1. Eintrag:
einen Satz (nach vorne / vorn) machen
Beispiele:
- Der Experte geht davon aus, dass die Aktie einen riesigen Satz machen wird
- Die Niederlande machen einen riesigen Satz weg von Tierversuchen
- 1919 machte die Bildung in Hamburg einen großen Satz nach vorne: Volkshochschule und Universität erblickten auf Betreiben der Bürgerschaft und prominenter Hamburger das Licht der Welt
- Die SPD konnte im März diesen Jahres mit fast 5 Prozent Stimmenzuwachs bei den Kommunalwahlen einen gewaltigen Satz nach vorne machen
Ergänzungen / Herkunft:
Der hier behandelte Ausdruck hat jedoch in der Bedeutung Satz = Sprung seinen Ursprung. Die Brüder Grimm erklären sie als "das ansetzen mit einer darauf folgenden bewegung" Q. Natürlich eignet sich der "Satz" in dieser Bedeutung hervorragend für den bildlichen Gebrauch, wobei der Sprung als nach oben und als nach vorne gerichtet gedacht werden kann. Ersteres stellt eine Verbindung her zur Oben-unten-Metaphorik (siehe hierzu auch "es ist noch Luft nach oben", "hoch hinauswollen", "Höhen und Tiefen erleben"), das zweite zum reich besetzten Bildfeld des "Lebensweges" (siehe hierzu "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen")
> |