2215 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
stolz wie Oskar sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr stolz sein SSynonyme für: stolz | "Der Bürgermeister beendete seine Rede mit einem Bekenntnis: 'Ich bin heute stolz wie Oskar darauf, dass jetzt alle Kindergärten in der Gemeinde das Gütesiegel haben'"; "Hallo Leute, seit einer Woche bin ich stolz wie Oskar - der Jagdtrieb meines Dackels(20 Monate alt) lässt sich endlich vernünftig kontrollieren!"; "Stolz wie Oskar bin ich, ja! Hätte ich doch nie gedacht, dass ich so was hinkriege!" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht eindeutig geklärt. Sie dürfte sich als Variante von "frech wie Oskar" entwickelt haben und könnte jiddischen Ursprungs sein. Andere sehen als Ursprung Persönlichkeiten, die diesen Vornamen trugen. So wird für "frech wie Oskar" der Literaturkritiker Oskar Blumenthal (1852-1917) genannt, der für seine scharfen Kritiken bekannt war . Andere nennen den Leipziger Jahrmarktsverkäufer Oskar Seifert mit seinen derben Verkaufsmethoden Quellenhinweis: . Küpper [ ![]() "Stolz wie Oskar" ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: Musica sacra, Regensburg 01.11.1907, Nro 11, in: Musica Sacra, Monatsschrift, Regensburg, Rom, New York und Cincinnati, Druck und Verlag Friedrich Pustet, 1907, S. 135 |
stolz wie ein Spanier sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr stolz sein SSynonyme für: stolz | "Jetzt bist du stolz wie ein Spanier auf deinen Sohn"; "Ich persönlich fühle mich sehr geehrt und 'stolz wie ein Spanier', da ich im Lande meiner deutschen Mutter an dieser Eröffnung teilnehmen darf"; "Stolz wie ein Spanier bin ich mit meiner neuen Kamera nach Hause spaziert, um sofort ein paar Probeaufnahmen zu machen" | umgangssprachlich; Ein stark ausgeprägter Stolz gilt als Nationaleigenschaft der Spanier. Die Redensart geht wohl auf Schillers Drama "Don Carlos" Quellenhinweis: zurück, in dem König Philipp sagt: "Stolz will ich den Spanier." Der Landesname "Spanien" ist wahrscheinlich phönizischen Ursprungs. Die Phönizier kamen im 11. vorchristlichen Jahrhundert auf die Halbinsel, die sie I-shephan-im (Insel der Kaninchen) nannten. Daraus wurde später "Ispania" und im Lat. "Hispania" III,10 |
sich wie Bolle amüsieren / freuen; wie Bolle stolz sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr amüsieren SSynonyme für: sich amüsieren / freuen SSynonyme für: sich freuen ; sehr stolz sein SSynonyme für: stolz | "Ich freu' mich wie Bolle! Jetzt wird gefeiert!"; "Wenn man eine gute Platzierung hatte, war man stolz wie Bolle - wenn es nicht so lief, war man sehr enttäuscht"; "BVB-Profis freuen sich 'wie Bolle' aufs Pokalfinale"; "Sie trieften vor Nässe, standen vor Dreck, aber waren am Ende stolz wie Bolle"; "Und so waren Athlet und Trainer Uwe Mundt gleichermaßen stolz wie Bolle"; "'Ich bin stolz wie Bolle auf euch alle' resümierte mit vor Rührung belegter Stimme die Schulleiterin der Grundschule"; "Stolz wie Bolle verkünden wir das Eintreffen der ersten Modelle der HvE Frühjahrskollektion!"; "Meistens amüsiert man sich wie Bolle - fassungslos über das, was da oben auf der Bühne passiert" | umgangssprachlich, Berlin; Stammt aus dem Refrain des Berliner Volksliedes "Bolle reiste jüngst zu Pfingsten" (um 1900). Der Protagonist erlebt allerlei Unglück, trotzdem heißt es jeweils im letzten Satz der ersten Strophen: "Aber dennoch hat sich Bolle janz köstlich amüsiert." Eine mittlerweile veraltete Redensart ist "sich wie Bolle auf dem Milchwagen freuen." Sie stammt von den Kutschern der Molkerei Bolle her, die Ende des 19. Jahrhunderts Berlins Straßen befuhren. Aus der Molkerei ging später eine Supermarktkette hervor. Beide Ursprünge dürften zur Popularität der Redensarten beigetragen haben |
frech wie Oskar![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr frech SSynonyme für: frech ; keck SSynonyme für: keck | "Bodo hieß er, stinkfaul und frech wie Oskar. Der schlacksige Lümmel hatte sich wieder einmal vorgenommen, den Unterricht zu stören"; "Ein Haar in der Suppe, das Zimmer schmuddelig und der Portier frech wie Oskar: Damit muss sich in Europas Urlaubsländern niemand abfinden"; "Einen Londoner Friedhof hat sich ein Känguru als Domizil erwählt. Eine Mitarbeiterin sagte, das kleine Wallaby springe 'frech wie Oskar' zwischen den Gräbern umher" | umgangssprachlich; Der Name Oskar ist zunächst einmal verwandt mit Ochse und geht auf keltisch oss (Hirsch) und altirisch car (lieb) zurück. Durch die Verkleinerungsform Ossian ist Oskar im Zuge der durch Macphersons literarischen Betrug ausgelösten Ossian-Begeisterung im 18. Jahrhundert auch in Deutschland populär geworden. James Macpherson (1736-1796) war ein schottischer Dichter, der alte gälische Epen und Lieder nachdichtete, die er als Schöpfung der irischen Sagengestalt Ossian ausgab. Diese angebliche Volkspoesie hatte großen Einfluss auf die deutsche Klassik. Die Wendung "frech wie Oskar" ist allerdings eine volksetymologische Umdeutung des jiddischen Ausdrucks "Ossoker", der "frecher Kerl" bedeutet und auf jiddisch "ossik" (frech) zurückgeht. Es gibt aber auch andere Deutungen (siehe "stolz wie Oskar"). Die Redensart dürfte um 1870 entstanden sein, der früheste Beleg ist im Jahr 1872 zu finden Quellenhinweis: Freie Pädagogische Blätter, Nr. 51, Wien 21.12.1872, S. 818 |
stolz wie ein Hahn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertrieben stolz; eingebildet SSynonyme für: eingebildet | Der Hahn ist aufgrund seiner Vorrangstellung auf dem Hühnerhof, seines Aussehens und Gebarens und seines Schreies wegen ein Protagonist volkstümlicher Redensarten geworden. Seine Vorliebe für auffälliges Verhalten an hoch gelegenen Plätzen (wie dem Misthaufen) hat ihn zum Symbol des übertriebenen Stolzes und der Eitelkeit werden lassen | |
vor Stolz (fast) platzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst stolz sein | umgangssprachlich | |
arm wie Hiob / Job / Lazarus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr arm SSynonyme für: arm | "Immer in Geldnöten starb er arm wie Hiob"; "Vorher war er arm wie Job, nun konnte er gut leben"; "Sie sind beinahe so arm wie Lazarus" | Im Buch Hiob des Alten Testaments wird beschrieben, wie Hiob (Job) ein Unglück nach dem anderen erlebt (siehe "eine Hiobsbotschaft erhalten"). Auch der Vergleich mit Lazarus hat seinen Ursprung in der Bibel: Im Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus Quellenhinweis: findet sich nach deren Tod Lazarus in "in Abrahams Schoß" wieder, während der reiche Mann qualvolle Schmerzen erleiden muss Lukas 16,19-31 |
voll wie 20 / 40 / 100 / 1000 / zwanzig / vierzig / hundert / tausend Russen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Gestern war ich wieder voll wie tausend Russen!" | umgangssprachlich, salopp; Redensart, die den Russen Alkoholismus unterstellt |
sanft / brav / unschuldig / zahm / geduldig wie ein Lamm sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr sanft / brav SSynonyme für: brav / unschuldig SSynonyme für: unschuldig / zahm SSynonyme für: zahm / geduldig sein SSynonyme für: geduldig | Das Lamm gilt seit jeher als Symbol des Unschuldigen, des Sanften und des Opfers. Schon in der Fabel "Das Lamm und der Wolf", das Äsop (um 600 v. Chr.) zugeschrieben wird, nimmt das Lamm diese Rolle ein (siehe auch "kein Wässerchen trüben können"). In der christlichen Symbolik bezeichnet das "Lamm Gottes" bzw. "Gotteslamm" Jesus während seines Leidensweges, der "der Welt Sünde trägt" Quellenhinweis: und bezieht sich dabei auf das Lamm als Opfertier. In der Bibel Bibel, Joh. 1,29 Quellenhinweis: heißt es: "Da er gestraft und gemartert ward, tat er seinen Mund nicht auf wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird, und wie ein Schaf, das verstummt vor seinem Scherer und seinen Mund nicht auftut" Jes. 53,7 | |
geschwätzig wie ein Waschweib / ein schwatzhaftes Waschweib sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr geschwätzig sein SSynonyme für: geschwätzig | umgangssprachlich; siehe auch "..., das sich gewaschen hat"; siehe auch "Wischiwaschi" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen