-->
Suchergebnis für
81 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(nur) Flausen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (ständig) unrealistische Pläne schmieden SSynonyme für: unrealistische Pläne schmieden ; (nur) verrückte, sinnlose Ideen haben SSynonyme für: verrückte sinnlose Ideen ; (nur) Unsinn machen SSynonyme für: Unsinn machen | "Der Junge hat nur Flausen im Kopf"; "Ich lasse mir keine Flausen mehr in den Kopf setzen"; (über einen Hund:) "Hier ist allerdings unbedingt zu beachten, dass er, trotz seiner acht Jahre, noch jede Menge Flausen im Kopf hat und ziemlich ungestüm ist"; "Deutschland erlaubt sich den Luxus, einer Partei die Meinungsführerschaft zu überlassen, deren Köpfe voller gefährlicher Flausen stecken" | umgangssprachlich; "Flausen" sind wie die verwandten Begriffe "Fluse" und "Flausch" die Wollflocken, die einen Gegensatz zum festen Wollgewebe bilden. Sie sind (wie die "Faxen") ein altes Sinnbild für lockeres Reden und unnützes Treiben. Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich, die übertragene Bedeutung von "Flausen" aber noch älter. Siehe auch "jemandem die Flausen austreiben" |
Windeier legen / ausbrüten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nutzlose Arbeit verrichten; unrealistische Pläne schmieden SSynonyme für: unrealistische Pläne schmieden | selten; Ein Windei ist ein unbefruchtetes Ei, das nicht ausgebrütet werden kann. Gelegentlich findet man auch Eier ohne Kalkschale, die dann ebenfalls so bezeichnet werden. Der Name ist eine Lehnübersetzung von la. "ova zephyria", was besagt, dass diese Eier vom Wind empfangen worden seien. Im übertragenen Sinn ist ein Windei eine wertlose, auf (Selbst-)Täuschung beruhende Sache | |
Flusen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unrealistische Pläne schmieden SSynonyme für: unrealistische Pläne schmieden ; verrückte, sinnlose Ideen haben SSynonyme für: verrückte sinnlose Ideen ; Unsinn machen SSynonyme für: Unsinn machen | "Mit vielen neuen Flusen im Kopf fuhr ich bei Osterferienbeginn zu meiner Verlobten nach Neukloster und erzählte ihr von meiner Beitrittsabsicht zu einer Arbeiterpartei"; "Eigentlich war er ein feiner Kerl, aber er könnte sich manchmal erwachsener benehmen. Leider hatten Jungs in dem Alter noch Flusen im Kopf"; "Gute Ideen, ständig Flusen im Kopf und trotzdem bodenständig - eine tolle Mischung" | umgangssprachlich, selten (eher: "Flausen im Kopf haben"); Flusen sind kleine Fusseln oder Fädchen von Stoffen. Die Metaphorik ist ähnlich wie bei "Flausen im Kopf" |
etwas ausklamüsern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas herausfinden SSynonyme für: herausfinden 2. etwas ersinnen SSynonyme für: ersinnen / austüfteln / aushecken SSynonyme für: aushecken ; Pläne schmieden | 1. "Gut, dann versuchen wir auszuklamüsern, worum's dabei geht"; "Daraufhin ging ein Rechtsstreit los, und man musste erst einmal ausklamüsern, wer jetzt was darf und was nicht"; "Der nächste hockt über den Stadtplan gebeugt und klamüsert die Fahrstrecke aus" 2. "Ich möchte nicht wissen, was die gestern wieder ausklamüsert haben!"; "Den Wort-Gottesdienst gestalten sie gemeinsam. Dazu treffen sich die beiden Frauen regelmäßig und klamüsern sorgfältig das monatliche Veranstaltungs-Highlight der älteren Dorfbewohner aus" | umgangssprachlich, Norddeutschland, Berlin, Rheinland; Seit dem 19. Jahrhundert Quellenhinweis: . vergleiche Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (A-F), ausklamüsern (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB2&lemid=A14483) Zur Herkunft siehe auch "über etwas klamüsern" |
Wolkenschlösser bauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | optimistische SSynonyme für: optimistische Pläne / übermütige SSynonyme für: übermütige Pläne Pläne haben; unrealistische Träume haben SSynonyme für: unrealistische Träume | umgangssprachlich; siehe auch "aus allen Wolken fallen" | |
Luftschlösser bauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | optimistische SSynonyme für: optimistische Pläne / übermütige SSynonyme für: übermütige Pläne Pläne haben; unrealistische Träume haben SSynonyme für: unrealistische Träume | "Wir haben so viele Träume gehabt, leider haben sich nicht alle erfüllt. Und doch ist der gelebte Alltag mit Dir viel wertvoller als alle Luftschlösser, die wir damals in unseren rosaroten Himmel malten"; "Wir bauen auf gute Ideen, nicht auf 'Luftschlösser'"; "Werden an der Wall Street Luftschlösser gebaut? Von der alten Sehnsucht nach einer New Economy"; "Jugendliche bauen keine Luftschlösser: Wie Schüler sich ihre familiäre und berufliche Zukunft vorstellen - Eine Umfrage"; "Soliden und mutigen Steuer-Plänen der Regierung stellen CDU und CSU nichts als Luftschlösser entgegen"; "Bildungspolitische Versprechungen der SPD: Luftschlösser ohne finanzielles Fundament" | umgangssprachlich; Nach der Bauwerk-Metaphorik benötigen auch Pläne, Theorien usw. ein "festes Fundament", "sichere Begründungen", "eine solide empirische Basis" usw. Da die Luft eine äußerst unsolide Basis für ein Gebäude darstellt, ist das Luftschloss seit dem 17. Jahrhundert ein beliebter Ausdruck für schöne, aber unrealistische Pläne, Träume und Phantasien. Noch älter ist die vergleichbare Vorstellung vom "Wolkenkuckucksheim". Im Mittelhochdeutschen lautete eine vergleichbare Formel: auf den Regenbogen bauen. Der Franzose sagt dazu: bâtir des châteaux en Espagne (Schlösser in Spanien bauen). Zur Metaphorik vergleiche auch "die Luft ist rein", "auf Sand bauen", "daran lässt sich nicht rütteln; daran ist nichts zu rütteln", "über den Wolken schweben" |
Rosinen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | optimistische SSynonyme für: optimistische Pläne / übermütige SSynonyme für: übermütige Pläne Pläne haben; unrealistische Träume haben SSynonyme für: unrealistische Träume | "Ein groß einsteigen wollender Investor aus München hatte zwar 'viele Rosinen im Kopf', aber offensichtlich zu wenig Geld - er ging pleite"; "Er war so offen, so frei und bescheiden. Er hatte keine 'Rosinen im Kopf'. Er war ganz für das da, was im Moment geschah"; "Wann ist ein Ziel ein Ziel? Manche haben 'Rosinen' im Kopf und das sind keine wirklichen Ziele" | umgangssprachlich; "Rosine" ist eine Umbildung des franz. raisin (Traube), das seinerseits auf lat. racemus (Beere) beruht. Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist der Begriff zusammen mit dem Handelsgut in Deutschland nachweisbar |
jemand ist / hat (völlig / total) abgehoben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat übertriebene Hoffnungen / unrealistische Pläne SSynonyme für: unrealistische Pläne ; jemand ist weltfremd SSynonyme für: weltfremd / übermäßig euphorisch; jemand wird arrogant SSynonyme für: arrogant ; jemand überschätzt sich selbst | "Der hat völlig abgehoben und stand kurz vor dem Orgasmus, so nützlich und wichtig hat er sich gefühlt"; "Das Mädl hat völlig abgehoben, weil ihm plötzlich massenhaft Männer hinterherlaufen"; "Darum bewerte ich so manchen Angriff auf mich – der 'Europa- und Kommunal-Fuzzi', der noch nicht mal Abitur hat – einfach nur als arrogant und total abgehoben"; "'Voll daneben und total abgehoben.' So kommentiert der FDP-Stadtverordnete Wolfgang Hof die gestern bekannt gewordene Initiative von Stadtverordnetenvorsteher Axel Dierolf (NHU), den traditionellen Neujahrsempfang der Stadt diesmal im Casino auszurichten – und dazu auch noch die Ex-Bürgermeisterin von Las Vegas, Jan Jones, einzufliegen"; "Bei der Grovesmühle angekommen, hatte man schon die ersten Leute kennengelernt und herausgefunden, dass die meisten sehr nett waren und nicht etwa total abgehoben, wie manche befürchtet hatten"; "IT besteht nicht nur aus coolen Apps, prolligen Endgeräten und hippen Persönlichkeiten. Das vergisst das Magazin immer mehr und hebt total ab. Für die tägliche Arbeit von Administratoren, IT-Managern und Entwicklern hat dieser ganze Apple-Quatsch null Relevanz" | umgangssprachlich; Das Verb "abheben" weist mehrere Bedeutungen auf, eine davon ist "sich in die Luft erheben" (z. B. Flugzeug), die hier - meist in Form des entsprechenden Adjektivs "abgehoben" - im übertragenen Sinn genutzt wird. Der Ausdruck bezieht sich dabei auf gegensätzliche, redensartlich reich besetzte Bildfelder. Zum einen auf den Boden als Sinnbild der Wirklichkeit und des Pragmatismus: Wer "auf der Erde bleibt", gibt sich keinen Illusionen hin. Wer dagegen "abgehoben" hat, verlässt diese Ebene und verhält sich "von oben herab" (arrogant), wobei sich dieser Aspekt mit der Wolken-Metaphorik des Realitätsverlustes und der Schwärmerei (siehe hierzu auch "aus allen Wolken fallen") überlagert. In dieser Verwendung seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebräuchlich |
einen Höhenflug haben; im Höhenflug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. besonders leistungsfähig SSynonyme für: leistungsfähig / erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich 2. besonders hoch SSynonyme für: hoch / angestiegen sein 3. ein überhöhtes Selbstbewusstsein haben; sich selbst für den Besten halten; hochfliegende SSynonyme für: hochfliegende Pläne / unrealistische SSynonyme für: unrealistische Pläne Pläne haben; in unreflektierte Euphorie verfallen | 1. "Sie kommen auch nur auf einen zu, wenn sie selbst gerade einen Höhenflug haben, um angeben zu können"; "Warum die Gäste zum Saisonende hin noch einmal so einen Höhenflug haben, kann der HVV-Coach selbst nur schwer erklären: 'Vielleicht können die seit dem feststehenden Abstieg viel unbeschwerter aufspielen. Mehr fällt mir eigentlich auch nicht ein'"; "Hierzulande verfangen die billigsten Tricks der Meinungsmache – das erklärt den Höhenflug Angela Merkels mehr als alles andere" 2. "Ströer-Aktie setzt ihren Höhenflug fort"; "Immobilienpreise im Höhenflug: Stärkster Anstieg seit einem Jahr" 3. "Schleswig-Holsteins Universitäten, die Fachhochschulen in Flensburg und Kiel, seien hier bereits an diversen Forschungsprojekten beteiligt, das laufe gut, das könne man ja weiter ausbauen. Bodennähe soll diese Haltung ausstrahlen, nicht Höhenflug" | Die Gedanken, die sich im Überschwang befinden und geistige Grenzen überwinden, werden hier mit einem fliegenden Vogel verglichen. Schon 1810 heißt es in der "Geschichte der schönen Redekünste" über die Qualitäten eines Dichters: "... übrigens ein Mann von feinem Tact, dessen Werke bey ungemeiner Eleganz eben keinen hohen Flug nehmen" Quellenhinweis: . Bedeutung 2 bezieht sich auf die Flugrichtung des aufsteigenden Vogels S. 1309 |
den Pegasus besteigen / reiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dichten; reimen; Verse schmieden | gehoben; In der griechischen Mythologie ist Pegasus ein geflügeltes Pferd, das dem Rumpf der von Perseus enthaupteten Medusa entspringt und vom jugendlichen Helden Bellerophon eingefangen und gezähmt wird. Die beiden besiegen unter anderem die Chimäre, ein Ungetüm mit dreigestaltigem Leib: vorne Löwe, in der Mitte Ziege, hinten Schlange. Nach diesem Abenteuer fliegt Pegasus in den Götterhimmel Olymp, wo es als Streitross des Zeus Donner und Blitz trägt. Erst in der Neuzeit wurde dieser Mythos ergänzt, und Pegasus wird nun auch als Ross der Eos und der Musen angesehen. Statt des Bellerophon reiten den Pegasus nunmehr die besonderen Schützlinge der Musen, nämlich die Poeten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen