1. Eintrag:
mit einer Zunge reden / sprechen
Beispiele:
- Nach innen können wir verschiedener Meinungen und Ansichten sein, nach außen müssen wir mit einer Zunge reden und geeint handeln, wenn wir erfolgreich sein und überleben wollen
- Wir müssen mit einer Zunge reden, aber unsere Individualität erhalten
- Europa müsse mit einer Zunge reden, um sich gegen internationale Konkurrenz zu behaupten
- 30 000 bundesdeutsche Rechtsanwälte können nicht mit einer Zunge sprechen
- 'Gesagt ist gesagt, man kann' s mit keinem Schwamm auslöschen'. Dieses alte deutsche Sprichwort holt jetzt den Grünen-Vorsitzenden Robert Habeck ein und beweist auch, wie problematisch Doppelspitzen sind, wenn die zwei ganz oben nicht mit einer Zunge sprechen
- Danach hatte sie die gesamte CDU-Spitze wieder hinter sich, die ihr ein paar Tage zuvor die Gefolgschaft verweigert und sich hinter den unbotmäßigen Innenminister de Maizière gestellt hatte. Nun reden sie wie mit einer Zunge
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redensart bildet vom Sprachbild her einen Gegensatz zur Redewendung "mit zwei Zungen reden / sprechen" (lügen, abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen) und wurde früher daher vereinzelt im Sinne "die Wahrheit sagen, sich nicht widersprechen" verwendet.
Heute wird die Redewendung in der Regel auf eine Personengruppe bezogen und ist daher dem Bildfeld "Kollektivkörper" zuzuordnen (siehe hierzu auch "wie ein Mann").
Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen"