|
39 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
am laufenden Band![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pausenlos SSynonyme für: pausenlos ; immerzu SSynonyme für: immerzu ; ständig nachfolgend; ohne zu halten | Mit dem laufenden Band ist das endlose Fließband gemeint, an dem eintönige Arbeiten verrichtet werden. Siehe auch "wie am Fließband" | |
keine Ruhe vor jemandem / etwas haben / finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig von jemandem bedrängt / belästigt werden; von jemandem / etwas ständig gestört werden | "Im Ruhestand haben Rentner nicht immer nur Ruhe. Zumindest nicht vor dem Finanzamt"; "Von nun an hatte der Vater keine Ruhe vor dem Jungen, welcher beständig nach den Namen der Gewächse fragte, weit mehr als der Vater beantworten konnte"; "Seit diesem Zeitpunkt fand Bulgakow keine Ruhe mehr vor organisierter staatlicher Kritik und Verfolgung"; "Ich habe keine Ruhe mehr vor meinem Ex, ständig stellt er mir nach!"; "Und wieder so ein Tag in der Adventszeit, in der wir keine Ruhe vor lärmenden Kampfjets haben"; "Das eigene Zuhause bietet also keinen Schutz mehr und die Opfer finden meist keine Ruhe vor den Angriffen" | Zu "Ruhe" siehe auch "die Ruhe weghaben" |
in einem fort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ununterbrochen SSynonyme für: ununterbrochen ; ständig SSynonyme für: ständig | "Es regnet in einem fort"; "Er sprach in einem fort und immer von sich selbst, von seinen Werken, seinen Reformen, seinen Plänen"; "Der Grundton war negativ, die Rentner nörgelten und grantelten in einem fort"; "Wir müssen Kinder nicht dazu ermutigen, sich zu bewegen. Sie bewegen sich von selbst, aus einem inneren Drang in einem fort, wenn sie die Möglichkeit dazu haben"; "In ihrem Schädel pochte und hämmerte es in einem fort und ihr Bauch zog sich immer wieder krampfhaft zusammen" | formal; Die Partikel "fort" drückt häufig eine anhaltende, dauernde Bewegung bzw. einen kontinuierlichen Vorgang aus: "fortwährend", "fortdauernd", "immerfort" u. a. m. In der Redensart ist "einem" ein inhaltsleerer Platzhalter, der die jeweilige Verbbedeutung wieder aufnimmt. Wir finden die Formel mindestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts, wie z. B. bei Christian von Wolff: "... indem der Wind nicht in einem fort / sondern nur ruckweise bläset" Quellenhinweis: Christian von Wolff: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften, Bd. 2, 1710, S. 409 |
alle naslang / naselang / nasenlang![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | häufig SSynonyme für: häufig ; ständig SSynonyme für: ständig | umgangssprachlich | |
jemandem das Haus einrennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig kommen SSynonyme für: ständig kommen | umgangssprachlich, salopp | |
einen fortgesetzten Lebenswandel führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig seinen Vergnügungen nachgehen SSynonyme für: ständig seinen Vergnügungen nachgehen | "Zur Zeit führe ich einen fortgesetzten Lebenswandel. Gestern ein hoher Geburtstag im Freundeskreis, vorgestern ein einigermaßen lustiger kirchlicher Nachmittag, heute ein Schlachtplattenessen, wobei die kleine Gesellschaft besser war als die Leber- und Blutwurst, morgen ein Geburtstag und übermorgen Fest der diamantenen Konfirmation in unserer kleinen Bergkirche" | umgangssprachlich, veraltet |
ein Dauerbrenner sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig aktuell / präsent sein | "So ist es nicht überraschend, dass Bayerns Kapitän Philipp Lahm es auf Platz 1 der besten Verteidiger geschafft hat. Der Rechtsverteidiger war in der angelaufenen Saison wieder mal ein echter Dauerbrenner, verpasste keine einzige Minute für den FC Bayern München auf dem Platz"; "E-Learning: Dauerbrenner statt Eintagsfliege"; "'Barbier von Sevilla' – Dauerbrenner an der Stuttgarter Oper. Seit der Premiere 1993 steht der 'Barbier von Sevilla' von Gioachino Rossini jedes Jahr auf dem Spielplan des Stuttgarter Staatstheaters"; "Navi-Apps auf dem Smartphone sind ein Dauerbrenner"; "Das Thema 'erweiterter Kiesabbau' wird zum Dauerbrenner" | |
jemandem nicht aus dem Sinn gehen / wollen / gehen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig daran denken müssen SSynonyme für: ständig daran denken müssen | ||
etwas / jemanden nicht aus den Augen / aus dem Auge lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden ständig beobachten | ||
in einem weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ununterbrochen SSynonyme für: ununterbrochen ; pausenlos SSynonyme für: pausenlos ; ständig SSynonyme für: ständig ; fortwährend; immerzu SSynonyme für: immerzu | "Es nieselt in einem weg!"; "Er schwatzte in einem weg, ich konnte kaum noch zuhören"; "Und er freut sich, dass die Tanzabende immer besser angenommen werden: 'Es gibt Leute, die tanzen hier in einem weg durch'" | umgangssprachlich, selten; Die Redewendung lässt sich aus Fügung "in einem Weg" erschließen, wobei "Weg" als Handlungsweg aufgefasst wird, sodass sich die Bedeutung ergibt: in einem einzigen Durchgang ohne Unterbrechung Quellenhinweis: (zum Verhältnis weg - Weg siehe "jemandem / einer Sache nicht über den Weg trauen"). vergleiche z. B. Levinus Hulsius: Dictionaire François-Allemand-Italien, Italien-François-Allemand, & Allemand ..., Francofort, Kempffer, 1616, S. 597, Sp. 1 In Kleinschreibung ("weg" als Adverb) mindestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: (früher auch "in eins weg"). Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1. Theil A-E, Braunschweig 1807, S. 866, Sp. 2 (Eins) Siehe auch "in einem fort" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen