796 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wo kein Kläger, da kein Richter; Wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine Straftat kann nur dann vom Richter verfolgt werden, wenn es einen Kläger gibt; Ein Vergehen wird nur dann verfolgt, wenn es auch jemanden gibt, der Anzeige erstattet; Solange sich niemand beschwert, wird sich der Zustand auch nicht ändern | "Die frustriert klingende Bemerkung des Gastwirtes, dass anderswo scheinbar andere Bestimmungen gelten, trifft nicht zu. Aber dort, wo sich niemand beschwert, lässt man eher gewähren. Nach dem Motto: Wo kein Kläger, da kein Richter"; "Im Erbrecht gilt der Grundsatz: Wo es keinen Kläger gibt, da ist auch kein Richter. Im Grunde genommen kann sich jeder in einem Testament über die rechtlichen Vorschriften hinwegsetzen. Akzeptieren zum Beispiel pflichtteilsgeschützte Erben, dass sie weniger erhalten als vom Gesetz vorgesehen, ist das Testament gültig"; "Beide Entwürfe berufen sich auf – jeweils genehme – Zitate aus dem Urteilstext. Doch die Richter werden wohl kaum noch einmal gefragt. 'Wo kein Kläger, da kein Richter', stellt der CDU-Bundestagsabgeordnete und Abtreibungsgegner Hubert Hüppe resigniert fest"; "Hamburgische Gerichte haben sich bisher noch nicht mit dieser Angelegenheit befassen müssen. 'Wo kein Kläger ist, gibt es schließlich auch keinen Richter'" | Altes Sprichwort aus dem Rechtsleben. Das Prinzip ist schon im Sachsenspiegel (mittelalterliches Rechtsbuch, um 1230) erkennbar und gründet sich auf dem römischen Recht. Bei einem Zivilprozess gilt der Grundsatz, dass ein Verfahren nicht von Amts wegen eingeleitet wird, sondern es bleibt den Parteien überlassen, Klage zu erheben oder nicht |
Dagegen ist kein Kraut gewachsen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dagegen kann man nichts tun! | umgangssprachlich; Kraut kommt redensartlich in zwei Varianten vor: als Kohlkraut und als Heilkraut. In dieser Redensart ist das Heilkraut gemeint, von dem keines gegen den Tod gewachsen ist, wie schon ein lat. Sprichwort weiß: "Contra vim mortis non est medicam in hortis". Die andere "unheilbare Krankheit" ist die Liebe, wie sich auch in den Wendungen "krank vor Liebe sein" oder "liebeskrank sein" ausdrückt. Schon in Ovids Metamorphosen Quellenhinweis: heißt es: "Nullis amor est sanabilis herbis." (Liebe ist durch kein Kraut heilbar) I, 523 | |
etwas ist Auffassungssache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man kann verschiedener Meinung sein | umgangssprachlich | |
etwas ist Geschmackssache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas kann man unterschiedlich bewerten | ||
Selbst ist der Mann / die Frau!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man kann vieles selbst machen | (Titel eines Heimwerker-Magazins:): "Selbst ist der Mann"; "Selbst ist der Mann / die Frau – Terrarium in Eigenregie errichten"; "Ob feilen, sägen oder bohren: 'Selbst ist der Mann' sagt ein Sprichwort. Und das nehmen die Bundesbürger ernst"; "Die Idee stammte nämlich von ihm, keiner teuren Agentur. Und nach dem Motto 'Selbst ist der Mann' hatte er sie ruckzuck umgesetzt"; "Selbst ist die Frau: Wenn der Mann mal wieder zu schwach ist, muss eben die sich zu helfen wissende Frau herhalten"; "Selbst ist die Frau: Frauen wollen selber reparieren können und kreativ sein" | Heimwerkerspruch; "Selbst" hebt das eigene, direkte, persönliche Tun und Handeln eines Menschen hervor (der Meister selbst hat hier letzte Hand angelegt), wobei häufig ein Austausch mit "persönlich" möglich ist (hier kocht der Chef persönlich). Als Ausdruck der Selbstbezogenheit, Selbständigkeit und als Verstärkung ist "selbst" in vielen Sprichwörtern und Redensarten zu finden (Selbst essen macht satt usw.). Die Selbsthilfe ist ebenfalls gepriesenes Allgemeingut, wobei früher häufig der göttliche Beistand als gegeben angesehen wurde (Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott). Auch die Formel "Selbst ist der Mann" ist spätestens seit dem 17. Jahrhundert weit verbreitet, schon Goethe verwendete sie in "Faust II". In neuerer Zeit ist sie als Übersetzung des englischen Ausdrucks "do it yourself" wieder aktualisiert und popularisiert worden. Im Zuge der Gleichberechtigung von Mann und Frau ist auch die neuere Wendung "Selbst ist die Frau" gebräuchlich. In seltenen Fällen kann die Redensart auch eine sexuelle Bedeutung haben und Masturbation bedeuten. Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
Das Geld liegt auf der Straße![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man kann leicht Geld verdienen | umgangssprachlich; Siehe auch "auf der Straße liegen". Zu "Straße" siehe auch "mit etwas die Straße pflastern können" | |
Das Leben ist kein Ponyhof![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Leben ist hart SSynonyme für: das Leben ist hart / nicht einfach / mühselig; Man kann nicht alles haben; Es läuft nicht immer so, wie man es sich vorstellt | "Das Leben ist kein Ponyhof. Es geht um Leistung. Du musst von morgens bis abends schuften wie ein Galeerensträfling"; "Im Interview erklärt sie, warum das Leben als Student kein Ponyhof sei und gesteht Fehler im EU-Wahlkampf ein"; "Sie hätten sich dafür sicher ein besseres Jahr als ausgerechnet das Weltwirtschaftkrisenjahr 2009 gewünscht, aber man kann sich die Dinge nicht immer aussuchen. Das Leben ist halt kein Ponyhof"; "Liebeskummer, Stress in der Schule und Zukunftsängste: Das Leben als Teenager ist kein Ponyhof" | Sprichwort; Der Ponyhof - typisches Auflugsziel für Familien mit Kindern - steht hier metaphorisch für eine heile Welt, in der es keine Mühsal, Probleme und Konflikte gibt. Die Variante von "Das Leben ist kein Wunschkonzert" und "Das Leben ist kein Zuckerlecken / kein Zuckerschlecken" unterstellt dem Adressaten Naivität und realitätsfernen Idealismus. Der erste schriftliche Beleg liegt mit einer CD der Punkband "Die Schröders" vor - die 2001 veröffentlichte Scheibe trug diesen Titel. Der Bassist Oliver Schmidt soll das einmal bei einer Probe gesagt haben und so wurde das dann in der Band zum geflügelten Wort, bis auch das Album so genannt wurde. Die Nennung in der Fernsehserie "Stromberg" (2004-2012) dürfte zur Verbreitung beigetragen haben |
Gelegenheit macht Diebe![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine günstige Gelegenheit kann einem zum Diebstahl verführen; Auch eine sonst anständige Person kann in Versuchung kommen, die Regeln zu übertreten, wenn es sich anbietet; Man sollte niemandem die Gelegenheit geben, etwas zu stehlen | "Lassen Sie Ihr Gepäck nicht unbeaufsichtigt, denn Gelegenheit macht schließlich Diebe!"; "Gelegenheit macht Diebe. Die Polizei Neustadt rät dringend ab, Wertgegenstände offensichtlich im unbeaufsichtigten Auto zu hinterlassen"; "Gelegenheit macht Diebe. Die meisten Einbrüche werden nachts in leeren Gebäuden und Büros verübt. Schaffen Sie Abhilfe: Schon das Vorhandensein einer Alarmanlage wirkt abschreckend und macht Gebäude unattraktiv für Einbrecher"; "Gelegenheit macht Diebe: Experten gehen davon aus, dass 65% der Einbrüche von Spontantätern verübt werden. Personen also, die nur zufällig vorbeikommen und ohne lange Planung zuschlagen" | Sprichwort; Dieser Spruch kann sowohl als Sinnspruch, der der Erkenntnis dient, als auch als Warnung vor allzu sorglosem Umgang mit seinen Wertsachen aufgefasst werden. Die Erfahrung, dass Gelegenheit Begierden weckt und reizt, "die sonst nicht erwacht oder doch in ihren Grenzen geblieben wären" , ist wegen der allgemeinen Gültigkeit dieser Lebenserfahrung in vielen Sprachen vorhanden und schon seit dem Mittelalter bekannt. So findet sie sich bereits in Freidanks "Bescheidenheit" (um 1215/1230): "State machet manegen diep" (state = Gelegenheit, Umstände, Verhältnisse, Lage) |
nach menschlichem Ermessen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so weit, wie man es abschätzen kann | ||
ein sauberer Bursche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, dem man nicht trauen kann SSynonyme für: dem man nicht trauen kann | "Du bist mir ja ein sauberer Bursche!"; "Gerade wie dein Bruder; auch ein sauberer Bursche. Er hat mir zweihundert Franken versprochen und lässt auf sich warten" | umgangssprachlich, ironisch; Mit "sauber" - bezogen auf Menschen - bezeichnet man - abgesehen der primären Bedeutung "gereinigt, nicht dreckig" - im Allgemeinen Eigenschaften wie "rechtschaffen" oder "verlässlich". Im Ausdruck "sauberer Bursche" ist er seit dem 18. Jahrhundert Quellenhinweis: allerdings oft auf ironische Weise ins Gegenteil verkehrt. Überhaupt scheint sich "sauber" gut für den ironischen Gebrauch zu eignen (siehe Links unten). Karl Friedrich Wegener: Raritäten: Ein hinterlassenes Werk des Küsters von Rummelsburg , Fünfter Theil, 1780, S. 24; vergleiche auch H. Frischbier: Preussische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, Zweite Sammlung, Berlin 1876, S. 110, Nr. 1633; Wander [ ![]() Das Wort "Bursche" geht auf mlat. "bursa" (der Geldbeutel) zurück, das auch der "Börse" ihren Namen gegeben hat. Im frühen Neuhochdeutschen war "bursch" ein Haus, das von einer Gruppe von Studenten bewohnt wurde, die aus einer gemeinsamen Kasse lebten. Der einzelne Kommilitone war der "burschgesell" oder "mitbursche". Da "burse" ein Femininum war (wie heute noch die Börse), hielt man es irgendwann fälschlich für einen Plural, sodass die Form "der Bursch(e)" gebildet wurde, der eine erweiterte Bedeutung erhielt: "junger Mann", "Jüngling". Seit 1791 finden wir dazu die Bildung "Burschenschaft" (Gesamtheit der Studenten) und seit 1713 schon das zunächst scherzhaft mit einer griechischen Endung versehene "burschikos". Aus "bursa" entwickelte sich auch das Verb "bürsten" mit der Bedeutung "trinken". In einem Witz des 16. Jahrhunderts wurde jemand, der gut zu zechen verstand, scherzhaft als "Bürstenbinder" bezeichnet. Dadurch geriet der betreffende Berufsstand noch weiter in Verruf. Vergleiche auch "ein (sauberes) Früchtchen", "ein sauberer Verein", "Sauber!"; zu "sauber" siehe auch "eine reine / saubere / weiße Weste haben" |
Redensart des Tages:
in jemandes Händen liegenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen