|
877 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nach menschlichem Ermessen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so weit, wie man es abschätzen kann | ||
wie eh und je![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie (schon) immer; wie seit langem; solange man denken kann SSynonyme für: solange man denken kann ; solange man sich erinnern kann SSynonyme für: solange man sich erinnern kann | "Sie versteht es wie eh und je, mit ihrer unverwechselbaren Stimme und Präsentation ihre Zuhörer zu begeistern"; "Bausparen: beliebt wie eh und je"; "Segeln wie eh und je - Charter von alten Holzbooten in Brandenburg"; "Das Lächeln der Geishas ist so strahlend wie eh und je"; "Erst am Sonntagmorgen fand er Zeit für Interviews und wirkte überraschend entspannt und leger wie eh und je"; "Die roten Dächer der Einzelhöfe lugen wie eh und je aus den Kronen der Hofeichen hervor, das rotbunte Rindvieh weidet auf den nahen Weiden, und man meint, die alte, aus den Lesebüchern her vertraute Bauernwelt anzutreffen. Aber der Anblick aus der Ferne trügt" | Siehe auch "seit eh und je" |
so weit das Auge reicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so weit man sehen kann | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
Man lernt nie aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man kann im Leben immer noch etwas dazulernen, egal, wie alt man ist | umgangssprachlich | |
sich (zu) weit aus dem Fenster lehnen / hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (zu SSynonyme für: sich zu weit vorwagen ) weit vorwagen SSynonyme für: sich weit vorwagen ; ein Risiko eingehen SSynonyme für: ein Risiko eingehen ; eine riskante Aussage treffen SSynonyme für: eine riskante Aussage treffen ; etwas versprechen, das man eventuell gar nicht halten kann SSynonyme für: versprechen das man eventuell nicht halten kann | "Defensivspieler Sagna lehnt sich sogar noch weiter aus dem Fenster: 'Wenn wir den Titel nicht holen, wäre das für mich ein Scheitern'"; "Ich lehne mich mal etwas aus dem Fenster: Der 01. Mai wird ein riesiger Reinfall!"; "Mit seiner Äußerung, er sei sehr zuversichtlich, dass der A49-Abschnitt zwischen Neuental und Schwalmstadt ab Sommer angeschlossen wird, hat Bouffier sich sehr weit aus dem Fenster gelehnt"; "General Manager Blumauer hat sich weit aus dem Fenster gelehnt, scheut sich nicht, Entscheidungen zu treffen. Ganz ohne Risiko ist das nicht"; "Die Meinungen darüber gehen total auseinander, deshalb lehnt sich auch niemand mehr aus dem Fenster"; "Wie soll eine Frau ihr Interesse zeigen, ohne sich zu weit aus dem Fenster zu lehnen? Aber dass der andere dennoch weiß, dass man interessiert ist?"; "Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster hängen, aber nächsten Monat, denk ich, können 3 Tracks aufgenommen werden" | umgangssprachlich, hängen: selten; Die seit den 1970er Jahren gebräuchliche Wendung leitet sich von der Vorstellung ab, dass jemand Gefahr läuft, hinauszufallen, wenn er sich zu weit aus dem Fenster lehnt |
sich (zu weit) auf die Äste rauslassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (zu SSynonyme für: sich zu weit vorwagen ) weit vorwagen SSynonyme für: sich weit vorwagen ; ein Risiko eingehen SSynonyme für: ein Risiko eingehen ; eine riskante Aussage treffen SSynonyme für: eine riskante Aussage treffen ; etwas versprechen, das man eventuell gar nicht halten kann SSynonyme für: versprechen das man eventuell nicht halten kann | "Mal im Ernst, ich würde mich nicht auf die Äste rauslassen was die Batteriekapazität und der maximale Entladestrom angeht"; "Da ich kein Profi bin, will ich mich da nicht auf die Äste rauslassen"; "Ich möchte mich nicht auf die Äste rauslassen und behaupten, wo es schlimmer ist - dazu bin ich nicht in der Lage"; "Ich möchte mich jetzt nicht zu weit auf die Äste rauslassen aber ich glaube nicht, dass das geht"; "Mit solchen Aussagen würde ich mich nicht zu weit auf die Äste rauslassen. Wir wissen nicht, wie die ganze Situation aussieht"; "Ich habe leider noch nicht so viel Erfahrung, deshalb will ich mich mit Prognosen wegen deinem Katerchen nicht auf die Äste rauslassen" | umgangssprachlich, Schweiz |
Das Leben ist nun mal kein Wunschkonzert!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es kann nicht alles so sein, wie man gerne möchte | ||
Das Leben ist kein Ponyhof![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Leben ist hart SSynonyme für: das Leben ist hart / nicht einfach / mühselig; Man kann nicht alles haben; Es läuft nicht immer so, wie man es sich vorstellt | "Das Leben ist kein Ponyhof. Es geht um Leistung. Du musst von morgens bis abends schuften wie ein Galeerensträfling"; "Im Interview erklärt sie, warum das Leben als Student kein Ponyhof sei und gesteht Fehler im EU-Wahlkampf ein"; "Sie hätten sich dafür sicher ein besseres Jahr als ausgerechnet das Weltwirtschaftkrisenjahr 2009 gewünscht, aber man kann sich die Dinge nicht immer aussuchen. Das Leben ist halt kein Ponyhof"; "Liebeskummer, Stress in der Schule und Zukunftsängste: Das Leben als Teenager ist kein Ponyhof" | Sprichwort; Der Ponyhof - typisches Auflugsziel für Familien mit Kindern - steht hier metaphorisch für eine heile Welt, in der es keine Mühsal, Probleme und Konflikte gibt. Die Variante von "Das Leben ist kein Wunschkonzert" und "Das Leben ist kein Zuckerlecken / kein Zuckerschlecken" unterstellt dem Adressaten Naivität und realitätsfernen Idealismus. Der erste schriftliche Beleg liegt mit einer CD der Punkband "Die Schröders" vor - die 2001 veröffentlichte Scheibe trug diesen Titel. Der Bassist Oliver Schmidt soll das einmal bei einer Probe gesagt haben und so wurde das dann in der Band zum geflügelten Wort, bis auch das Album so genannt wurde. Die Nennung in der Fernsehserie "Stromberg" (2004-2012) dürfte zur Verbreitung beigetragen haben |
sperrangelweit offen sein; sperrangelweit aufstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr weit offen sein; so weit offen sein wie möglich | "Die Tür steht sperrangelweit offen"; "Sie rissen die Mäuler vor Verwunderung sperrangelweit auf"; "Während der gesamten Performance stand der Hosenstall des Profitänzers sperrangelweit offen. Peinlich!"; "Für eine kurze Zeit – nicht länger als zehn Minuten – reißen Sie alle Fenster sperrangelweit auf und ermöglichen damit einen vollständigen Luftaustausch"; "Ihre Naturverbundenheit, geprägt durch ihre Heimat, wird Heidi Solheim sicherlich behalten. Musikalisch steht das Tor zur Welt sperrangelweit offen"; "Jetzt reißt Chefinspektor Christian Fuchs seine Augen sperrangelweit auf" | umgangssprachlich; Das Adverb "sperrangelweit" ist eine Kombination aus den älteren Begriffen "sperrweit" und "angelweit", die beide mindestens seit dem 16. Jahrhundert schriftlich belegt sind Quellenhinweis: . "Angelweit" bedeutet "so weit offen, wie die Türangeln es zulassen", während "sperrweit" auf das Verb "aufsperren" verweist und demnach im Sinne "weit aufgesperrt" zu verstehen ist. sperrweit: Bartholomäus Wagner: Christliche Auslegung der schönen vnd herrlichen Prophecey Esaie, von der ..., 1551, S. Biij (c) (S. 16 GB-Scan); angelweit: Christofferus Fischer: Harmonia Evangelistarum, das ist die gantze Evangelische Historien von ..., Lüneburg 1575, S. 187a, 326a, 392b Den Ausdruck "sperrangelweit" finden wir schon 1774 bei Campe: "Sir Bertram's Herz erschrak fast sehr, / Und seufzt eins lang und breit, / Indess man aufzureissen lief / Das Thor sperrangelweit" Quellenhinweis: T. Percy: Der Einsiedler von Warkworth. Eine Northumberländische Ballade in drey Gesängen. Aus dem Englischen von Joachim Heinrich Campe. Dritter Gesang. In: Der Teutsche Merkur, Bd. 8, 1774, S. 45 |
seit Menschengedenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schon immer SSynonyme für: schon immer ; seit langem SSynonyme für: seit langem ; solange man denken kann SSynonyme für: solange man denken kann ; solange man sich erinnern kann SSynonyme für: solange man sich erinnern kann | "2017 war das drittwärmste Jahr seit Menschengedenken"; (über den Mond:) "Das, was seit Menschengedenken nur als ferne, glänzende Scheibe am Dach des Himmelszeltes sichtbar hing, offenbarte sich in dem Moment, aus der Kommandokapsel von 'Apollo 8', zum ersten Mal einem menschlichen Auge aus der Nähe"; "Seit Menschengedenken werden Massagen in allen Kulturkreisen eingesetzt" | Das "Menschengedenken" (früher auch: Menschengedächtnis) bezeichnet den Erinnerungsschatz der Menschheit allgemein. Die Formel finden wir in der heute unüblichen Variante "bei Menschengedenken" schon in Schriften des 16. Jahrhunderts Quellenhinweis: Johannes Agricola: Drey hundert Gemeyner Sprichworter, der wir Deutschen vns gebrauchen ..., 1529, S. 145b |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen