Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
stinkreich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr reich sein SSynonyme für: reich | "Rihannas neuer Lover ist stinkreich"; "Wenn es so einfach wäre, die Gewinnzahlen zu erraten, dann wären wir bereits alle stinkreich"; "'Es war immer ein Ort, an dem Geld keine Rolle spielte', erinnert sich Bonig. 'Man konnte hier nichts kaufen, entsprechend war es völlig egal, ob jemand, der mich besuchen kam, stinkreich oder bettelarm war'" | umgangssprachlich; Das Präfix "stink-" wird teilweise als Verstärkungswort benutzt. Die genaue Herkunft ist unklar. Für die folgenden Deutungsversuche finden sich keine Belege: 1. Die Wendung stammt aus dem Mittelalter. Die Waidjunker galten durch Verarbeitung und Handel mit dem aus der Waidpflanze gewonnenen blauen Farbpulver als sehr reiche Leute. Damit der Pflanzenextrakt aber den richtigen Farbton erzeugte, musste er mit Urin angereichert werden. Diese Mischung fing während des Gärungsprozesses furchtbar an zu stinken 2. Nur die Reichen konnten sich im Mittelalter Fleisch leisten. Da die Zahnbürste noch nicht erfunden war, haben die Reichen nach Tagen angefangen, aus dem Mund zu stinken 3. Früher wollten die Menschen nahe bei den Heiligen bestattet werden. Möglichst innerhalb der Kirche, nahe am Altar, bei den Reliquien. Wer reich war, konnte sich das leisten; je reicher, desto näher lag man am Altar. Da die Toten jedoch nicht immer sehr tief in der Erde vergraben wurden, roch man den Verwesungsgeruch in den Kirchen. Die Michaelerkirche in Wien ist hierfür ein Beispiel. Hier wurden Reiche nach ihrem Tod in Katakomben unterhalb der Kirche bestattet. Den heraufziehenden Gestank versuchte man durch den Einsatz von Weihrauch auszugleichen 4. Abgeleitet von dem Spruch "Geld stinkt nicht", der auf den römischen Kaiser Titus Flavius Vespasian und dessen Idee zurückgeht, auf die Benutzung der öffentlichen Toiletten eine Steuer zu erheben |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen