-->
Suchergebnis für
1559 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seinen Durst löschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so viel trinken, bis man keinen Durst mehr hat | ||
jemanden unter den Tisch trinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem trinken, bis dieser nicht mehr trinken kann; mehr Alkohol vertragen; beim Trinkgelage jemanden vollends betrunken machen | "Jasper hat dich aber locker unter den Tisch getrunken!"; "Eine ganz Bestimmte hatte es ihm diesmal angetan: Die temperamentvolle Rothaarige vom Sopran, mit der er einmal nach der Singstunde ein Wettsaufen veranstaltete und die ihn nach einer Stunde unter den Tisch getrunken hatte"; "Der Dichter gibt seinen Landsleuten Tipps, wie das kriegerische Volk kleinzukriegen sei - einfach unter den Tisch trinken!"; "Dich trink ich auch noch unter den Tisch! Dann stehst du aber nicht mehr auf" | umgangssprachlich, salopp; Die seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegte Redensart besagt: Solange gleiche Mengen Alkohol trinken, bis der Gegner unter den Tisch fällt |
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Meister kommt nicht aus dem Nichts; Um ein Fachmann zu werden, muss man viel lernen; Es braucht seine Zeit, bis man etwas richtig gelernt hat | "Wer jetzt Angst bekommen hat ('Das schaffe ich nie!') sollte diese am schnellsten wieder vergessen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und wir mussten auch erst lernen. Traut euch einfach!"; "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Auch im Berufsfeld Zahnmedizin nicht. Wir wollen einen Einblick geben in die umfangreiche Ausbildung und die vielfältigen praktischen Anforderungen, die von einer Zahnarzthelferin und von einem Zahntechniker verlangt werden" | Sprichwort; Was "vom Himmel fällt", das ist ohne Zutun oder Anstrengung erreichbar (siehe auch "nicht einfach vom Himmel fallen / gefallen sein", "etwas fällt nicht einfach vom Himmel"). Das Sprichwort ist also so gemeint, dass man durchaus Arbeit und Mühe investieren muss, um ein Experte zu werden. Man sagt es als Trost für die, denen etwas nicht gleich beim ersten Anlauf gelingt und um ihnen bewusst zu machen, dass auch der renommierteste Experte einmal ein Anfänger war. Als Vorläufer des Sprichwortes wird oft die lateinische Formel "Nemo nascitur artifex" (Niemand wird als Künstler geboren) aufgeführt |
Durst macht aus Wasser Wein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn man Durst hat, dann schmeckt das Wasser genauso gut wie Wein | "Rost wischte sich den Mund ab und füllte seinen Wasserschlauch. 'Durst macht aus Wasser Wein'" | Sprichwort; Dieses Sprichwort findet sich zuerst in einer Sprichwörtersammlung von 1846 Quellenhinweis: ; Zu "Wein" siehe auch "jemandem klaren / reinen Wein einschenken" Simrock |
aufs tote Gleis / Abstellgleis geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine Position geraten, in der man keinen Einfluss hat; abgesetzt SSynonyme für: abgesetzt / eingestellt SSynonyme für: eingestellt / niedergelegt SSynonyme für: niedergelegt / beseitigt SSynonyme für: beseitigt / ausgeschlossen werden SSynonyme für: ausgeschlossen ; nicht mehr weitergeführt werden SSynonyme für: nicht mehr weitergeführt | "'Der qualitative Unterschied zwischen Ehe und anderen Lebensgemeinschaften verschwimmt', sagte Lehmann. Damit leiste das Urteil einer Verkennung der herausragenden Bedeutung der Ehe für die Einzelnen und das Gemeinwesen Vorschub. 'Die Ehe wird so in der Rechtsordnung mehr und mehr zu einer beliebigen Lebensform unter anderen, die auf das Abstellgleis zu geraten droht'"; "In Oberfranken gerät eine ganze Region wegen ein paar Millionen aufs Abstellgleis. Gerade unsere Region hat enorme strukturelle Probleme. Mit dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur könnten wichtige Impulse gesetzt werden"; "Außerschulische Bildung gerät aufs Abstellgleis"; "Es sind überwiegend Menschen ohne Wohnung, Alkoholabhängige oder psychisch Labile, die hierher kommen, berichtet Ursula Czaika, die Leiterin der Bahnhofsmission am Ostbahnhof: 'Ihr Leben ist aufs Abstellgleis geraten, hier erhalten sie nicht nur ein Notbrot, sondern auch Zuspruch, finden Ruhe'"; "Inzwischen sind alle Träume geplatzt, die Magnetschwebebahn ist aufs tote Gleis geraten. Im Frühjahr begrub die Politik das letzte Projekt in Bayern endgültig, nachdem die veranschlagten Kosten von 1,85 Mrd. Euro auf 3,8 Mrd. Euro hochgeschnellt waren" | Siehe auch "auf dem toten Gleis / Abstellgleis sein / stehen" |
auf dem toten Gleis / Abstellgleis sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer Position sein, in der man keinen Einfluss hat; abgesetzt SSynonyme für: abgesetzt / eingestellt SSynonyme für: eingestellt / niedergelegt SSynonyme für: niedergelegt / beseitigt SSynonyme für: beseitigt / zurückgedrängt / ausgeschlossen worden sein SSynonyme für: ausgeschlossen ; nicht mehr weitergeführt werden SSynonyme für: nicht mehr weitergeführt | "Ost-West-Rentendebatte wieder auf dem toten Gleis?"; "Der Metrorapid ist auf dem toten Gleis: Die Wählergemeinschaft Mülheimer Bürgerinitiativen (MBI) begrüßt die endgültige Absage an den Metrorapid"; "Im Frühjahr dieses Jahres wurde der gebürtige Stralsunder wegen Einbruchs und Körperverletzung in Schwerin verurteilt. Die Ermittler sahen in Brähmer damals einen, 'der auf dem toten Gleis steht'"; "Irgendwie hab' ich die Kollegen da verachtet. Die waren für mich auf dem toten Gleis, sie standen für Beamte überhaupt. Ich habe so 'ne Aversion gegen das, was verbeamtet ist. Ich wollte kein Beamter sein"; "In der gleichen Situation steckte ich mit einer früheren Freundin auch mal, deren Studium irgendwie auf dem toten Gleis war und die das leicht verdiente Geld vom Bedienen im englischen Pub gut brauchen konnte"; "Fußballer auf dem Abstellgleis: Diese Weltstars fliegen bei ihren Clubs raus"; "In der Diskussion über den Bahnausbau zum Jade-Weser-Port sind die Accumer Interessen auf dem Abstellgleis gelandet. Diesen Eindruck hat zumindest der Bürgerverein, der seit Jahren für einen ausreichenden Lärmschutz entlang des so genannten Industrie-Stammgleises zwischen Ostiem und Voslapper Groden kämpft" | Ein totes Gleis (auch "Stumpfgleis") ist ein Gleis, das an einem Ende einen Prellbock besitzt, sodass keine Möglichkeit zur Weiterfahrt besteht. Ein Abstellgleis - oft ein Stumpfgleis - wird benutzt, um nicht benötigte Schienenfahrzeuge abzustellen. Die Redensart wird heute eher mit der Straßen-Metaphorik und insofern mit dem Begriff Sackgasse gebraucht |
Da steht man / stehst du machtlos vis-a-vis / vis-à-vis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da kann man nichts machen; Darauf hat man keinen Einfluss | "Ausgerechnet morgen soll es regnen. Aber was soll man machen, da steht man machtlos vis-à-vis"; "Wenn du zur falschen Zeit am falschen Ort bist, stehst du machtlos vis-a-vis"; "So ist es halt in der Netz-Welt: Anything goes, da stehst Du machtlos vis-a-vis"; "Mit meinen Charakterschwächen bin ich in dieses Leben hineingestolpert und die nehme ich auch wieder mit hinaus. Da kann man halt nichts machen, da steht man machtlos vis-a-vis" | umgangssprachlich; Vom lateinischen "videre" (sehen) abgeleitete französische Ausdrücke sind in großer Zahl im Deutschen als Fremdworte geläufig, etwa: Visage, Visum, Visier, Visite usw. Dazu gehört auch vis-à-vis (= frontal gegenüber). Die Redensart ist ein geflügeltes Wort aus dem "Schwarzwaldmädel" (1917), einer Operette von August Neidhart, das sehr beliebt war und später auch verfilmt wurde. Hier sagt Jürgen in schwäbischem Dialekt über den Domkapellmeister: "Der hätt's weit bringe könne in der Welt, wenn er sich nit hier versesse hätt in dem Nest da. Er will net weg! (achselzuckend) Da kannscht nix mache, da stehst machtlos vis-à-vis" Quellenhinweis: August Neidhart: Schwarzwaldmädel, Operette in drei Akten, Regiebuch, Richard Birnbach, Berlin, 1917, 6. Szene, Jürgen (47), S. 12 |
einen Absturz / Totalabsturz haben; abstürzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Funktionsausfall haben; im engeren Sinne: 1. (Computer) aufgrund eines plötzlichen Ausfalls des Betriebssystems nicht mehr funktionieren, so dass in der Regel ein Neustart erforderlich ist 2. (Person) durch übermäßigen Alkohol- oder Rauschgiftkonsum die Kontrolle verlieren; so viel Alkohol trinken, dass man sich später nicht mehr an das erinnern kann, was passiert ist | 1. "Verflucht, jetzt ist mein Computer abgestürzt. Jetzt kann ich alles noch mal neu schreiben!" 2. "Ich hatte am Wochenende den totalen Absturz. Es wurden so viele verschiedene Schnäpse serviert - ich weiß gar nicht, was gestern alles passiert ist!" | 2. umgangssprachlich; 1. seit den 1980er Jahren; 2. seit den 1960er Jahren; Neben "steil abfallen" (etwa von einem Berghang) hat das Wort "abstürzen" vor allem die Bedeutung "aus der Höhe hinabstürzen". Die dabei auftretenden Blessuren haben zu den hier genannten Ausdrücken geführt |
Gibt's dich auch noch! Lebst du auch noch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scherzhafter Ausruf, wenn man jemanden trifft, den man sehr lange nicht mehr gesehen hat | umgangssprachlich, salopp | |
etwas begießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus einem bestimmten Anlass trinken (weil man etwas zu feiern hat) | "Geburtstage soll man begießen"; "Engländer begießen Wegfall der Sperrstunde - 'Cheers!' nach Mitternacht"; "Brüder wollten Nikolausabend mit gestohlenem Schnaps begießen"; "Der Rübenhandel blühte im Dorf. Ein gutes Geschäft wurde bald mit einem Glas Wein begossen. Man plauderte, politisierte und sang" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen