-->
Suchergebnis für
201 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Runde drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Rundgang SSynonyme für: einen Rundgang machen / eine Rundfahrt SSynonyme für: eine Rundfahrt machen machen; spazieren gehen SSynonyme für: spazieren gehen / fahren | "Ein Mann, der mit seinem Hund abends noch eine Runde dreht, sieht einen Betrunkenen aus der Kneipe taumeln"; "Rund 70 Personen drehten während des Deutschen-Walking-Tages eine Runde durch den Kurpark"; "Sportwagen: Einmal eine Runde damit drehen"; "Ich habe das schöne Wetter ausgenutzt, um eine Runde mit dem Rennrad zu drehen" | Mit "Runde" werden wiederholte kreisförmige Bewegungen bezeichnet, wie sie insbesondere im (Fahrzeug-)Rennen üblich sind |
an die (frische) Luft gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Freie gehen; spazieren gehen SSynonyme für: spazieren gehen | ||
sich die Beine / Füße vertreten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein paar Schritte tun; spazieren gehen SSynonyme für: spazieren gehen | "Nach längeren Autofahrten tut es gut, sich ein wenig die Beine zu vertreten"; "Die Leute wollten an die frische Luft und sich zumindest ein wenig die Beine vertreten"; "Wie wäre es zum Beispiel, wenn du eine Station früher als sonst aussteigst, wenn du mit dem Bus oder der Bahn zur Arbeit fährst, um die restliche Strecke zu laufen? Du könntest auch einen 10-minütigen Spaziergang in der Mittagspause einplanen, um dir die Beine zu vertreten"; "Daneben hatte er auch häufig Gelegenheit, sich in den Häfen ein wenig die Füße zu vertreten und sich in der Fremde umzusehen" | umgangssprachlich; Die Redewendung bezieht sich meist auf den wohltuenden Effekt eines kurzen Spazierganges nach längerem Sitzen. Das Verb "vertreten" erhält hier eine eigene Bedeutung. Ursprünglich könnte die Redensart durch ironische Umkehr der Bedeutung "durch einen Fehltritt den Fuß verstauchen; durch einen falschen Tritt aus der rechten Lage bringen" entstanden sein Quellenhinweis: - ein Gedanke, der heute nicht mehr präsent ist. vergleiche https://www.dwds.de/wb/vertreten, Bedeutung 3 Erste Belege sind in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts auffindbar, so etwa im Jahr 1776: "Ich gieng indessen ein wenig herum, um die Beine zu vertreten, welche von dem langen Sitzen zu Pferde ganz ermüdet waren" Quellenhinweis: Briefe über Schottland, besonders die Sitten, Gebräuche und Lebensart der Hochländer oder Bergschotten betreffend: Mit Kupfern. Briefe von einem Herrn aus Nord-Schottland an seinen Freund zu London: Erster Brief, Band 1, Helwingsche Hofbuchhandlung, Hannover 1776, S. 40 |
sich durchschlängeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. beim Gehen oder Fahren Hindernissen geschickt ausweichen 2. zurecht kommen, ohne wirklichen Erfolg zu haben; immer einen Ausweg finden; sich anpassen können | 2. "Ich sag mal so: Man schlängelt sich so durchs Leben"; "Der zweifache Familienvater ist seit 2001 arbeitslos. Mal eine ABM, zur Zeit einen ein-Euro-Job, man schlängelt sich so durch, so der Kapellenchef"; "Das Leben ein Kampf, den zu gewinnen sich nur die Vollidioten vornehmen, die Klugen schlängeln sich so durch, sehen zu, dass sie was abbekommen, und zeigen der Welt den Mittelfinger, was man, so in gebückter Haltung, auch erst mal würdevoll hinkriegen muss"; "Während Henrik sich unauffällig durchschlängeln will, eckt sein Kumpel Krüger ständig an"; "Natürlich ist es ein Sich-Durchschlängeln, ein täglicher Kompromiss - aber wenn man das Ideal nicht aus den Augen verliert, gerät man nicht so weit vom Wege ab, als wenn man sich um gar nichts mehr schert, weil man resigniert hat" | umgangssprachlich, 2. metaphorisch |
einen Bleifuß haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vollgas fahren; schnell fahren SSynonyme für: schnell fahren ; rasen SSynonyme für: rasen | umgangssprachlich | |
fahren wie der (letzte) Henker; fahren wie ein Henker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell fahren SSynonyme für: schnell fahren ; rücksichtslos fahren | "Du fährst wie ein Henker!"; "Er fährt wie ein Henker, überholt trotz Gegenverkehr, sodass man abbremsen muss, um einen Unfall zu vermeiden"; "Scheint ja cool zu sein, andere zu beleidigen, zu beschimpfen, zu nötigen und zu fahren wie der letzte Henker ohne Rücksicht!"; "Wer wie ein Henker fährt, hat in kritischen Situationen keine Chance"; "Ich fuhr auf direktem Wege zu meiner Bude, belud meinen Wagen und raste wie der Henker nach New York"; "'Einst bin ich gefahren wie ein Henker; heute will ich nicht mehr das Letzte aus meiner Maschine herausholen', verriet der Rentner. Er sei mit seiner 800er-BMW bewusster unterwegs" | umgangssprachlich; Der Henker symbolisiert in diesem Vergleich Draufgängertum und Rücksichtslosigkeit gegenüber dem Leben anderer. Henker - ein Begriff, der früher eher im Volksmund gebraucht wurde und in der amtlichen Sprache Nachrichter oder Scharfrichter hieß - war ein nur gering geachteter Beruf. Er galt als Angstfigur und Schreckgestalt, zu seinen Aufgaben gehörte neben der Hinrichtung von Verurteilten auch die Folter zur Erzwingung von Geständnissen. Er setzte damit das herrschende (Un-)Recht der Ständeordnung durch; oft betätigte er sich gleichzeitig auch als Abdecker (Tierkörperverwerter), der ebenfalls als unehrlicher Beruf galt. Insbesondere in Redensarten und Ausrufen steht der Henker daher verhüllend für den Teufel selbst , sodass beide Begriffe oftmals austauschbar sind: "zum Henker!", "Hol's der Henker!", "Scher dich zum Henker!", "weiß der Henker ...", "in Henkers Küche kommen" (veraltet) u. a. Dieser Austausch diente auch dazu, die kirchlich verbotene Anrufung des Teufels zu vermeiden Quellenhinweis: (siehe hierzu auch "Wenn man vom Teufel spricht"). Trübners Deutsches Wörterbuch, Band 3, G-H, S. 407, Sp. 1, henken Dementsprechend sind Vergleiche mit dem Henker schon sehr alt und finden sich bereits bei Martin Luther. Das heute ungebräuchliche Verb "henkern" bedeutete "wie ein Henker verfahren", also quälen und peinigen . Die Redensart "wie ein Henker fahren" speist sich also aus einer alten Tradition. Sie ist seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Zusammenhang mit Motorsport schriftlich belegt Quellenhinweis: Allgemeine Automobil-Zeitung, Nr. 19, 01.10.1926, S. 70, Sp. 1 bzw. (Wiener) Sporttagblatt, Nr. 255, 15.09.1926, S. 8, Sp. 2; Deutscher Telegraf (NS Telegraf), Nachtausgabe Nr. 136, Wien 11.06.1938, S. 7, Sp. 4, Männer, Kurven und Rekorde |
rumeiern; herumeiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich nicht entscheiden können SSynonyme für: sich nicht entscheiden können ; sich nicht klar ausdrücken; ausweichend antworten SSynonyme für: ausweichend antworten ; ziellos handeln 2. sich langsam bewegen; unsicher SSynonyme für: unsicher gehen / schwankend gehen; Schlangenlinien fahren | 1. "Wir sind das Rumeiern der Verwaltung leid. Jetzt muss endlich Farbe bekannt werden"; "Wie es mit mir persönlich weitergeht, weiß ich noch nicht. Aber ich will euch da auch nichts vormachen oder rumeiern, sondern ehrlich sein"; "Aber selbst jetzt eiert sie noch rum und gibt diese Dinge allenfalls dann zu, wenn sich nichts mehr dran deuteln lässt"; "Der Ministerpräsident eiert herum, lobhudelt sich selber, sagt nichts Konkretes aus, verschleiert und erschöpft sich darin, dass er sagt, wir stehen an der Seite der Werftarbeiter"; "Achten Sie darauf, dass Sie klar Ihre Meinung zum Thema sagen und nicht vorsichtig herumeiern wie ein Feigling" 2. "Negativ aufgefallen ist die ziemlich ungenaue Steuerung, die auch den besten Fahrer herumeiern lässt wie nach 20 Flaschen Bier" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutung 2: selten (2); Der Ausdruck dürfte erst in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sein. Belegt ist er seit 1973: "Hans Friderichs, Bonner Wirtschaftsminister, murrte: 'Wir können nicht mehr rumeiern und rumalbern'" Quellenhinweis: . Der Spiegel, 07.05.1973, Nr. 19, S. 91; Irgendwoher nehmen Zur Herkunft siehe auch "vorbeieiern" |
einen Haken schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. beim Gehen / Laufen / Rennen / Fahren plötzlich die Richtung ändern; plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln SSynonyme für: plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln 2. beim Denken / Sprechen plötzlich das Thema wechseln; plötzlich die Meinung / Gesinnung / das Verhalten ändern 3. (Boxsport) einen Boxhieb mit angewinkeltem Arm ausführen | 1. "Berühmt sind seine blitzschnellen Richtungswechsel: Er biegt abrupt ab, schlägt einen Haken und verwirrt so seine Verfolger. Auf der Flucht flitzt der Hase mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 80 Kilometern pro Stunde über den Acker"; (Fußball:) "Wirklich effektiv wird diese Aktion bei hoher Geschwindigkeit, weil dann der Faktor Reaktionsschnelligkeit ins Spiel kommt. Zwar kann sich der Verteidiger vorstellen, dass der Angreifer einen Haken schlägt, aber sicher kann er sich nicht sein. Er muss sich also dafür entscheiden, wie er die Abwehrhandlung anlegt"; "Am Sternenhimmel im Juli schlägt der Saturn gerade einen Haken. Dieser scheinbare Richtungswechsel illustriert, warum Astronomen vor Kopernikus und Kepler extrem komplizierte Planetenbahnen konstruierten, um diese mit Aufhängung am Himmelszelt in Einklang zu bringen"; "Wer's beherrscht, der schlägt jetzt mit quietschenden Reifen einen Haken von 180 Grad und kommt mit dem Wagen so zu stehen, dass er vorwärts davonfahren kann" 2. "Manchmal, aber wirklich nur manchmal ist es notwendig, im Verkaufsgespräch einen Haken zu schlagen! Wann? Wenn der Kunde ein Argument bringt, das Sie als Verkäufer gerade nicht entkräften können"; "Stadelmann 'schlägt wieder einen Haken': Die Bürgerinitiative (BI) 'Kein CO2' kritisiert den 'plötzlichen und radikalen Sinneswandel' des Salzwedeler Landtagsmitglieds Jürgen Stadelmann (CDU) in Sachen Kohlendioxidverpressung" | Häufigkeit: 1: mittelhäufig (4), 2: mäßig häufig (3), 3: selten (2); "Haken schlagen" stammt aus der Jägersprache und bezeichnet ursprünglich die abrupte Richtungsänderung des verfolgten Hasen. Der Haken meint dabei die gekrümmte Abweichung von einer als Gerade gedachten Fluchtlinie. Vergleiche auch "wissen, wie der Hase läuft" |
auf die Piste gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ausgehen SSynonyme für: ausgehen ; feiern gehen SSynonyme für: feiern gehen 2. zum Skifahren auf die Skipiste gehen | 1. "Ich suche einen Kumpel, der mit mir in Berlin auf die Piste gehen möchte"; "Sollte man nicht mehr auf die Piste gehen, wenn man zunehmend in der Kneipe von der Bedienung gesiezt wird?"; "'Sie erhalten viele Tipps und Tricks und können damit gleich ins Wochenende starten und auf die Piste gehen!', so der erfahrene Flirt-Trainer" 2. "Ski heil: Rundum versichert auf die Piste gehen"; "Bevor Sie auf die Piste gehen, sollten Sie sich genau informieren, mit welchem Ski Sie am besten fahren"; "Ansonsten gelten hier die gleichen Regeln wie beim Skiabfahrtslauf: Sie sollten nie unvorbereitet und untrainiert auf die Piste gehen" | 1. umgangssprachlich |
seiner Wege gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gehen SSynonyme für: gehen ; weitergehen 2. den eigenen Lebensweg gehen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen