-->
Suchergebnis für
750 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seit Menschengedenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schon immer SSynonyme für: schon immer ; seit langem SSynonyme für: seit langem ; solange man denken kann SSynonyme für: solange man denken kann ; solange man sich erinnern kann SSynonyme für: solange man sich erinnern kann | "2017 war das drittwärmste Jahr seit Menschengedenken"; (über den Mond:) "Das, was seit Menschengedenken nur als ferne, glänzende Scheibe am Dach des Himmelszeltes sichtbar hing, offenbarte sich in dem Moment, aus der Kommandokapsel von 'Apollo 8', zum ersten Mal einem menschlichen Auge aus der Nähe"; "Seit Menschengedenken werden Massagen in allen Kulturkreisen eingesetzt" | Das "Menschengedenken" (früher auch: Menschengedächtnis) bezeichnet den Erinnerungsschatz der Menschheit allgemein. Die Formel finden wir in der heute unüblichen Variante "bei Menschengedenken" schon in Schriften des 16. Jahrhunderts Quellenhinweis: Johannes Agricola: Drey hundert Gemeyner Sprichworter, der wir Deutschen vns gebrauchen ..., 1529, S. 145b |
seit eh und je![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seit langem SSynonyme für: seit langem ; solange man denken kann SSynonyme für: solange man denken kann ; solange man sich erinnern kann SSynonyme für: solange man sich erinnern kann ; schon immer SSynonyme für: schon immer | "Die Beziehungen zwischen Erewan und Ankara sind seit eh und je gespannt"; "Dass die Menschen hier seit eh und je vorwiegend von dem lebten, was das Meer ihnen bot, belegt die Geschichte. Zur Jahrhundertwende gab es über 50 Fischerdörfer und Häfen in den Schären von Hudiksvall"; "Die Bundesregierung hat, wie es ihrer Rüstungsexportpolitik seit eh und je entspricht, dafür Sorge getragen, dass aus unserem Lande in die kriegführenden Länder keine Waffen exportiert werden" | Die Redensart (seit dem 19. Jahrhundert) kürzt die Begriffe "ehemals" (= einst in der Vergangenheit) und "jemals" (= einst in der Vergangenheit oder Zukunft) ab. Damit werden Vergangenheit und Zukunft in einer Paarformel gleichgesetzt, es ergibt sich die Bedeutung des Immerwährenden |
wie eh und je![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie (schon) immer; wie seit langem; solange man denken kann SSynonyme für: solange man denken kann ; solange man sich erinnern kann SSynonyme für: solange man sich erinnern kann | "Sie versteht es wie eh und je, mit ihrer unverwechselbaren Stimme und Präsentation ihre Zuhörer zu begeistern"; "Bausparen: beliebt wie eh und je"; "Segeln wie eh und je - Charter von alten Holzbooten in Brandenburg"; "Das Lächeln der Geishas ist so strahlend wie eh und je"; "Erst am Sonntagmorgen fand er Zeit für Interviews und wirkte überraschend entspannt und leger wie eh und je"; "Die roten Dächer der Einzelhöfe lugen wie eh und je aus den Kronen der Hofeichen hervor, das rotbunte Rindvieh weidet auf den nahen Weiden, und man meint, die alte, aus den Lesebüchern her vertraute Bauernwelt anzutreffen. Aber der Anblick aus der Ferne trügt" | Siehe auch "seit eh und je" |
seit Adams Zeiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | solange man denken kann SSynonyme für: solange man denken kann | "Der Drang, andere Leute zu lenken, ist das Zentrum unserer verworfenen menschlichen Natur, die wir seit Adams Zeiten haben"; "Er wollte eine Kirche stiften, 'wie es sie seit Adams Zeiten nicht gegeben hatte und wie es sie niemals wieder geben würde'"; "Dass die Welt nicht heil ist, wissen wir seit Adams Zeiten, dass das letzte Jahrhundert so unheilvoll war, davon sagt auch die Lyrik, aber nicht nur sie" | umgangssprachlich; siehe auch "bei Adam und Eva anfangen" |
Angst verleiht Flügel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer Angst hat, kann man schnell rennen; bei Angst kommt man schnell weg; Angst kann einen antreiben; bei Angst entwickelt man ungeahnte Fähigkeiten | "Angst: Eine Folge davon ist nicht nur die Flucht, wie das Sprichwort 'Angst verleiht Flügel' vermuten lässt, sondern auch Angriff"; "Die Flucht aus einer gefährlichen Situation erfordert oft Angst, denn Angst 'verleiht Flügel' und aktiviert Kraftreserven, selbst wenn der Körper müde und angeschlagen ist"; "Die Ängste geben Ihnen das Startsignal fürs Handeln, das meint Flaubert mit seinem Zitat. Time for action!"; "'Angst verleiht Flügel' heißt es und tatsächlich: Wir können plötzlich Leistungen erbringen, die ohne Angst nicht möglich wären"; "Und nicht nur Angst verleiht Flügel, sondern auch großer Zorn steigert die Kräfte um das Zehnfache"; "Beine in die Hand und weg - Angst verleiht Flügel!" | Sprichwort; Zitat von Gustave Flaubert Quellenhinweis: . Die Erkenntnis ist aber älter: Schon Andreas Heinrich Bucholtz schreibt 1659: "Ich kan wol sagen / daß Angst und Noht Kräffte verleihet" 1821-1880, Dictionnaire des idées reçues, deutsch: Wörterbuch der Gemeinplätze, 1913 Quellenhinweis: . Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte, Bd. 1, Braunschweig 1659, S. 57 Zu "Angst" siehe auch "es mit der Angst zu tun bekommen" |
einen Absturz / Totalabsturz haben; abstürzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Funktionsausfall haben; im engeren Sinne: 1. (Computer) aufgrund eines plötzlichen Ausfalls des Betriebssystems nicht mehr funktionieren, so dass in der Regel ein Neustart erforderlich ist 2. (Person) durch übermäßigen Alkohol- oder Rauschgiftkonsum die Kontrolle verlieren; so viel Alkohol trinken, dass man sich später nicht mehr an das erinnern kann, was passiert ist | 1. "Verflucht, jetzt ist mein Computer abgestürzt. Jetzt kann ich alles noch mal neu schreiben!" 2. "Ich hatte am Wochenende den totalen Absturz. Es wurden so viele verschiedene Schnäpse serviert - ich weiß gar nicht, was gestern alles passiert ist!" | 2. umgangssprachlich; 1. seit den 1980er Jahren; 2. seit den 1960er Jahren; Neben "steil abfallen" (etwa von einem Berghang) hat das Wort "abstürzen" vor allem die Bedeutung "aus der Höhe hinabstürzen". Die dabei auftretenden Blessuren haben zu den hier genannten Ausdrücken geführt |
Borgen bringt Sorgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Wer jemandem etwas borgt, kann nie sicher sein, dass er es zurück bekommt 2. Wenn man sich etwas borgt, besteht die Gefahr, dass man es nicht zurückgeben kann | Sprichwort | |
jemand, mit dem man Pferde stehlen kann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der verlässlich / vertrauenswürdig / zuverlässig ist; jemand, mit dem man auch einmal etwas Außergewöhnliches machen kann; jemand, mit dem man auch ein schwieriges / heikles / verrücktes Vorhaben durchführen kann; ein guter Freund SSynonyme für: ein guter Freund / Kumpel SSynonyme für: ein guter Kumpel | "Ich glaube, dass ich immer zuhören kann, dass ich geduldig bin, und dass man mit mir Pferde stehlen kann"; "Für solche Aktionen brauchen wir einen Freund oder eine Freundin, die alles mitmacht, einen Menschen, mit dem man Pferde stehlen kann"; "Ich bin sehr sensibel. Mit mir kann man aber auch Pferde stehlen"; "Bin nun endlich wieder bereit für eine neue Beziehung und suche auf diesem Wege eine vielseitig interessierte Partnerin oder einen Partner zum Pferde stehlen"; "Wir kennen ihn als offenen, unkomplizierten Kumpel, mit dem man Pferde stehlen kann" | umgangssprachlich; Da Pferde als wertvoller Besitz meist gut bewacht werden, und weil der Pferdediebstahl früher hoch bestraft wurde, konnte das Vorhaben des Pferdediebstahls diese redensartliche Bedeutung gewinnen. Die Wendung ist seit dem frühen 17. Jahrhundert belegt. Schon Zacharias Theobald schreibt 1621 in seinem Werk "Hussiten-Krieg": "Jetzt waren sie seiner Söhn und deß Rosenbergers beste Freund, und wie man im Sprüchwort sagt, hetten sie miteinander dörffen Pferd wegreiten" Quellenhinweis: . Zacharias Theobald: Hussiten Krieg: Was sich bey der Regierung Käysers Sigismundi, Käysers Alberti..., Bd. 2, Halbmayer, 1621, S. 162 Zu "Pferd" siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" |
Du kannst mir viel erzählen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man eine Sache nicht recht glauben kann | umgangssprachlich; Ausdruck von Skepsis | |
Da steht man / stehst du machtlos vis-a-vis / vis-à-vis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da kann man nichts machen; Darauf hat man keinen Einfluss | "Ausgerechnet morgen soll es regnen. Aber was soll man machen, da steht man machtlos vis-à-vis"; "Wenn du zur falschen Zeit am falschen Ort bist, stehst du machtlos vis-a-vis"; "So ist es halt in der Netz-Welt: Anything goes, da stehst Du machtlos vis-a-vis"; "Mit meinen Charakterschwächen bin ich in dieses Leben hineingestolpert und die nehme ich auch wieder mit hinaus. Da kann man halt nichts machen, da steht man machtlos vis-a-vis" | umgangssprachlich; Vom lateinischen "videre" (sehen) abgeleitete französische Ausdrücke sind in großer Zahl im Deutschen als Fremdworte geläufig, etwa: Visage, Visum, Visier, Visite usw. Dazu gehört auch vis-à-vis (= frontal gegenüber). Die Redensart ist ein geflügeltes Wort aus dem "Schwarzwaldmädel" (1917), einer Operette von August Neidhart, das sehr beliebt war und später auch verfilmt wurde. Hier sagt Jürgen in schwäbischem Dialekt über den Domkapellmeister: "Der hätt's weit bringe könne in der Welt, wenn er sich nit hier versesse hätt in dem Nest da. Er will net weg! (achselzuckend) Da kannscht nix mache, da stehst machtlos vis-à-vis" Quellenhinweis: August Neidhart: Schwarzwaldmädel, Operette in drei Akten, Regiebuch, Richard Birnbach, Berlin, 1917, 6. Szene, Jürgen (47), S. 12 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen