160 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich die Ehre geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beehren; es sich erlauben; sich zeigen SSynonyme für: sich zeigen / präsentieren SSynonyme für: sich präsentieren ; dabei sein SSynonyme für: dabei ; erscheinen SSynonyme für: erscheinen ; jemanden / etwas besuchen SSynonyme für: besuchen ; zu Gast sein | "Ein Urgestein der britischen Folkszene gibt sich die Ehre und lädt zu einer privaten Unterweisung in Sachen Akustikgitarre"; "Die verbleibende Zeit des Abends verbringen viele noch in der Stadthalle, denn kein anderer als Bruno Kramm gibt sich die Ehre und lässt die CDs lustig rotieren"; "Eine der erfolgreichsten Hip-Hop-Gruppen Deutschlands, die Massiven Töne, gaben sich die Ehre, in der Coupole in Biel aufzutreten" | |
der Wahrheit die Ehre geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Wahrheit sagen SSynonyme für: die Wahrheit sagen ; ehrlich SSynonyme für: ehrlich / aufrichtig sein SSynonyme für: aufrichtig | "Um der Wahrheit die Ehre zu geben, muss hier aber angemerkt werden, dass selbst dieses regelmäßige Zähneputzen nicht für jeden Deutschen eine Selbstverständlichkeit ist"; "Aber geben wir der Wahrheit die Ehre: Ein sterbenswerter Sinn für das, was wir in Afghanistan tun, ist nicht mehr erkennbar. Die Kinder winken nicht mehr, wenn wir Patrouille fahren, die von uns gebauten Schulen sind geschlossen, für jeden von uns getöteten Zivilisten melden sich zehn Freiwillige bei den Taliban, die bei vielen schon als das kleinere Übel gelten und selbst der von uns gekaufte Präsident Karsai will unseren Abzug lieber heute als morgen"; "Und, um der Wahrheit die Ehre zu geben, er hat all das mit einer Kaltblütigkeit und einer Festigkeit mitgemacht, die uns alle erstaunt hat" | In der Redensart wird Wahrheit personifiziert und damit als ein Mensch dargestellt, dem man durch eine personenbezogene Handlung huldigen (die Ehre erbieten) kann |
Ehre, wem Ehre gebührt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn jemand etwas gut gemacht hat, sollte er auch den Dank dafür bekommen; Wer etwas Besonderes geleistet hat, sollte dafür auch geehrt werden | "Ehre, wem Ehre gebührt: Erfolgreich Ehrenamtliche leiten"; "Ehre, wem Ehre gebührt: Der Hauptausschuss des Deutschen Schachbundes tagte am letzten Mai-Wochenende. Diese Gelegenheit wurde neben der Bearbeitung vieler anderer Tagesordnungspunkte genutzt, um Ehrungen auszusprechen"; "Zwei siebenbürgische Frauen haben ein Leben lang nicht nur an sich und ihre enge Familie gedacht, sondern sich für das Wohl ihrer Landsleute und für das Wohl von Menschen, die insbesondere die Schattenseiten dieses Lebens erfahren mussten, engagiert. Der Vorstand der HOG Bistritz-Nösen gratuliert und ist stolz. Ehre, wem Ehre gebührt!"; "Ehre, wem Ehre gebührt. Ministerpräsident Horst Seehofer erhält in Nürnberg den Karnevalsorden 'Wider die Neidhammel'" | Sprichwort; Zitat von Paulus von Tarsus (Theologe), der im Neuen Testament schrieb: "So gebet nun jedermann, was ihr schuldig seid: Schoß, dem der Schoß gebührt; Zoll, dem der Zoll gebührt; Furcht, dem die Furcht gebührt; Ehre, dem die Ehre gebührt" Quellenhinweis: . Römer 13,7 Das Verb "gebühren" (jemandem gebührt etwas) ist eher der gehobenen Stilebene zuzuordnen, bedeutet hier "zustehen" und ist schon im Althochdeutschen als "giburien, giburren" in Gebrauch. Es wird heute nicht mehr so oft verwendet wie früher Quellenhinweis: vergleiche Wortverlaufskurve auf dwds.de; Google Books Ngram Viewer |
jemanden bei seiner Ehre packen / fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an jemandes Ehrgefühl appellieren; an jemandes Ehrgeiz appellieren, um ihn zu motivieren | "In seiner Behörde gibt es künftig drei Ausbildungsplätze für junge Leute mehr als vorher. Wer so mit gutem Beispiel vorangeht, kann auch andere bei der Ehre fassen"; "Sein Team bei der Ehre packen, das hatte sich der Trainer vorgenommen"; "Als in den 90er-Jahren die verheerenden internationalen Vergleichstests auf Deutschlands Schulen niederprasselten, erinnert sich der Chef des Deutschen Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hätten sich viele Kollegen nach dem Schock 'an der Ehre gepackt gefühlt' und den Unterricht auf eigene Faust verbessert" | umgangssprachlich; fassen: selten; Die persönliche Ehre des Ehrenmannes ist ein Oberbegriff für Pflichtbewusstsein, Stolz und andere Tugenden des mittelalterlichen Ritterkodex. Die Berufung auf dieses Ideal lebt in der Redensart weiter. Andere Relikte sind Redensarten wie "das Ehrenwort geben", "auf Ehre und Gewissen" u. a. m., die heute meist ihres eigentlichen Sinnes entkleidet und damit profanisiert sind bzw. als bloße Bekräftigungsformel dienen |
auf dem Feld / Felde der Ehre fallen / sterben / bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Soldat auf dem Schlachtfeld fallen; als Soldat im Krieg sterben | "Sprachen die amtlichen Stellen vom 'heldenhaften Tod' auf dem 'Feld der Ehre', so wussten die Soldaten, dass ihre gefallenen Kameraden zu Tausenden in Feuerpausen eingesammelt, zum Schutz vor Seuchen schnell mit Kalk bestreut und eiligst begraben wurden"; "Wurde ein Soldat aber in der Schlacht getötet, so wurde seinen Angehörigen mitgeteilt, er sei 'für das Vaterland auf dem Feld der Ehre gefallen'"; "Die Ehre ist in Misskredit geraten. Das gilt für 'Mannesehre' ebenso wie für das in Zeiten des Nationalismus und Militarismus hoch gehandelte 'Feld der Ehre'. Wenn es dagegen um Sport geht, wird noch recht leichtfertig das begriffliche Umfeld der Ehre bemüht: Dann gibt es 'ehrenvolle' Siege oder 'schmachvolle' Niederlagen, oder es gilt, 'die Ehre zu retten', zuweilen sogar die einer Nation" | euphemistisch, veraltet; Seit Menschengedenken haben die Mächtigen Soldaten rekrutiert, um sie für ihre Zwecke einzuspannen. Eine Praktik der ideologischen Unterfütterung war dabei die Ausnutzung des Ehrgefühls, die überdecken sollte, dass es in der Regel um die Ausplünderung anderer Bevölkerungsteile oder anderer Völker ging. Die beschönigende Bezeichnung "Feld der Ehre" für "Schlachtfeld" diente vor allem während der beiden Weltkriege dazu, willige Soldaten heranzuziehen, die bereit waren, angeblich für "Volk und Vaterland", zu töten und sich für unmenschliche und verbrecherische Ziele missbrauchen zu lassen |
jemandem Ehre erweisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinen Respekt für jemanden zum Ausdruck bringen; jemanden besuchen SSynonyme für: besuchen | "Es ist kein schlechter Vorsatz für das Weihnachtsfest, dass wir Gott mit 'guten Manieren' begegnen und ihm Ehre erweisen, indem wir ihn nicht missachten oder vernachlässigen"; "Die magischen Nächte des europäischen 'Big Easy' werden von einer Reihe spezieller Events geprägt, die einerseits einigen großen Namen der Jazzgeschichte Ehre erweisen und andererseits prägende Stilrichtungen und Genres des 20. Jahrhunderts neu entdecken möchten"; "Wollen Sie und Ihre Frau uns für heute Abend ohne Umstände die gleiche Ehre erweisen, so sind Sie hiermit freundlichst eingeladen" | |
jemandem die letzte Ehre erweisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an jemandes Begräbnis teilnehmen | ||
jemandem die Ehre abschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verleumden SSynonyme für: verleumden / diffamieren SSynonyme für: diffamieren / diskreditieren / verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen / in Verruf bringen | umgangssprachlich, veraltet; Das Abschneiden der Ehre (= Verleumdung) war ein Tatbestand des mittelalterlichen Strafrechts. In den Handwerkszünften gab es für die Mitglieder eine Kleiderordnung. Zur Weste mit 8 Knöpfen und dem Handwerkshemd (der "Staude") gehörte auch ein roter Halsbinder, ähnlich einer Krawatte, der Zeichen dafür war, dass der Träger einem "ehrbaren" Handwerk angehörte. Diese so genannte "Ehrbarkeit" wurde tatsächlich abgeschnitten, wenn ein straffällig gewordenes Zunftmitglied aus der Zunft ausgeschlossen wurde (Hinweis eines Nutzers) | |
mit etwas Ehre einlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vorzüglich tun; seine Fähigkeiten unter Beweis stellen | ||
etwas / jemandem zur Ehre reichen / gereichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas beehren / rühmen SSynonyme für: rühmen / auszeichnen / würdigen SSynonyme für: würdigen ; jemanden / etwas Ehre erweisen | "Diese Tat gereicht ihr zur Ehre"; "Die wirklich qualitätsvollen Werke, die dem Namen der Kunststadt Düsseldorf zur Ehre gereichen können, halten sich allerdings in Grenzen"; "Das Martha-Haus war, ist und bleibt eine diakonische Einrichtung, in der die Arbeit von Menschen für Menschen nicht Selbstzweck ist, sondern Gott zur Ehre gereichen soll"; "Wer ruhmredig übertreibt, der hat die Absicht, den Schein zu erwecken, als hätte er Eigenschaften, die einem zur Ehre gereichen, während er sie gar nicht oder nur in geringerem Maße hat"; "Apfel-Birnen-Marmelade, Apfel-Zitrus- und Johannisbeer-Gelee - wahrlich himmlisch süße Aufstriche, die einem Sternerestaurant vollauf zur Ehre reichen würden, wurden am vergangenen Samstag für den guten Zweck hergestellt"; "Die Bagger stehen bereit, das Gelände ist planiert, im riesigen Festzelt, das mit seinen sechs Masten jedem Weltzirkus zur Ehre reichen würde, ist die automobile Zukunft schon sichtbar"; "Die düsteren, verwehten Musikfragmente werden von einer bis zur Unverständlichkeit zerstörten Stimme beherrscht, die einer mittelalterlichen Beschwörung zur Ehre gereichen würde" | Das Verb "gereichen" bedeutet "zu etwas hinführen; etwas einbringen; dienen zu". Die Formel ist mindestens seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts belegt |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen