|
66 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Geist aufgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Personen) sterben SSynonyme für: sterben 2. (Gegenstände) kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen | umgangssprachlich; Die Redensart ist zunächst mit der ersten Bedeutung ein in der Bibel Quellenhinweis: vorkommender Euphemismus gewesen, bevor die Umschreibung mit der zweiten Bedeutung in den umgangssprachlichen Jargon eingedrungen ist. In der Redensart hat Geist dieselbe Bedeutung wie Seele Klagelied 2,12 | |
den Weg allen Fleisches gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben ; vergänglich sein SSynonyme für: vergänglich ; zugrunde gehen SSynonyme für: zugrunde gehen | "Getrieben durch den Geist gehen wir getrost den Weg allen Fleisches, den unaufhörlich der Sohn des Menschen geht, durch alle Zeiten, bis er wieder vor uns stehen wird, wie er von uns geschieden ist"; "Frau Judith sei 'den Weg allen Fleisches gegangen'. Der Leichnam wurde im Kloster Pegau beigesetzt"; "Da werden Goldmedaillen bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück aufgezählt, und Fußballer, die längst den Weg allen Fleisches gegangen sind, werden heute noch für jenes eine Tor gefeiert, mit dem sie ihre Nation vor vielen Jahrzehnten ins Glück geschossen haben"; "Wenn Männer oder Frauen, die Großes geschaffen haben, den Weg allen Fleisches gegangen sind, bietet sich ein respektvoller Blick auf ihr Werk an" | pathetisch; Die Redensart ist einer der vielen Euphemismen für das Umfeld von Tod und Sterben. Wegen seines pastoralen Sprachstils ist sie in der allgemeinen Umgangssprache eher unüblich. Als Wendung ist sie bereits im Alten Testament in Gebrauch Quellenhinweis: . 1. Moses 6,12,13; Hiob 16,22 u. a. Grundlage der Redensart ist die universale Metapher, das Leben als einen Weg oder als eine Reise zu symbolisieren (vergleiche hierzu "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen"). Siehe auch "den Tod finden" |
den Jordan runter gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | misslingen SSynonyme für: misslingen ; verloren gehen SSynonyme für: verloren gehen ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; sterben SSynonyme für: sterben | umgangssprachlich, selten | |
hopsgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verloren gehen SSynonyme für: verloren gehen ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; sterben SSynonyme für: sterben ; pleitegehen SSynonyme für: pleitegehen | "Man kann doch nicht einfach hingehen und eine Firma hopsgehen lassen!"; "Mein Staubsauger ist gestern hopsgegangen"; "Selbst wenn man die Motorhaube etwas stärker zuschlägt, kann es passieren, dass die Scheinwerfer hopsgehen"; "In den USA wurden Banken schnell gerettet (mit Ausnahme von Lehman Brothers, die man hopsgehen ließ)"; "Ich habe die OP überstanden. Aber ich hätte auch hopsgehen können"; "Kann es sein, dass die ein Update draufgespielt haben und meine Daten dabei hopsgegangen sind?" | umgangssprachlich, salopp; Die Interjektion "hops" (seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts ) oder "hopsa" ist die Befehlsform zu "hopsen" (hüpfen). "Hopsa" und "hopsasa" sind davon abgeleitete Interjektionen der Überraschung, die man insbesondere beim Fehltreten mit dem Fuß oder bei einem Stoß oder Sturz äußert. In Verbindung mit dem Verb "gehen" hat sich daraus eine universelle Formel entwickelt, mit der viele unangenehme Vorgänge bezeichnet werden. Einige Verwendungsweisen sind allerdings auf die Gaunersprache bezogen oder nur regional bekannt. So wurde "hops" früher auch in den Bedeutungen berauscht, närrisch und schwanger verwendet Quellenhinweis: . Dr. Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Leipzig 1859, S. 786, Sp. 3; vergleiche auch Küpper [ ![]() Ausdrücke wie "hops sein" (weg sein, verloren sein) und hopsgehen Quellenhinweis: sind seit dem 19. Jahrhundert zu finden Hans Georg Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1880, S. 29, Sp. 1 |
in den letzten Zügen liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bald sterben SSynonyme für: bald sterben ; am Ende sein SSynonyme für: am Ende sein ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen | Zug meint hier Atemzug; Die ältere Form der Redensart lautete "in Zügen liegen", wobei das Antreten der letzten Reise - das Hinwegziehen ins Jenseits - gemeint war. Bereits Luther ergänzt jedoch die Redensart mit "letzten", um eine nähere Beziehung zur letzten Reise zu schaffen. Offenbar war bereits seinen Zeitgenossen die alte Grundbedeutung undurchsichtig geworden, so dass die "letzten Züge" als die letzten Atemzüge des Sterbenden gedeutet werden konnten. Siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" | |
die Grätsche machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; zerbrechen SSynonyme für: zerbrechen ; den Dienst versagen; sterben SSynonyme für: sterben | umgangssprachlich; Leitet sich vom Bild der Grätsche her: Die Stellung mit gespreizten Beinen kann als Zusammenbruch verstanden werden; siehe auch "die Blutgrätsche machen" | |
in den Staub beißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Unterlegenheit spüren müssen; sterben SSynonyme für: sterben | umgangssprachlich | |
abschrammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. abschürfen SSynonyme für: abschürfen ; aufscheuern; verletzen SSynonyme für: verletzen 2. sterben SSynonyme für: sterben ; abstürzen (z. B. Flugzeug) SSynonyme für: abstürzen | 2. umgangssprachlich, salopp | |
(für) etwas mit dem Leben bezahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch eine Handlung / einen Fehler sterben müssen | "Ein weiteres Mal musste ein Journalist seine Aufgabe, die Welt mit Nachrichten zu versorgen, mit dem Leben bezahlen"; "35-Jähriger bezahlte einen Streit mit seinem Leben"; "Das hat mich gestern in den Nachrichten sehr bewegt – warum nimmt man so etwas eigentlich erst wahr, wenn jemand mit dem Leben dafür bezahlt"; "Jedes Jahr bezahlen 3500 Menschen ihre Alkoholsucht mit dem Leben"; "Menschen sind bei den Verkehrsunfällen in Neubrandenburg und Umgebung gestern nicht zu Schaden gekommen; nur ein Damhirsch musste seinen Ausflug auf die Straße mit dem Leben bezahlen"; "In den größten Tiefen finden sie als Taucher ihre Herausforderung und bezahlen dafür gerne mit dem Leben" | Die Redensart, die das Leben als Ware (mit dem höchsten Wert) ansieht (z. B. auch in "das Leben kosten"), ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: z. B. in: Titus Livius, Lucius Annaeus Florus: Titus Liuius, Vnd Lucius Florus, Von Ankunfft vnnd Vrsprung des Römischen Reichs: der alten Römer herkommen, Sitten, Weißheyt ..., 1575, S. 614 |
vor die Hunde gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zugrunde gehen SSynonyme für: zugrunde gehen ; elend sterben SSynonyme für: elend sterben ; verkommen SSynonyme für: verkommen ; verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen ; herunterkommen SSynonyme für: herunterkommen | "Bevor er völlig vor die Hunde geht, nimmt der flinkfingrige Craig einen Job als Aktenverwalter an"; "Man dürfe nicht zulassen, dass diese Perlen der europäischen Naturschätze auch noch vor die Hunde gehen, so die Naturschützer"; "Ich selbst habe übrigens auch Humor, muss ihn ja haben, denn sonst wär ich gewiss schon vor die Hunde gegangen"; "Er erklärte ihr, ohne die Bürgschaft würde der Betrieb, den sie ja später einmal übernehmen werde, 'vor die Hunde gehen'" | umgangssprachlich; Bei der Jagd fällt krankes und schwaches Wild eher den Jagdhunden als dem Jäger zum Opfer. Ein solcher Tod ist also besonders schmerzlich und gewaltsam. Die Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegt |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen