1. Eintrag:
(große) Augen machen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Das weit geöffnete Auge nimmt natürlich an den Rändern mehr wahr als das normal geöffnete oder halb geschlossene Auge. Da das Erstaunen auf unerwartete Informationen oder Beobachtungen zurückführbar ist, öffnen sich die Augen unwillkürlich, um mehr davon einzufangen. Darauf bezieht sich diese Wendung. Ungewöhnlich große Augen mancher Personen waren früher das Objekt abergläubischer Vorstellungen. In Bayern, Franken und Böhmen glaubte man etwa, dass Kinder, die erst lange nach der Geburt getauft werden, große und schöne Augen bekommen. Warum? In Böhmen behauptete man: aus Sehnsucht nach der Taufe. Siehe auch "es mit jemandem machen können"
> |