aus
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Stammt ursprünglich aus dem Militär- und Jagdwesen: Mit dem Horn oder der Trompete wurde das Ende (der Jagd / der Kampfhandlungen) angekündigt. Seit dem 20. Jahrhundert wird der Begriff verallgemeinert in der oben beschriebenen Bedeutung verwendet.
Im gegenständlichen Sinn bedeutet abblasen "wegblasen, durch Blasen entfernen", worauf sich eine heute nicht mehr gebräuchliche Redensart - die von Nieremberger 1753 aufgeführt wird - bezieht: "einem die Hoffnung abblasen" Q
Im gegenständlichen Sinn bedeutet abblasen "wegblasen, durch Blasen entfernen", worauf sich eine heute nicht mehr gebräuchliche Redensart - die von Nieremberger 1753 aufgeführt wird - bezieht: "einem die Hoffnung abblasen" Q
Quellenhinweis:
Benedikt Friedrich Nieremberger: Deutschlateinisches Wörterbuch, Regensburg 1753, abblasen✗
Benedikt Friedrich Nieremberger: Deutschlateinisches Wörterbuch, Regensburg 1753, abblasen✗
> |