-->
Suchergebnis für
455 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nach Art des Hauses![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so, wie in der Küche des Gasthauses gekocht wird; Spezialität des Restaurants | typischer Zusatz auf Speisekarten | |
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine angedrohte Maßnahme wird nicht so scharf angewendet, wie sie angekündigt wurde; Die Dinge sind nicht so schlimm, wie sie anfangs scheinen | "Das hört sich alles schlimmer an, als es ist. Auch hier wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird"; "Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Dieses alte Sprichwort hat sich jetzt wieder einmal bewahrheitet - auf der Grünen Woche. Hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder nach dem Rücktritt von Karl-Heinz Funke und seiner Kollegin Andrea Fischer noch zu einem verbalen Rundumschlag gegen die Agrarlobby ausgeholt, verstand es die neue Ministerin Renate Künast, der sich anbahnenden Konfrontation die Brisanz zu nehmen"; "Konstruktivismus, Rationalismus und die Theorie internationaler Beziehungen - Warum empirisch nichts so heiß gegessen wird, wie es theoretisch gekocht wurde"; "Zum Glück sind Ankündigungen aber nicht identisch mit ihrer Umsetzung. Da wird manches nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird"; "Üben Sie Gelassenheit und wahren Sie den Überblick ... schon Muttern predigte: 'Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird'"; "Auf einer Anhörung vor der Bildungsdeputation in Bremen am 10. Dezember 2001 wurde denn auch wieder einmal deutlich, dass das alte Sprichwort, nichts werde so heiß gegessen, wie es gekocht wurde, zumindest in Bremen nach wie vor Gültigkeit hat: der Gesetzentwurf sei als Diskussionsentwurf zu verstehen, hieß es" | Sprichwort; Eine Variante des Sprichwortes findet sich bereits im "Deutschen Sprichwörterbuch" von J.C. Blum (1780): "Der Brey wird so heiß nicht gegessen, als er vom Feuer kommt (als er aufgegeben wird)." Dabei erklärt Blum die Bedeutung so: "Befehle sind leichter gegeben, als ausgerichtet" |
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So wie man sich anderen gegenüber verhält, so verhalten sich diese zu einem; So, wie man jemanden behandelt, so reagiert dieser darauf; Wer unhöflich ist, wird selbst auch unhöflich behandelt | "Ich frage mich, warum er mich gleich so angeschnauzt hat" - "Wohl weil du selbst unfreundlich warst. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus"; "Wie wirkt Feedback? - Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus!?"; "'Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es zurück', das ist die volkstümliche Variante von Schillers 'Edel sei der Mensch, hilfreich und gut'. Dahinter steht der fromme Wunsch, dass die Guten unversehrt aus dem Wald herausfinden und die Bösen für immer verschwinden"; "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Bei solch einem Gespräch ist die innere Haltung entscheidend" | Sprichwort; Das Sprichwort ist schon seit dem Mittelalter belegt: So schrieb schon der Dichter Freidank (gestorben 1233): "Swie man ze walde rüefet, dazselbe er wider güefet" |
..., was die Glocke geschlagen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., wie es sich in Wahrheit verhält; ..., welches Ereignis eintreffen wird; ..., welche (unangenehme) Situation eintritt | "Am Ende wird man sehen, was die Glocke geschlagen hat"; "Würden sie umfallen, noch ein weiteres und letztes Mal, so wüsste jeder in der Partei, was die Glocke geschlagen hat"; "In einem turbulenten und kampfbetonten Spiel vor 130 Zuschauern wusste die FSV-Elf von Beginn an, was die Glocke geschlagen hat und trat dementsprechend auf. Hochkonzentriert und motiviert bis in die Haarspitzen zeigten die Jungs eine geschlossene Mannschaftsleistung"; "Ein für allemal, das schwör ich dir, soll er begreifen, was die Glocke geschlagen hat!"; "Ich werde ihm schon sagen, was die Glocke geschlagen hat"; "Die Politshow 'Anne Will', die Steinmeier total fertigmachen sollte, hat gezeigt, was die Glocke geschlagen hat" | umgangssprachlich; Die Redensart ist schon bei Martin Luther bezeugt: "Am ende wirdt man sehen, was die glocke geschlagen hat" Quellenhinweis: . D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, Bd. 33, 1907, Die 10. Predigt am 27. tage Januarij 1531, S. 119, Zeile 38-39 Zur Herkunft siehe "wissen, was die Glocke geschlagen hat" |
den Weg des geringsten Widerstands / Widerstandes gehen / einschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sich so einfach wie möglich machen; den Weg wählen, bei dem am wenigsten Gegenwehr / Widerspruch erwartet wird | ||
..., was Sache ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., was anliegt; ...,wie es gemacht wird; ..., worum es geht; ..., was lost ist | umgangssprachlich | |
Die Hoffnung stirbt zuletzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Egal, wie schlecht die Lage ist: Man bleibt bis zum Ende zuversichtlich, dass sie sich bessern wird | "'Die Hoffnung stirbt zuletzt' ist ein öfter gehörtes Sprichwort. Und das ist gut so, denn Hoffnung ist das Vertrauen auf einen letztlich guten Ausgang eines Ereignisses"; "Das ist definitiv möglich und wenn die Innenverteidigung ähnlich kompromisslos agiert wie zuletzt in der Bundesliga und ein bisschen Glück ins Spiel kommt, kann man zuhause vielleicht ein Remis oder - die Hoffnung stirbt zuletzt - einen knappen Sieg erringen und diesen mit ins Bernabeu nehmen"; "Die Hoffnung stirbt zuletzt: Trotz des monatelangen Baustopps in Barricks Pascua-Lama-Mine gibt das Management die Hoffnung nicht auf"; "Einige Anhänger haben die Hoffnung aber ebenso wie Uwe Seeler noch nicht aufgegeben: 'Das kann einem schon Angst machen, aber meine Hoffnung stirbt zuletzt!'"; "Die Hoffnung stirbt zuletzt, meine Hoffnung ist gestern verstorben!" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist sehr jung und erst im 20. Jahrhundert entstanden. Ein gewisses Vorbild findet sich jedoch schon bei Cicero: Dum spiro spero (Solange ich atme, hoffe ich) |
ab nach Kassel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und kann so viel wie "Schnell fort! Ab ins Bett SSynonyme für: ab ins Bett ! Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! " bedeuten oder einfach als Einladung, Kassel zu besuchen | umgangssprachlich; England rekrutierte im 18. Jahrhundert u. a. im Gebiet des heutigen Deutschlands Soldaten für den Krieg gegen die sich von ihnen unabhängig erklärenden Kolonien Nordamerikas, wobei als zentrales Sammellager Kassel diente. Eine andere Deutung bezieht sich auf Napoleon III. Die Aachener riefen es auf dem Bahnhof dem durchreisenden, gefangen genommenen Kaiser zu, als dieser nach Kassel verbracht wurde | |
(jemandem) etwas vorhüpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (jemandem) etwas vormachen SSynonyme für: vormachen / vorspiegeln SSynonyme für: vorspiegeln / vorführen SSynonyme für: vorführen ; jemandem zeigen, wie etwas ausgeführt wird | "Das muss mir erst einmal jemand vorhüpfen!"; "Doch Europa sollte dabei auf seine eigenen Interessen achten und nicht bloß nachhüpfen, was die Amerikaner vorhüpfen"; "Es stellt sich die Frage, ob sie am Ende nur als Vorbild-Powerfrau installiert wurde, die der einfachen Arbeitnehmerin vorhüpfen soll, wie Vereinbarkeit geht"; "Er ist ein Okayada, Absolvent des japanischen Sushi-Harvard namens Homare Zyuku, einer Eliteschule, die man nach jahrelangem Reisballen-Formen, Sushirollen-Üben mit Zeitungspapier und erst zuletzt fachgerechtem Zerlegen von Tunfischen eben als Okayada verlässt. Dann kann einem keiner mehr was vorhüpfen in Sachen Sushi" | umgangssprachlich, Österreich; Gemäß der üblichen Bedeutung der Vorsilbe vor- bedeutet vorhüpfen zunächst sowohl "nach vorne hüpfen" als auch "jemandem zeigen, wie man hüpft" (z. B. beim Vortanzen ). Aus letzterem ist die hier genannte, verallgemeinerte Bedeutung hervorgegangen. Möglicherweise spielte bei der Entstehung auch die bildungssprachliche Redewendung "hic Rhodus, hic salta" eine Rolle |
Jedem das Seine!![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jedem, was er verdient (Gutes wie Schlechtes); Jedem, wie er gerne möchte SSynonyme für: jedem wie er gerne möchte ; Jeder, wie er will | "Die Schüler-Union in Nordrhein-Westfalen wollte gegen Gemeinschaftsschulen protestieren und wählte dafür ausgerechnet das Motto 'Jedem das Seine' - einst prangte es über dem KZ Buchenwald. Jetzt machte die CDU eine Notbremsung, die Schüler-Union hat sich entschuldigt"; "Jedem das Seine oder das Gleiche für alle?"; "Jedem das Seine: Die Auslegung verfahrenstechnischer Anlagen richtet sich nach den Produkteigenschaften"; "Gott erklärt sich zum Schirmherrn des Rechts unter den Menschen, des Menschenrechts. Sein Recht meint: Er behandelt nicht alle gleich, sondern gibt jedem das Seine. Er schaut nicht zu, sondern greift ein und hilft"; "Ich weiß nicht, ob ein Rabe flauschiger als ein Hase ist ... Aber jedem das Seine!"; "Mit der Formel 'Jedem das Seine' allein ist wenig anzufangen, weil sie keine Maßstäbe hat, weil sie jedweder Argumentation, Lehre und Irrlehre dienlich ist: Man interpretiert erst die Maßstäbe hinein, die man dann wieder herausholt. Die Formel ist tautologisch. Jedem das Seine lässt jeden alleine" | Die Gerechtigkeitsformel ist seit über 2500 Jahren überliefert (lateinische Ursprungsversion: Suum cuique!) und besagt, dass jeder das erhalten soll, was ihm auch wirklich zusteht. 533 ließ der oströmische Kaiser Justinian das Suum cuique! seinen Pandekten (Sammlung der altrömischen Rechtsliteratur) als Rechts- und Gerechtigkeitsprinzip zugrunde legen. In der Vergangenheit wurde wegen der Allgemeinheit der Aussage der Begriff äußerst unterschiedlich verwendet (siehe auch letztes Beispiel). Die Nationalsozialisten ließen den Spruch in das Eingangstor des Konzentrationslagers Buchenwald einschmieden und verhöhnten damit noch ihre Opfer - hier ermordeten die Nazis zwischen 1937 und 1945 56.000 Menschen. Deshalb gilt bis heute die Verwendung des Spruches teilweise als problematisch. Er wurde allerdings auch schon als Werbespruch eingesetzt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen