-->
Suchergebnis für
1273 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
keine Ruhe vor jemandem / etwas haben / finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig von jemandem bedrängt / belästigt werden; von jemandem / etwas ständig gestört werden | "Im Ruhestand haben Rentner nicht immer nur Ruhe. Zumindest nicht vor dem Finanzamt"; "Von nun an hatte der Vater keine Ruhe vor dem Jungen, welcher beständig nach den Namen der Gewächse fragte, weit mehr als der Vater beantworten konnte"; "Seit diesem Zeitpunkt fand Bulgakow keine Ruhe mehr vor organisierter staatlicher Kritik und Verfolgung"; "Ich habe keine Ruhe mehr vor meinem Ex, ständig stellt er mir nach!"; "Und wieder so ein Tag in der Adventszeit, in der wir keine Ruhe vor lärmenden Kampfjets haben"; "Das eigene Zuhause bietet also keinen Schutz mehr und die Opfer finden meist keine Ruhe vor den Angriffen" | Zu "Ruhe" siehe auch "die Ruhe weghaben" |
keine ruhige Minute haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig gestört / belästigt werden; unablässig beschäftigt sein; keine Ruhe haben | "Keine ruhige Minute zum Semesterbeginn: Studienplatz, Wohnung, neue Bekanntschaften, unbekannte Stadt, viele Termine - jede Menge Neues!"; "Ihr Kind ist permanent wie aufgezogen, Sie haben keine ruhige Minute mehr für sich und Sie fühlen sich einfach nur ausgelaugt"; "Tobias übt den ganzen Tag Gitarre. Und wenn er nicht Gitarre übt, dann hört er Hardrock. Ich habe keine ruhige Minute mehr!"; "Till freut sich, nach Evas und Noahs Abreise die Wohnung für sich zu haben und will sein Strohwitwer-Dasein genießen. Doch dank seiner Familie und Freunde hat Till keine ruhige Minute" | |
jemanden auf der Pelle haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem nicht in Ruhe gelassen werden; durch jemandes ständige Anwesenheit / Nähe genervt sein; von jemandem belästigt / überwacht werden; durch jemanden behindert / belastet werden | "'Ich wusste gar nicht, wie mir geschah. Die hielten mich tatsächlich für den Täter', lacht der Abgeordnete. Die geballte Pressemacht so dicht auf der Pelle zu haben - da wird einem schnell etwas mulmig"; "Vorbehalte und Ängste in der Nachbarschaft konnten ausgeräumt werden: Was würde passieren, wenn man 'die Verrückten' gleichsam auf der Pelle hat?"; "Sollte der Verkäufer in dem Formular den Namen des Käufers angeben, hat dieser schnell das Finanzamt auf der Pelle"; "Ansonsten ist das eine kalte Stadt, in der die Menschen den ganzen Tag tausend andere ständig 'auf der Pelle' haben, aber dennoch sehr einsam sind"; "Gleichzeitig rät Kohl, 'sorgsam mit den Gefühlen der Nachbarn umzugehen'. Er spricht laut unter dem Bundesadler wie zu seinem Nachfolger. Und er zitiert eine 'europäische Persönlichkeit' damit, dass man die Deutschen nicht zweimal geschlagen habe, nur um sie jetzt wieder auf der Pelle zu haben"; "Koblenz wollte reichsunmittelbar bleiben, also nur dem Kaiser unterstellt sein und nicht den neuen Landesherren auf der Pelle haben" | umgangssprachlich; Pelle ist - insbesondere in Norddeutschland - ein anderes Wort für Haut. Wer also jemanden "auf der Pelle hat", fühlt sich durch dessen aufdringliche Nähe gestört. Die entsprechenden Redewendungen mit "Pelle" sind im 19. Jahrhundert entstanden. Zur Herkunft siehe auch "jemandem auf die Pelle rücken" |
in jemandes Fänge geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem ausgenutzt SSynonyme für: von ... ausgenutzt / beherrscht SSynonyme für: von ... beherrscht / kontrolliert SSynonyme für: von ... kontrolliert werden; gefangen SSynonyme für: gefangen / bedrängt werden SSynonyme für: bedrängt ; von jemandem abhängig werden SSynonyme für: von ... abhängig | "Bushido gerät wieder einmal in die Fänge der Justiz"; "Jonas ist 15 Jahre alt, als er in die Fänge der Neo-Nazi-Szene gerät - geködert von seiner Geschichtslehrerin"; "Wie geraten junge, scheinbar integrierte Muslime in die Fänge von Terrororganisationen?"; "Aus dem Internet sucht sie sich eine Hellseherin mit einer teuren Telefonnummer – fast zwei Euro pro Minute. Sie greift zum Hörer: Nur dieses eine Mal... Heute ist die Münchnerin finanziell und seelisch ruiniert – seit fünf Wochen ist sie in Therapie. Stück für Stück glitt sie in die Fänge einer Wahrsagerin"; "Eigentlich hatte die Autorin keine ernsthaften Probleme, weder beruflich noch privat, nur ab und zu schwere Migräneanfälle, - und so gerät sie in die Fänge einer Psychosekte"; "Frauen verraten, wie sie bei Tinder in die Fänge eines Schwindlers gerieten" | "Fänge" ist die Mehrzahl von "Fang" und bezeichnet die bei der Jagd gemachte Beute (hier allerdings meist im Singular, auch im übertragenen Sinn) - insbesondere im Plural jedoch die Jagdwerkzeuge des Raubtieres (Maul des Raubwildes oder Hundes, Füße oder Krallen bei Raubvögeln). Die Verwendung in der hier behandelten erweiterten Bedeutung bietet sich geradezu an, trotzdem finden wir die Redensart erst ab dem 20. Jahrhundert - der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1905 Quellenhinweis: Vorwärts, Nr. 169, 22.07.1905, S. 1, Sp. 1 |
in jemandes Klauen fallen / geraten; jemandem in die Klauen geraten / fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem ausgenutzt SSynonyme für: von ... ausgenutzt / beherrscht SSynonyme für: von ... beherrscht / kontrolliert SSynonyme für: von ... kontrolliert werden; gefangen SSynonyme für: gefangen / bedrängt werden SSynonyme für: bedrängt ; von jemandem abhängig werden SSynonyme für: von ... abhängig | "Ein Reporter gerät in die Klauen eines Mörder-Syndikats"; "Weil er zur falschen Zeit am falschen Ort war, gerät er in die Klauen der amerikanischen Anti-Terror-Maschinerie"; "Neid ist der tödlichste Virus, den ich kenne, er ruiniert Beziehungen, annulliert Empfindungen, Gefühle und Menschen. Er scheint wirklich gefährlich, weil wir alle in seine Klauen fallen können"; "Da gibt's nur ein Mittel. Sich auch weiterhin der Rechtlosen anzunehmen: jener kleinen Leute, die in die Klauen der Justiz fallen, und die sich nicht wehren können" | umgangssprachlich; Die Klauen sind die Krallen des Raubtieres. In vielen Redensarten mit negativen Bedeutungen werden tierische Attribute auf den Menschen übertragen; siehe auch "jemanden / etwas in die Krallen bekommen / kriegen" |
zwischen zwei Feuer geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von zwei Seiten bedrängt werden | ||
jemandem im Nacken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bedrängt SSynonyme für: bedrängt / verfolgt werden SSynonyme für: verfolgt | umgangssprachlich; siehe auch "den Nacken beugen" | |
die Faust im Nacken spüren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Druck stehen SSynonyme für: unter Druck stehen ; bedrängt werden SSynonyme für: bedrängt | umgangssprachlich | |
seine Ruhe haben wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht belästigt / nicht gestört werden wollen; nicht in Anspruch genommen werden wollen | "Eigentlich geht's mir prima. Ich will nur meine Ruhe haben von den anderen"; "Ein Anruf für dich" - "Kann man hier nicht mal fünf Minuten seine Ruhe haben?"; "Dieses Hotel kann ich empfehlen, wenn man seine Ruhe haben möchte"; "Obwohl der Detektiv eigentlich nur seine Ruhe haben will, muss er sich der Aufgabe stellen"; "Er will seine Ruhe und meldet sich nicht. Was soll ich tun?" | Die "Ruhe" kann meist nicht nur auf die Abwesenheit von Geräuschen und Bewegung, sondern auch auf die Abwesenheit von Aufgaben und Ablenkung bezogen werden. Siehe auch "die Ruhe weghaben" |
Da hat der Teufel seine Hand im Spiel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / Enttäuschung SSynonyme für: Enttäuschung ; sagt man, wenn es ständig Probleme gibt | Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen