-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
linke Tasche, rechte Tasche; rechte Tasche, linke Tasche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zahlung ohne echte Wirkung; sinnloser Geldfluss; unnötige Umverteilung | "Wie kann man die Steuern senken, wenn zugleich die Sozialabgaben steigen - ist das nicht linke Tasche, rechte Tasche?"; "Dieses Vorgehen – rechte Tasche, linke Tasche – halten wir für wenig sinnvoll und sollte umgehend verändert werden"; "Schavan wirtschaftet von der linken in die rechte Tasche"; "So erhält der Arbeitnehmer dann von den 3.500 Euro erst einmal nur etwa 2.000 Euro und darf sich die fehlenden 1.000 Euro dann über den Lohnsteuerausgleich ein halbes Jahr später wieder zurückholen. Linke Tasche, rechte Tasche – doch mit zusätzlichem Aufwand für die Behörde, den Arbeitgeber und zum Ärger der Arbeitnehmer"; "Im Gegenzug fordert das Unternehmen allerdings ein Entgegenkommen bei den Betriebsrenten. Das sei nicht wirklich ein neues Angebot, hatte Handwerg gesagt: 'Das ist das Prinzip rechte Tasche, linke Tasche'"; "Für den Bürgermeister bedeutet das nur ein Verlagern von der rechten in die linke Tasche" | Diese oft im Bereich Politik und Wirtschaft gebrauchte Redensart ergibt sich aus der Vorstellung, dass jemand etwas von einer Tasche herausnimmt und in die andere Tasche steckt - die Summe also gleich bleibt. Das Sinnbild wird mindestens seit dem 19. Jahrhundert genutzt Quellenhinweis: , die hier genannte verkürzte Form wurde in den 1990er Jahren geläufig z. B. Mittheilungen über die Verhandlungen des außerordentlichen Landtags im Jahre 1848, II. Kammer, No. 9, Dresden, den 20. Juni 1848, S. 157; Vorwärts, Nr. 307, 31.12.1892, S. 2, Sp. 3 Quellenhinweis: WirtschaftsWoche, 08.05.1992, CREDIT LYONNAIS: Der riskante Kurs des Jean-Yves Haberer Reine Bilanzkosmetik |
ein Hickhack![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sinnloser Streit; häufiger, enervierender Wechsel von gegensätzlichen Entscheidungen; lang andauernder Entscheidungsfindungsprozess | "Dieser Hickhack um die Posten im Verband ist für den Sport nicht besonders förderlich"; "Das Hickhack um die 2001er Loveparade in Berlin schadete Berlin"; "Nach fünfeinhalb Jahren 'Hin und her und viel Hickhack', wie Oberbürgermeister Ingo Lehmann sagte, konnte nun der Skatepark am Landsberger Inselbad eingeweiht werden" | umgangssprachlich |
Sprichwort des Tages:
Wenn es dem Esel zu wohl ist / wird, geht er aufs Eis (tanzen)Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen