106 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich schwarzärgern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr stark ärgern SSynonyme für: sich ärgern | "Die Frist ist längst versäumt und Sie ärgern sich schwarz"; "Wer grün wählt, wird sich schwarzärgern" (Wortspiel); "Und Wagner ärgerte sich schwarz darüber, so bereitwillig in die Falle hineingetappt zu sein"; "Ärgern Sie sich schwarz? Werden Sie an der Nase herumgeführt? Bleiben Sie auf Kosten sitzen oder warten auf unerfüllte Versprechen?"; "Man schaut aus dem Fenster in den Garten und ärgert sich schwarz: alles voller Maulwurfshügel"; "Man sieht auf den Bildern förmlich, wie gut es allen gefallen hat. Alle, die nicht mitgefahren sind, können sich jetzt schwarz ärgern"; "Eigentlich sollte sich der Lotto-Spieler freuen, denn er hat eine stattliche Summe abgeräumt. Trotzdem wird sich der Glückspilz vermutlich bis zu seinem Lebensende schwarzärgern" | umgangssprachlich; Der Ausdruck bezieht sich auf die dunkle Verfärbung des verwesenden Leichnams und ist seit dem 18. Jahrhundert literarisch belegt. Es gibt den Ausdruck auch im Spanischen: ponerse negro. "Schwarzärgern" wird übrigens - da es sich um einen idiomatischen Ausdruck handelt - auch nach den neuen Regeln zusammengeschrieben, was allerdings nur eine Minderheit tut (sich schwarz ärgern) |
volles Mett![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr stark SSynonyme für: stark ; verstärkt; total SSynonyme für: total | "Ich hab' volles Mett 'ne ganze Ladung Schnee ins Auto gekriegt, weil ich Dussel nicht dran gedacht hab', dass das Dach ja voll damit war"; "Der Geselle schaltet den Strom wieder an, ohne nachzufragen. Und ich kriege volles Mett einen gewischt und fliege von der Leiter" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache |
es gießt wie aus Kübeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es regnet sehr stark SSynonyme für: es regnet stark | umgangssprachlich | |
die Schleusen des Himmels öffnen sich; der Himmel öffnet seine Schleusen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es regnet sehr stark SSynonyme für: es regnet stark | Das von lat. excludere (ausschließen) gebildete Substantiv exclusa (Schleuse) ist über altfranz. escluse und niederländisch sluis in die norddeutsche Mundart gekommen. In Hamburg, dessen Marschen im 12. Jahrhundert von Niederländern ausgebaut wurden, ist slüse seit 1237 belegt und tritt neben das einheimische (von seihen = durch ein Sieb laufen lassen abgeleitete) Siel (Deichschleuse). Bildlich wird die Schleuse für alles gebraucht, was mühsam zurückgehalten wird bzw. sich plötzlich Bahn bricht, insbesondere auch für die Geschwätzigkeit | |
lattenstramm sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr betrunken SSynonyme für: betrunken / stark alkoholisiert sein | umgangssprachlich, salopp | |
aufgedonnert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertrieben stark geschminkt SSynonyme für: übertrieben geschminkt / zurechtgemacht sein SSynonyme für: zurechtgemacht | "Sie wollen richtige Jungs kennen lernen. Also stöckeln sie aufgedonnert in Erwartung ihres ersten Kusses über den Campingplatz"; "Nicht aufgedonnert, sondern genau richtig: Mit unseren Abendoutfits zum Bestellen liegen Sie immer richtig - und im Trend"; "Ich bewundere immer wieder diese Stilsicherheit, ohne aufgedonnert zu wirken. Diese legere Eleganz und Nonchalance!"; "Sylvie zeigt sich natürlich wie nie: In der niederländischen 'Vogue' zeigt sich Sylvie Meis einmal nicht aufgedonnert"; "Überall aufgedonnerte Menschen und Männer in weißen Sakkos, mit einem Liter Gel in den Haaren"; "Als ich ins Arztzimmer eintrat, saß dort eine nicht unattraktive, aber für meinen Geschmack zu aufgedonnerte, graublonde Mittvierzigerin mit zu viel Goldschmuck, grell lackierten Fingernägeln und übergeschlagenen Beinen auf dem Tisch und tat so, als ob sie meine Akte studierte"; "Dann sieht man sie sich aufdonnern, ausgehen, und zurückkommen, indem sie einen Typen zum Ficken abschleppt, sich aber am nächsten Morgen blöd und wieder einsam wie ungeliebt fühlt, wenn die Kerle nach dem 'Spaß' wieder ihre Wohnung verlassen"; "Sie wollte sich diesmal so richtig aufdonnern und suchte ihre edelsten Schätze aus dem Kleiderschrank" | umgangssprachlich; Die Wendung bezieht sich nicht auf das Wetterereignis "Donner", sondern leitet sich vermutlich von ital. "donna" (Herrin, Dame) ab. Die ursprüngliche Bedeutung ist also: wie eine Dame gekleidet sein - erst später nahm der Begriff eine ironisch-kritische Bedeutung an. Die Wendung ist seit dem 19. Jahrhundert belegt |
jemand ist bärenstark![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist sehr stark SSynonyme für: stark sein / kräftig SSynonyme für: kräftig | umgangssprachlich | |
bis Oberkante Unterlippe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel SSynonyme für: viel / stark SSynonyme für: stark / hoch SSynonyme für: hoch / voll SSynonyme für: voll | "Ich habe jetzt die Schnauze gestrichen voll, und zwar Oberkante Unterlippe!"; "Deutschland ist ohnehin bis zur Oberkante Unterlippe hoch verschuldet"; "Er ist besoffen bis Oberkante Unterlippe"; "Die Firma steckt bis Oberkante Unterlippe in der wirtschaftlichen Krise"; "Die Leute haben sich besoffen bis Oberkante Unterlippe"; "Briketts kann man getrost bis Oberkante Unterlippe einfüllen, da diese ja gröber sind und in den Zwischenräumen mehr Platz für Luft bzw. Sauerstoff ist"; "Jetzt steckst du bis Oberkante Unterlippe in der Scheiße!" (derb); "Der Wagen stand voll getankt bis zur 'Oberkante Unterlippe' zur Probefahrt bereit"; "Die Polizei in NRW arbeitet hart an der Belastungsgrenze, wir sind belastet bis Oberkante Unterlippe"; "Im krassen Gegensatz dazu steckt die Mutter in spe bis zur Oberkante Unterlippe voller Schwangerschaftshormone und beginnt schon hemmungslos vor Glück zu flennen, wenn sie nur im Werbefernsehen eine dreiköpfige Familie Nutellabrötchen frühstücken sieht!" | umgangssprachlich, salopp |
bei weitem / Weitem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | längst; weitaus; sehr stark SSynonyme für: stark / viel SSynonyme für: viel | "Bürgerprotest: Der Kampf ist bei Weitem nicht vorbei"; "Das reicht bei Weitem nicht aus"; "Meine Erwartungen wurden bei weitem übertroffen"; "Der Nutzen überwiegt die Kosten bei Weitem"; "Das Potenzial ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft"; "Studie: Glutamat ist bei weitem nicht so schlecht wie angenommen" | |
Stein und Bein frieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst kalt sein; stark frieren SSynonyme für: frieren | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen