2702 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit dem Tod ringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterbenskrank SSynonyme für: sterbenskrank / lebensgefährlich verletzt sein | ||
wie vor den Kopf gestoßen sein; sich wie vor den Kopf gestoßen fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | brüskiert SSynonyme für: brüskiert / gekränkt SSynonyme für: gekränkt / verletzt sein SSynonyme für: verletzt ; unhöflich behandelt werden; sich brüskiert / gekränkt / verletzt / unhöflich behandelt fühlen; unangenehm überrascht werden SSynonyme für: unangenehm überrascht | "Ich bin wie vor den Kopf gestoßen! Das ist eine Katastrophe für das gesamte Team!"; "Da ich als Zwillinge-Frau nicht lügen kann und will, antwortete ich, dass ich ihn sehr nett finde, er sehr intelligent ist und auch sehr sympathisch, aber dass er nicht mein Typ ist und er mir auch ein wenig homosexuell vorkommt. Der Mann war daraufhin sprachlos und wie vor den Kopf gestoßen"; "George ist wie vor den Kopf gestoßen: Wer soll sich denn dann um das Kind kümmern, während Liz als Lektorin arbeitet?"; "Genau das ist der Grund, warum es wichtig ist, anderen Menschen kontinuierlich konstruktives Feedback und Verbesserungsvorschläge zu geben - im Berufsleben wie im Privatleben. Natürlich ist das nicht immer leicht, weil sich viele Menschen wie vor den Kopf gestoßen fühlen, wenn man sie (in ihren Augen zu Unrecht) kritisiert. Und wenn die Kritik unvorsichtig geäußert wird, haben sie sogar Recht" | Siehe auch "jemanden vor den Kopf stoßen" |
mit dem Tod / Tode kämpfen / ringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterbenskrank sein SSynonyme für: sterbenskrank | ||
am Rand / Rande des Grabes stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterbenskrank sein SSynonyme für: sterbenskrank ; dem Tode nahe sein SSynonyme für: dem Tode nahe | " Erbprozesse sind mühsam, kostenintensiv und dauern meistens über Jahre. Prozessieren, bis der Nachlass aufgebraucht ist, oder erst in den Besitz des Erbes kommen, wenn man selber am Rand des Grabes steht, kann nicht das Ziel sein"; "Er wusste, ebenso wie sie es wusste, wie nahe er am Rand des Grabes gestanden hatte, und er konnte auf seinem ersten Ausflug nicht vorsichtig genug sein"; "Im Krankenhaus wurde sie mit MRSA infiziert, bekam noch dort eine Lungenentzündung und Speicheldrüsenentzündung, und eine Zeit lang stand sie echt am Rande des Grabes" | |
vom Tod gezeichnet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dem Tode nahe sein SSynonyme für: dem Tode nahe ; sterbenskrank sein SSynonyme für: sterbenskrank | "Es gab im Kloster nichts , was er nicht sorgfältig beobachtete und mit seinem Mitdenken und seiner Mithilfe begleitete; auch dann noch, als er schon vom Tod gezeichnet war. Br. Markus, allen phantastischen Visionen abhold, war ein Mann des gesunden und nüchternen Urteils"; "Eine junge Frau schleppt sich mit letzter Kraft auf die Bühne. Sie ist erst 33 Jahre alt, doch schon vom Tod gezeichnet. Um das Konzert, das enge Freunde für sie organisiert haben, überhaupt durchstehen zu können, hat sie sich mit Schmerz- und Beruhigungsmitteln voll gepumpt" | |
auf Leben und Tod![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lebensgefährlich | "Auf Leben und Tod: Notärzte im Einsatz"; "An der Schwelle des Todes - Ein Kampf auf Leben und Tod"; "Personenschützer: ein Job auf Leben und Tod"; "Es kommt zum Kampf auf Leben und Tod. Gut gegen Böse, Mensch gegen Alien, Monster gegen Godzilla" | Siehe auch "wie das blühende Leben sein / aussehen" |
weder leben noch sterben können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sterbenskrank sein SSynonyme für: sterbenskrank 2. zu wenig zum Leben haben | 1. "Der gramvolle Priester welkte dahin, fiel in eine tödliche Krankheit, konnte aber weder leben noch sterben" 2. "Von diesem Geld kann man weder leben noch sterben"; "Die andere Alternative heißt Armut, also die Beschäftigung vieler zu Löhnen, von denen man weder leben noch sterben kann" | |
angedetscht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gebrauchsspuren aufweisen; eingedrückt / angestoßen SSynonyme für: angestoßen / verletzt sein SSynonyme für: verletzt | umgangssprachlich | |
den Gnadenstoß / Gnadenschuss geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Tier, das unheilbar schwer verletzt ist, töten und so von seinem Leiden erlösen; im erweiterten Sinne: einen Vorgang mit negativem Ausgang beenden | "Gnadenstoß mit Sprengstoff für gestrandeten Wal: Um einen vor der australischen Küste gestrandeten Wal von seinem Leid zu erlösen, haben die Behörden ihn mit einer Sprengung am Kopf getötet"; "Werder Bremen versetzt Anderlecht den Gnadenstoß: Am vierten Champions-League-Spieltag unterlag der RSC Anderlecht dem deutschen Meister mit 1:5, bezog damit bereits seine vierte Niederlage"; "Haben Frankreich und Deutschland dem Stabilitäts- und Wachstumspakt den Gnadenstoß versetzt?"; "'Die griechischen Schulen bekommen den Gnadenschuss'. Sie setzt dagegen: 'Keine griechische Schule darf geschlossen werden, wenn nicht garantiert werden kann, dass die griechischen Migrantenkinder in ein einheitliches, staatliches, kostenloses deutsches Bildungssystem integriert werden'"; "Die neue Parteienförderung ist der Gnadenschuss für mehr Demokratie in Österreich: Wieder einmal haben die im Nationalrat vertretenen Parteien gezeigt, dass sie nur mehr drauf aus sind, ihre Macht zu festigen. Anders ist die Streichung der Wahlkampfkostenrückerstattung nicht zu erklären"; "Über den Gnadenschuss für das streng geschützte Tier war trefflich gestritten worden, weil der Wolf ausdrücklich nicht dem Jagd-, sondern vielmehr allein dem Naturschutzrecht unterliegt - und deshalb eigentlich nicht geschossen werden darf" | Der Gnadenstoß war eine Prozedur, um Hinrichtungen weniger grausam zu gestalten. Es handelte sich um einen "Schlag ins Genick oder aufs Herz, mit dem der Henker einen Verurteilten beim Rädern von oben herab gleich zu Anfang tötete und ihm so die Qualen der eigentlichen, nachfolgenden Räderung (Abstoßung der Gliedmaßen) erspart." . Der Rechtsterminus wird seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts literarisch in bildlicher und übertragener Verwendung gebraucht. Eine Variante des Gnadenstoßes war ein Säckchen Schießpulver, welches dem lebendig zum Scheiterhaufen Verurteilten in den Nacken gehängt wurde, um sein Leiden zu verkürzen. Bei der Jagd gab es in ähnlicher Funktion den so genannten Fangschuss, der (in Analogie zum Gnadenstoß) seit dem 19. Jahrhundert auch als Gnadenschuss geläufig ist |
etwas abkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einen Anteil abbekommen SSynonyme für: einen Anteil abbekommen 2. etwas Unangenehmes erdulden müssen (z. B. Schelte, Regen) SSynonyme für: Unangenehmes erdulden müssen ; verletzt werden SSynonyme für: verletzt 3. etwas mit Erfolg entfernen (z. B. Aufkleber) | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen