|
147 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas zur Hand haben; zur Hand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas griffbereit haben SSynonyme für: griffbereit ; greifbar sein SSynonyme für: greifbar ; zur Verfügung stehen SSynonyme für: zur Verfügung stehen | "Ich habe kein Maßband zur Hand. Wie kann ich meine Größe messen?"; "Mit dieser neuen App haben sie alle wichtigen Daten überall zur Hand"; "Bei Ohrenschmerzen helfen Nasentropfen. Sind die nicht zur Hand, können Eltern ein Zwiebelsäckchen aufs Ohr legen"; "Wer Krebs hat, hat viele Ängste, Sorgen und Fragen – doch Antworten und Hilfe sind nicht immer prompt zur Hand" | "Zur Hand" ist in der ursprünglichen Bedeutung etwas, das so nahe ist, dass es direkt mit den Händen greifbar ist. In bildlicher Übertragung kann es sich dabei auch um Informationen, Ratschläge usw. handeln |
etwas bei der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas griffbereit haben SSynonyme für: griffbereit ; greifbar sein SSynonyme für: greifbar ; zur Verfügung stehen SSynonyme für: zur Verfügung stehen | "Wenn Sie Ihr Passwort nicht bei der Hand haben, so klicken sie 'Passwort vergessen'"; "Unsere Trainingsgeräte besitzen nützliche Halter für Getränke und Accessoires, damit Sie auch während des Trainings alles bequem bei der Hand haben"; "Oh, so viel Geld habe ich jetzt gerade nicht bei der Hand!" | Diese Redensart ist gleichbedeutend mit der häufigeren Redewendung "etwas zur Hand haben". Das Wörterbuch der Brüder Grimm führt Beispiele ab dem 15. Jahrhundert an und schreibt: "'an der hand, bei der hand, zur hand, zu handen ist, steht' der oder das, was eine danach ausgestreckte hand schnell erreicht, so dasz diese fügungen nähe und bereitschaft hervorheben" |
zu großer Form / zur Hochform / Höchstform auflaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Leistung steigern; im Zenit des Erfolges stehen | Siehe auch "(gut) in Form sein" | |
locker durch die Hose atmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entspannt bleiben SSynonyme für: entspannt bleiben | "Komm Alter, erst mal locker durch die Hose atmen!"; "Locker durch die Hose atmen - Stressbewältigung im Wettkampf"; "Allerdings ist auch der beste Fondsmanager nicht davor gefeit, auch mal ein schlechtes Jahr hinzulegen. Also: Lieber locker durch die Hose atmen, denn in der Ruhe liegt die Kraft!"; "Vincent ist ein ziemlich cooler und geschmeidiger Zeitgenosse. Er ist immer darauf bedacht, locker durch die Hose zu atmen und stilvoll durch die Welt zu gehen"; "Also einfach mal locker durch die Hose atmen und warten, bis es fertig ist"; "Solange ich aber nichts lese oder höre, dass dieses Produkt nicht wirksam sei bei einer Diät, bleibe ich tiefenentspannt und atme weiter locker durch die Hose"; "Er hat nur Spaß gemacht und nicht die Aktion kritisiert. Also mal schön locker durch die Hose atmen!" | umgangssprachlich, salopp; Hier liegt die Vorstellung des Darmwindes nahe, der hier nicht negativ als Ausdruck der Unkontrolliertheit, sondern positiv-scherzhaft als Gelassenheit, Gelöstheit und Entkrampfung gedeutet wird. Diese Redensart dürfte Ende des 20. / Anfang des 21. Jahrhunderts entstanden sein. Sie wurde auch in der beliebten TV-Serie "Stromberg" zitiert, was zu ihrer Verbreitung beigetragen haben dürfte |
ein Geschmäckle / Gschmäckle haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anrüchig SSynonyme für: anrüchig / zweifelhaft SSynonyme für: zweifelhaft / fragwürdig sein SSynonyme für: fragwürdig ; im Verdacht der Vetternwirtschaft / Korruption stehen | "Journalisten sind allein der Wahrhaftigkeit, der Seriosität und der Transparenz verpflichtet und nicht irgendwelchen besonderen Interessen. Und jeder, der Geschenke annimmt, setzt sich natürlich diesem Geschmäckle aus, dass es andere Interessen als die der Objektivität und der Wahrhaftigkeit gibt"; "Das hat zumindest ein starkes Geschmäckle. In Sonntagsreden ist seit der Finanzkrise stets von der Re-Regulierung der Wirtschaft die Rede - doch in der politischen Realität geht es munter weiter wie zuvor"; "Es bleibt ein schaler Nachgeschmack - ein Gschmäckle, wie der Schwabe sagt" | Aus der schwäbischen Verniedlichungsform von "Geschmack" (siehe auch "einen üblen Beigeschmack haben; einen üblen Nachgeschmack hinterlassen"), das im Schwäbischen "Geruch" oder sogar "Gestank" bedeutet. Der Begriff wird insbesondere für korruptionsähnliche Vorfälle, die jedoch noch keinen Straftatbestand darstellen, verwendet. Ursprünglich auf Machenschaften im südwestdeutschen Raum beschränkt, wird der Begriff inzwischen in ganz Deutschland verstanden und verwendet |
dicht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich im Rauschzustand befinden SSynonyme für: sich im Rauschzustand befinden ; unter Drogeneinfluss stehen (Alkohol, illegale Drogen) SSynonyme für: unter Drogeneinfluss stehen | "Jan war gestern wieder mal total dicht!" | umgangssprachlich |
mit dem Rücken zur / an der Wand stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großer Bedrängnis sein SSynonyme für: in Bedrängnis ; sich in einer Notlage befinden; unter Druck stehen SSynonyme für: unter Druck stehen | (Fußball:) "Slowakei obenauf, Russland mit dem Rücken zur Wand: Während die Slowaken, England und die Österreicher bisher glänzend durch die Qualifikation gekommen sind, müssen sich Russland und Slowenien gewaltig strecken, um im Rennen zu bleiben"; "Die Kreistagsmitglieder aus Diepholz standen gestern mit dem Rücken zur Wand. Denn der Beschluss über das Strukturkonzept für die Kliniklandschaft bedeutete für sie einen unmöglichen Spagat"; "Viele saarländische Kommunen stehen finanziell mit dem Rücken an der Wand"; "Wir standen also mit dem Rücken an der Wand und mussten schon das nächste Spiel gewinnen, um nicht auszuscheiden" | zur Wand: häufig (5); an der Wand: mittelhäufig (4); Das hinter der Redensart stehende Bild ist leicht vorstellbar: Wer (von vorne) bedrängt wird und hinter sich eine Wand hat, hat keine Möglichkeit mehr zur Flucht, hat keinen "Ausweg" mehr. Interessant ist in diesem Zusammenhang der Bedeutungswandel, denn ähnliche, ältere Redensarten haben die gegenteilige Bedeutung. So führt noch das Wörterbuch der Brüder Grimm die Wendung "mit dem rücken an die wand zu kommen suchen" auf, um "Deckung zu gewinnen" , d. h. um nicht mehr von hinten angegriffen werden zu können. Der Bedeutungswandel Anfang des 20. Jahrhunderts zur heutigen Form könnte durch das negative Bild von "Wand" in anderen Redewendungen entstanden sein, wie "jemanden an die Wand drücken", "jemanden an die Wand stellen" oder "jemanden vor / gegen die Wand laufen lassen". Siehe auch "sich den Rücken freihalten"; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" |
jemandem Kopfzerbrechen bereiten / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über ein schwieriges Problem nachdenken SSynonyme für: über ein schwieriges Problem nachdenken ; vor einer fast unlösbaren Aufgabe stehen | "Medizin: Zecken bereiten Ärzten Kopfzerbrechen"; "Meine Hinterachse macht mir echte Kopfzerbrechen"; "Außerdem habe die Unsicherheit wegen der europäischen Schuldenkrise und insbesondere die Situation in Spanien dem Markt erneut Kopfzerbrechen bereitet" | Siehe auch "sich den Kopf zerbrechen "; "der Kopf von etwas sein" |
jemandem nicht von der Seite gehen / weichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in unmittelbarer Nähe bleiben | ||
keinen Fuß vor die Tür / das Haus setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Haus bleiben |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen