106 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / eine Sache (hart / arg) mitnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas in Mitleidenschaft ziehen; jemanden / etwas stark beanspruchen SSynonyme für: beanspruchen ; jemanden erschöpfen SSynonyme für: erschöpfen / entkräften / belasten SSynonyme für: belasten / schwächen SSynonyme für: schwächen ; jemanden mutlos SSynonyme für: mutlos machen / traurig SSynonyme für: traurig machen / kraftlos machen; jemandem stark zusetzen SSynonyme für: zusetzen ; etwas verschleißen SSynonyme für: verschleißen / schädigen SSynonyme für: schädigen | "Die Strapazen der Reise hatten ihn ziemlich mitgenommen"; "Der Tod seiner Mutter hat sie stark mitgenommen"; "Beim Auftragen des Leims sollte man dringlichst einen alten oder billigen Pinsel verwenden, da der zähe Leim den Pinsel schon ziemlich mitnehmen kann"; "Die Familie ist der Beweis dafür, dass so eine Geburt auch den Vater ganz schön mitnehmen kann. So musste dieser sich wegen der Aufregung kurzzeitig selbst in Behandlung begeben, konnte dann aber die Geburt von Anfang bis Ende miterleben"; "Ich glaube kaum, dass man von einem Film seelisch krank werden kann, aber hart mitnehmen kann einen so ein Film schon"; "Auch der Siebenjährige Krieg nahm Freiberg hart mit, nicht minder die Zeit der Napoleonischen Herrschaft"; "Die Krankheit hat ihn ziemlich mitgenommen" | Zur Herkunft siehe "mitgenommen sein / aussehen" |
in Strippen regnen / gießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark regnen SSynonyme für: regnen | ||
in Strömen regnen / gießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark regnen SSynonyme für: regnen | ||
pladdern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark regnen SSynonyme für: regnen | umgangssprachlich, Norddeutschland | |
in voller Kriegsbemalung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark geschminkt | umgangssprachlich, scherzhaft; Naturvölker, die sich auf einen Kriegszug vorbereiteten, bemalten sich in rituellen Zeremonien Kopf und Brust, um ihre Kampfbereitschaft zu dokumentieren und den Gegner zu beeindrucken. Der ironische redensartliche Bezug auf diesen Brauch stammt wohl erst aus dem 20. Jahrhundert | |
kometenhaft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark ansteigend | "Mit ihrer kometenhaften Karriere zog sie sich den Neid ihrer Kollegen zu" | |
bluten wie eine gestochene Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark bluten SSynonyme für: bluten | umgangssprachlich | |
schwitzen wie ein Schwein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark schwitzen SSynonyme für: schwitzen | "Es war verdammt heiß für April, bei der Lesung hab' ich geschwitzt wie ein Schwein, die Schweißtropfen perlten an mir herunter"; "Es war zwar nicht mehr so heiß wie vor zwei Stunden, doch Otto schwitzte wie ein Schwein"; "Ich hatte Krämpfe, Durchfall, musste ständig kotzen und schwitzte wie ein Schwein" | umgangssprachlich; Schweißdrüsen haben Schweine nur an der Rüsselscheibe und können sonst nicht schwitzen. Sie suhlen sich lieber im Schlamm, um sich abzukühlen. Insofern ist diese Redensart eigentlich nicht ganz verständlich. Sie rührt daher, dass die Formel "wie ein Schwein" nur als Verstärkung anzusehen ist . Außerdem spielt sicherlich die gleiche Anlautung von "schwitzen" und "Schwein" eine Rolle. Weiterhin bedeutete das altnordische "sveiti" sowohl Schweiß als auch Blut , was auf die Redewendung "bluten wie ein Schwein" verweist, die natürlich auf das Schweineschlachten zurückzuführen ist. Noch heute wird in der Jägersprache "Schweiß" gesagt, wenn "Blut" gemeint ist. Auch in der Redewendung "Blut und Wasser schwitzen" sind beide Flüssigkeiten formelhaft miteinander verbunden. Die Redensart ist mindestens seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Franz Höger: Die Siben Brodt, In der Wüste von Christo gesegnet, Dem Volck von der Cantzel gebrochen ..., in Verlegung Johann Andreas de la Haye, 1726, S. 25 |
..., dass es nur so kracht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig SSynonyme für: heftig ; sehr stark SSynonyme für: stark | umgangssprachlich | |
jemanden zu Boden drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stark belasten SSynonyme für: belasten |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen