Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 18984 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"strenger rigoroser härter werden"


754 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
andere Saiten aufziehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Vorgehensweise ändern; strenger SSynonyme für:
strenger
/
rigoroser / härter werden SSynonyme für:
härter
;
hart durchgreifen SSynonyme für:
hart durchgreifen
"Wenn er weiter so einen Unsinn macht, müssen wir andere Saiten aufziehen!"; "Da werden wir noch ganz andere Saiten aufziehen!"; "Ich hab es ja im Guten versucht, aber wenn ihr weiterhin uneinsichtig seid, werde ich eben andere Saiten aufziehen müssen!"; "Eine Drohung haben sie auch schon parat: 'Wenn die Regierenden den Mehrheitswillen missachten, werden wir andere Saiten aufziehen'"; "Es reicht! Jetzt werden andere Saiten aufgezogen!"umgangssprachlich, salopp; "Saiten aufziehen" bedeutet, an einem Saiteninstrument (z. B. Gitarre) neue Saiten anzubringen 
ein schlimmer Besen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein rigoroser / strenger Menschumgangssprachlich 
die Zügel (straff / straffer / stramm) anziehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
strenger werden SSynonyme für:
strenger
"'Hier bei uns werden die Zügel angezogen', mahnt ihn der Jugendrichter. Die Bewährungszeit, die zwei Jahre beträgt, ist mit deftigen Auflagen gespickt"; "Im Kleinen hat sich schon seit einiger Zeit angedeutet, was nun im Großen offenbar geworden ist: China zieht in Sachen Hongkong die Zügel an, und das kräftig"; "Denn auch sie muss mal die Zügel strammziehen und die meist jugendlichen Menschen, die sich nicht an einen geregelten Badebetrieb halten können, ermahnen oder gar des Bades verweisen"; "Die Bundesregierung müsse die Zügel straffer anziehen und dem Milliarden-Betrug am Verbraucher ein Ende setzen"; "Allenthalben ziehen die Banken und Geldgeber die Zügel an. So leicht erhält man heute keinen Kredit mehr"; "Ebenso brachte er seine innerparteilichen Widersacher zum Verstummen. Er zementierte seine Macht, indem er die Zügel straff anzog"Redensarten mit Begriffen wie Kandare, Zaum, Sattel oder Zügel verweisen natürlich in den Bereich des Reitens. Die große Bedeutung des Pferdes in früheren Zeiten zeigt sich an der relativ großen Anzahl entsprechender Wendungen. Die Übertragung auf menschliche Verhältnisse beginnt bereits im Mittelhochdeutschen.

Der Zügel bezeichnet dann die Herrschaft über andere, die dazu dient, das maßlose und verderbliche Tun zu deren Nutzen einzudämmen. Von hier aus bildete sich ein Gebrauch aus, der auch starke innere Affekte - wie etwa den Zorn -, daneben jedoch auch die Fantasie für das Bild des Zügelns zugänglich machte. Dazu trat schließlich der Begriff der Zügellosigkeit, der sich auf Exzesse jeder Art, insbesondere auch solche der Völlerei, bezieht. Besonders häufig ist auch die feste Formel "ungezügeltes Temperament" 
es / jetzt weht ein schärferer Wind; es weht ein scharfer Wind (ins Gesicht)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es SSynonyme für:
es herrscht größere Strenge
/
jetzt herrscht größere Strenge; es wird hart SSynonyme für:
hart
/
härter SSynonyme für:
härter
/
unangenehm SSynonyme für:
unangenehm
/
rauer
"Weht Arbeitslosen bald ein schärferer Wind ins Gesicht?"; "Es herrscht jetzt ein schärferer Wind in der Kontroverse um eventuelle Rotoren im Norden der Gemeinde"; "In den westlichen Industrienationen haben die verbesserte Aufklärung der Bevölkerung über die Schädlichkeit von Tabakprodukten sowie ein wachsendes Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein dazu geführt, dass der Tabakindustrie auf diesen Märkten ein immer schärferer Wind ins Gesicht bläst"; (Schlagzeile:) "Scharfer Wind aus Osteuropa gegen Merkels Flüchtlingspolitik"; "Amsterdam hat viel zu bieten: Gemälde und Grachten, Huren und Haschisch. Doch jetzt weht ein neuer scharfer Wind in den Niederlanden. Viele Coffeeshops stehen vor der Zwangsschließung"; "Scharfer Wind bläst der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) entgegen. Die 'Frankfurter Allgemeine' zählt sie in einem Atemzug mit Al-Qaida zu den islamischen Terrorgruppen"umgangssprachlich; Der "scharfe Wind" bezeichnet einen kräftigen, kalten, schneidenden Wind, der hier im erweiterten Sinn zur Beschreibung einer unangenehmen Situation und eines raueren Umgangstones genutzt wird.

Die Verwendung in dieser Bedeutung ist (außerhalb der Dichtkunst) erst im 19. Jahrhundert entstanden und könnte auf den preußischen Abgeordneten Dr. Wilhelm Loewe zurückgehen. Er sagte einmal im preußischen Abgeordnetenhaus: "Es weht ein scharfer Wind an der preußischen Majorsecke", weil nach seiner Meinung die Stellen im Heer vom Major aufwärts ausschließlich von Adeligen besetzt würden
QQuellenhinweis:
vergleiche Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität, hrsg. von Stefan Grundmann u.a., Berlin, New York, de Gruyter 2010, S. 40; Wander [], Wind 352
. Die "Majorsecke" bezeichnete den kritischen Punkt des Hauptmanns vor der Beförderung zum Major. Im Jahr 1866 lesen wir in einem Zeitungsartikel: "Die Pensionierungen von Offizieren erreichen in Preußen seit längerer Zeit eine erstaunlich große Zahl. Bei einer früheren Verhandlung im Abgeordnetenhause ist schon sehr treffend auf den 'scharfen Zugwind an der Majors-Ecke', durch welchen so viele Militärs dienstunfähig werden, hingewiesen"
QQuellenhinweis:
Pfälzer: Bote für das Glanthal und Anzeige-Blatt für den Bezirk Kusel, 07.12.1866, S. 2, Sp. 1
. 1873 erschien sogar ein Lustspiel mit dem Titel "An der Majorsecke", der sich auf diese Begebenheit bezieht und auch die Redensart entsprechend aufgreift
QQuellenhinweis:
Ernst Wichert
.

Zu "Wind" siehe auch "der Wind hat sich gedreht", "(viel) Wind (um etwas) machen", "sich wie eine Wetterfahne drehen
eine härtere Gangart einlegen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
strenger vorgehen"Richter beschließt, 'härtere Gangart einzuführen': Haftstrafe für gerötete Polizeiwange"; "EU setzt im Atomstreit mit Iran auf härtere Gangart"; "Frühere deutsche Spitzendiplomaten fordern ein Umdenken in der Nahost-Politik und eine härtere Gangart gegenüber Israel"; "Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy will eine härtere Gangart im Umgang mit Online-Piraterie einlegen" 
ein scharfer Hund
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein autoritärer / strenger SSynonyme für:
ein strenger Mann
Mann
umgangssprachlich 
Zerberus
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
strenger, unfreundlicher Pförtner oder Wächter"Es tut sich einiges am Haupteingang des Finanzamtes. Kein Pförtner mehr hinter der Glasscheibe, der wie ein Zerberus die Formulare verteidigt"; "Sie entdecken alle Geheimnisse dieser 'elektronischen Brandschutzmauer', die Ihre Daten wie ein Zerberus bewacht und Alarm schlägt, wenn eine Gefahr droht"Hesiod beschreibt in seiner "Theogonie"
QQuellenhinweis:
311
den Höllenhund Zerberus, der die Pforten der Hölle (des Hades) bewacht, mit den Worten: "Als weiteren gebar (Keto) den unerklärlichen und ganz unnennbaren Kerberos, den ehernstimmigen Hund des Hades, den fünfzigköpfigen, unverschämt und stark." Sein Wächteramt beschreibt Vergil in der "Äneis"
QQuellenhinweis:
6, 417 ff
 
Hier pfeift der Wind aus einem anderen Loch! Der Wind pfeift (jetzt) aus einem anderen Loch!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 9Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Hier / Jetzt geht es strenger zu"'Der Transport geht sogleich ab. Wie Sie sich zu verhalten haben, brauche ich Ihnen wohl nicht zu sagen. Aber darauf mache ich Sie ausdrücklich aufmerksam, daß wir im Falle eines Fluchtversuches rücksichtslos von der Schießwaffe Gebrauch machen werden.' Ah, jetzt pfiff der Wind aus einem anderen Loch. Schneidig. Dabei machte der kleine Mann trotz allem den Eindruck, im Grunde eine gutmütige Seele zu sein" (aus: Carl Hau: Das Todesurteil, 1925, S. 48f.)umgangssprachlich; Die im 19. Jahrhundert entstandene Redensart ist heute nicht mehr üblich. Eher verwendet man "es / jetzt weht ein anderer Wind
ein harter Hund
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein strenger SSynonyme für:
ein strenger Mann
/
hartgesottener / unnachgiebiger / standhafter Mann
"Unternehmensführung: Warum ein harter Hund als Chef oft besser ist"; "Der Chef soll menschlich sein und nicht nur harter Hund: Das predigen Berater seit Jahren"; "Ein harter Hund: Jeff Maronese steckt Verletzungen einfach weg"; "Klaus ist ein harter Hund und disziplinierter Trainer, was die jungen Kicker sicherlich gut gebrauchen können"; "Steve Ballmer kommt oft als harter Hund rüber, hat aber einen weichen Kern: Tränen erdrückten seine Worte, als er 2000 seinen langjährigen Freund Bill Gates an der Microsoft-Spitze ablöste"; "Markert gilt als harter Hund, aber was er verlangt, sind nicht vordergründig Fleiß oder Gehorsam, sondern Leidenschaft für die Sache, seine Sache, den Fußball"; "Kreisläufer Manuel Epker hingegen macht seinem Ruf als harter Hund alle Ehre. 'Während des Trainings am Dienstag hat er sich einen Finger ausgekugelt. Nachdem dieser wieder eingerenkt wurde, tauchte Manuel zum Donnerstagstraining wieder auf'"umgangssprachlich; Ursprünglich wurde dieser Ausdruck auf Hunde als Nutztier bei der Jagd bezogen
QQuellenhinweis:
z. B. bei Heinrich Wilhelm Döbel: Eröffnete Jäger-Practica oder der wohlgeübte und erfahrene Jäger, Leipzig, Verlegts Johann Samuel Heinsius 1746, S. 108, Sp. 2, S. 109, Sp. 1
. Nach Carl von Heppe (1751) erkennt man einen harten Hund daran, dass er "anfangs am Hängeseil sehr wild thut, und auf keinen Zuspruch passet; sonst aber sich aus Wind und Wetter nicht viel machet ..."
QQuellenhinweis:
Carl von Heppe: Herrn Carl von Heppe, Erb- Lehn- und Gerichtsherrn auf Thalborn, auch Erbherrn zu Reyhershausen [et]c. Sr. Churfürstl. Durchl. in Bayern wirkl. Truchses, aufrichtiger Lehrprinz oder Praktische Abhandlung von dem Leithund, als dem Fundament der edlen Jägerey, Augspurg, bey Johann Jacob Lotters sel. Erben, 1751, S. 315
. Belege für die Übertragung auf den Menschen lassen sich schon im 18. Jahrhundert finden
QQuellenhinweis:
Carl Friedrich Cramer (Hrsg.): Magazin der Musik, Zweyter Jahrgang, Hamburg 1784, S. 441, Fußnote
.

Zur Hart-weich-Metaphorik siehe auch "ein Herz aus Stein haben", "hart ankommen
eine Pferdekur
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Rosskur; eine medizinische Behandlung mit unsanften Methoden; im erweiterten Sinne: Anwendung drastischer, rigoroser Methoden"Wir haben eine Zahnbürste in Spiritus getaucht und den Belag abgekratzt, immer wieder. Es war eine Pferdekur, aber vielleicht haben wir Hilde damit gerettet"; "Als so genannte 'Pferdekur' bei Rheumatismus mit Lahmheitsgefühl können auch Einreibungen der erkrankten Stellen mit frischen Blättern angewandt werden. Es entsteht ein schmerzhaftes Ödem mit oder ohne Exanthemerscheinungen, das nach 6-8 Tagen verschwindet"; "Niemand muss in Deutschland obdachlos sein. Man muss eben nur zum Sozialamt gehen und die Pferdekur durchstehen. Dann bekommt man ein Dach über dem Kopf und alle notwendige Hilfe zum Lebensunterhalt"umgangssprachlich 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies