1. Eintrag:
mit jemandem durch dick und dünn gehen
Bedeutung:
Beispiele:
- Wir sind zusammen durch dick und dünn gegangen
- Haben Sie sich bei Ihrer Hochzeit versprochen, gemeinsam durch dick und dünn zu gehen?
- Sie ist eine Seelenfreundin, die durch dick und dünn mit dir geht
- Mit einem Freund geht man durch dick und dünn, und ein wichtiges Kennzeichen ist eben auch, dass man sich verbunden fühlt - trotz negativen Eigenschaften und auch in schwierigen Situationen
- Du hast die Geschäfte der taz Jahrzehnte geführt, bist durch dick und dünn gegangen und hast alle drohenden Konkurse mental und gesundheitlich überstanden
Ergänzungen / Herkunft:
Eine ähnliche Deutung bezieht sich auf die semantische Nähe von "dick" zu "dicht", was auf stark bewachsenes und unwegsames Gelände verweist. So schreibt Wieland z. B. 1802: "... führt er uns, für die lange Weile, in mühsamen Schlangenlinien, Berg auf Berg ab, durch Dick und Dünn" Q
Christoph Martin Wieland: Aristipp und einige seiner Zeitgenossen, 4. Band, in: C. M. Wielands sämmtliche Werke, Bd. 36, Leipzig 1802, S. 173✗
Die bildliche Verwendung im Sinne der Redensart lässt sich bereits 1615 bei Martin Hammer nachweisen: "Ob er gleich jhr Bräutigam oder Mann sey / dürffe sie darumb nicht dencken / daß sie lauter gute Tage haben werde / sondern sie werde mit jhm auch durch dick vnd dünn / durch Glück vnd Vnglück wandeln müssen" Q
> |