849 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich nicht unterbuttern lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas nicht gefallen lassen SSynonyme für: nicht gefallen lassen ; sich behaupten SSynonyme für: sich behaupten | "Lass dich nicht unterbuttern!" | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden unterbuttern" |
nicht lockerlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht nachgeben SSynonyme für: nicht nachgeben ; auf etwas beharren SSynonyme für: auf ... beharren | umgangssprachlich; Wer die Zügel des Gespanns fest im Griff hat, der kann es lenken. Wenn man allerdings die Zügel lockerlässt, ist man nachgiebig und den Zugtieren ausgeliefert. Siehe auch "an einem Strang ziehen" | |
jemanden unterbuttern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unterdrücken SSynonyme für: unterdrücken | umgangssprachlich, salopp; Diese Wendung bezieht sich auf die Butterbereitung im Butterfass. Dabei wird der sich bildende Butterklumpen immer wieder unter die oben schwimmende Rahmschicht gedrückt | |
sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Information vorenthalten; etwas verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen / geheim halten SSynonyme für: geheim halten | "Die Bundesregierung lässt sich nicht in die Karten schauen: SPD, Linke und Grüne sind mit dem Versuch gescheitert, Einblick in die Daten zu bekommen, auf deren Grundlage Schwarz-Gelb die Hartz-IV-Sätze reformieren will"; "Allerdings lässt sich die Firma nicht in die Karten gucken, wie sie das bewerkstelligen will"; "Lassen Sie sich nicht in die Karten gucken: Schützen Sie Ihre PIN und verdecken Sie das Display sicher beim Eingeben mit der Hand"; "Es könnte aber doch sein, dass man sich aus Sorge vor der Konkurrenz einfach nicht in die Karten gucken lassen möchte"; "Doris Kretzen, Pressereferentin bei CompuServe, will sich nicht in die Karten schauen lassen: Wir tun viel, reden aber nicht darüber"; "Semel gibt nur wenig Hinweise auf seinen Managementstil. Kollegen beschreiben ihn als direkten aber leisen Mann, der sich nicht in die Karten blicken lässt und niemals seinem Ärger laut Luft macht"; "Der CD-Vertreiber Farinoli will sich nicht in die Karten sehen lassen: 'Vor dem Prozess verrate ich keine Details'"; "Während sich die Automobilkonzerne bei der Entwicklungsarbeit am Produkt Auto nicht in die Karten blicken lassen, wird der Informationsaustausch im Bereich der Klima- und Windkanaltests groß geschrieben" | Redensarten mit Karten und Spiel beziehen sich auf Aspekte der Bildfelder "das Leben ist ein Spiel" und "das Leben ist ein Kartenspiel". Beim Kartenspiel hat der Spieler die Möglichkeit, durch Geschicklichkeit das Spielglück zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Beim Glücksspiel hingegen ist er dem Zufall (Schicksal, der Magie, den Göttern usw.) ausgeliefert. Das Kartenspiel ist vermutlich um das Jahr 700 in China entstanden. Erst im 13. Jahrhundert ist es (wohl über Indien) mit den Kreuzfahrern nach Europa gekommen, wo es rasch weite Verbreitung fand. Ab dem 15. Jahrhundert wurde es zu einem beliebten Zeitvertreib der Männer. Dies erklärt die Fülle von Sprichwörtern und Redensarten, die mit dem Kartenspiel zusammenhängen und ab dem 16. Jahrhundert auftreten. Da das Kartenspiel in der Antike unbekannt war, besitzt es freilich keine derart lange Tradition wie das Glücksspiel, das auch in vielerlei Varianten sich redensartlich niedergeschlagen hat. Im Aberglauben wird das Kartenspiel meist mit dem Teufel in Verbindung gebracht, weil es häufig die Ursache des völligen Ruins unverbesserlicher Spieler geworden ist. Siehe auch "etwas / viel / alles aufs Spiel setzen" |
sich bei jemandem nicht mehr sehen lassen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei jemandem nicht mehr willkommen sein | ||
sich nicht kleinkriegen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Stellung behaupten; den Mut nicht verlieren | umgangssprachlich; siehe auch "klein (und hässlich) werden" | |
etwas / jemanden nicht aus den Augen / aus dem Auge lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden ständig beobachten | ||
Alte Bäume lassen sich nicht biegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ältere Leute ändern sich nur schwer | Sprichwort | |
es sich nicht nehmen lassen, etwas zu tun; sich etwas nicht nehmen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht davon abhalten lassen, etwas zu tun; darauf bestehen, etwas zu tun | "Mancher Bauherr wird es sich nicht nehmen lassen, sein Carport selbst aufzubauen"; "Die Fahrgäste lassen es sich nicht nehmen, eine Probefahrt mit dem 5022 zu unternehmen"; "Sie ließ es sich nicht nehmen, die Preise persönlich zu überbringen"; "Etliche Flugzeugbegeisterte ließen es sich nicht nehmen, am Samstag die An-2 auf dem Jahnsdorfer Verkehrslandeplatz zu begutachten"; "Sie können offen sein für Anregungen von außen, aber lassen Sie es sich nicht nehmen, die Entscheidungen für Ihr Leben selbst zu treffen" | |
sich nicht verbiegen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so bleiben, wie man ist | metaphorisch |
Redensart des Tages:
Was sind das denn / denn das für Sachen!Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen