Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 5024 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"suspekt verdächtig zweifelhaft anrüchig sein"


2734 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
faul / oberfaul sein (an / mit etwas / jemandem)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
suspekt SSynonyme für:
suspekt
/
verdächtig SSynonyme für:
verdächtig
/
zweifelhaft SSynonyme für:
zweifelhaft
/
anrüchig sein SSynonyme für:
anrüchig
;
etwas stimmt nicht mit jemandem / einer Sache SSynonyme für:
stimmt nicht
"Ein mulmiges Gefühl blieb. Er wusste nicht warum, aber irgendetwas war daran faul, oberfaul sogar"; "Bei der Beerdigung wurde mir untersagt, am offenen Sarg Abschied zu nehmen! Da ist doch was faul! Was meint ihr?"; "Es war einfach sein Instinkt, der sagte, pass auf, an dem Burschen ist was faul!"; "Mit den Urkunden ist irgendwas oberfaul, da hatte der Sepp garantiert recht. Wie kommen die in Sprengers Ferienvilla? Steckt vielleicht der Pfarrer mit drin?"; "Hier ist etwas faul. Und deshalb bin ich dafür, dass wir gemeinsam überlegen, wer ein falsches Spiel spielt und warum"umgangssprachlich; Das Präfix "ober-" wird hier zur Verstärkung genutzt. Daher gelegentlich auch in der Bedeutung "träge, arbeitsunwillig".

Zu "faul" siehe auch "ein fauler Kompromiss
miefen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. stinken SSynonyme für:
stinken

2. im übertragenen Sinne: anrüchig SSynonyme für:
anrüchig
;
zweifelhaft SSynonyme für:
zweifelhaft
;
verdächtig SSynonyme für:
verdächtig
"Hier mieft es aber ganz gewaltig!"umgangssprachlich; siehe auch "Es stinkt; Hier stinkt es; Die Sache stinkt (gewaltig)
einen üblen Beigeschmack haben; einen üblen Nachgeschmack hinterlassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
fragwürdig SSynonyme für:
fragwürdig
/
unschön SSynonyme für:
unschön
/
anrüchig SSynonyme für:
anrüchig
/
zweifelhaft SSynonyme für:
zweifelhaft
/
unangenehm sein SSynonyme für:
unangenehm
"Das Wort Feminismus hat bis heute einen üblen Beigeschmack, wird es doch gleichgesetzt mit Männerhass und Ausgrenzung"; "Unser herrlicher Lebensraum mit seinem hohen Freizeitwert (See, Berge, kulturelles Angebot) erhält den üblen 'Beigeschmack' eines Atomlagers"; "Ich kenne keine andere Band, die so viele Tops weltweit platzieren konnte. Und doch hat diese CD einen üblen Beigeschmack der Geschäftemacherei!"; "Die Gewährung von Geschenken an Angestellte oder Beauftragte hat einen üblen Beigeschmack, wenn man sich in geschäftlichen Beziehungen mit diesen befindet. Grund dafür ist, dass derartige Präsente meist mit dem Gedanken überreicht werden, sich in wohlwollende Erinnerung zu bringen bzw. einen geschäftlichen Vorteil zu erlangen"; "Der Fall hat den üblen Beigeschmack von Zensur"; "Sein Film hinterlässt einen üblen Nachgeschmack"; "Aufdringliche Werbung stößt ab und hinterlässt bestenfalls einen üblen Nachgeschmack"; "In der Regel veranschlage ich Pauschalpreise und gebe diese vorab in der Auktionsbeschreibung bekannt, um den üblen Nachgeschmack einer günstigen Auktion mit überteuerten Versandkosten von vornherein auszuschließen"siehe auch "ein Geschmäckle / Gschmäckle haben
etwas stinkt / riecht drei / sieben / zehn Meilen gegen den Wind
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. etwas riecht stark; etwas stinkt heftig
2. etwas ist leicht erkennbar; etwas wird schnell bemerkt
3. etwas ist anrüchig SSynonyme für:
anrüchig
/
verdächtig SSynonyme für:
verdächtig
/
zweifelhaft SSynonyme für:
zweifelhaft
/
skandalös SSynonyme für:
skandalös
;
etwas ist nicht in Ordnung SSynonyme für:
nicht in Ordnung
1. "Das stinkt drei Meilen gegen den Wind nach faulem Fisch"; "Dein fauliger Atem stinkt drei Meilen gegen den Wind?"
2. (Filmrezension:) "Es herrschen endlose Diskussionen zwischen Charakteren, die selbst dem gutmütigsten Publikum egal sind und Intrigen, bei denen man kein Superheld sein muss, um sie zehn Meilen gegen den Wind riechen zu können"; "Du musst also weg von dieser Bedürftigkeit, weg vom Haben-Müssen. Frauen riechen das nämlich auf zehn Meilen gegen den Wind. Sie spüren Deine lüsterne Bedürftigkeit und halten Abstand"; "Das riecht zehn Meilen gegen den Wind nach Studio-Entscheidung, weil man wohl ein deutlicheres Happy End wollte. Leider sticht es heraus wie der Struwwelpeter bei einer Skinhead-Veranstaltung"
3. "Mit Gaunern und Ganoven hatte ich aus eigener leidvoller Erfahrung bislang genug zu tun, die stinken drei Meilen gegen den Wind!"; "Das ist doch absolut unglaubwürdig, das stinkt doch 3 Meilen gegen den Wind"; "Den Polizisten ist er mehr als suspekt. Eine zwielichtige Gestalt mit einem neuen Wohnmobil, ohne Fahrzeugpapiere auf der Straße Richtung Polen ... das riecht zehn Meilen gegen den Wind"; "Das stinkt doch zehn Meilen gegen den Wind! Und entdeckt wird das bei den üblichen Prüfungen der übergeordneten Behörden sowieso"; "Es riecht drei Meilen gegen den Wind nach Sabotage"; "Das alles riecht drei Meilen gegen den Wind nach Verlogenheit"
umgangssprachlich, salopp; Da ein Geruch mit dem Wind verbreitet wird, kann man etwas gegen den Wind nicht riechen. Mit der Redensart will man also ausdrücken, dass etwas so heftig riecht, dass selbst dies möglich sein soll. Im übertragenen Sinn bedeutet sie, dass eine üble Sache schon von weitem zu erkennen ist. Dabei sind die Bedeutungen 2 und 3 inhaltlich nicht klar voneinander zu trennen und können ineinander übergehen.
Die Verwendung in Bedeutung 1 ist schon im 19. Jahrhundert belegt, so etwa 1859 in den "Wiener Blättern für häusliche Unterhaltung": "Der Boden war mit allerlei Lumpen und anderen Abfällen bedeckt, und das Ganze von dem eigenthümlichen Geruch, an welchem man die Indianer und ihre Wohnungen schon von drei Meilen gegen den Wind erkennen kann, erfüllt, daß eine große Energie des Geistes dazu gehörte, sich nur mit dem Gedanken des Wohnens hier vertraut zu machen"
QQuellenhinweis:
Beilage zu den "Wiener Neuigkeiten" Nr. 40, 19.02.1859, S. 4
. Die Verwendung in Bedeutung 3 ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig 
nicht ganz hasenrein sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht ganz in Ordnung / verdächtig SSynonyme für:
verdächtig
/
suspekt sein SSynonyme für:
suspekt
umgangssprachlich; "Hasenrein" ist ein Jagdhund, der für die Hasenjagd abgerichtet ist. Aus dem allgemeinen Qualitätsmerkmal wurde im negativ übertragenen Sinn der Aspekt der Illegalität und (bezogen auf Personen) auch der Aspekt der politischen Unzuverlässigkeit 
jemandem nicht geheuer sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem unheimlich / verdächtig SSynonyme für:
verdächtig
/
suspekt sein SSynonyme für:
suspekt
;
Misstrauen hervorrufen
"Große Konzerne sind mir nicht geheuer, allein schon deswegen, weil sie größer als Staaten, aber strikt nach dem Top-Down-Prinzip undemokratisch organisiert sind"; "Was meinst Du, warum ich inzwischen so vorsichtig geworden bin und lieber ein Mittel weglasse, das mir nicht geheuer ist, statt es brav zu nehmen und dann zu büßen?"; "Ich zum Beispiel würde nicht gern hier in diesem alten Gebäude arbeiten, es ist mir hier nicht geheuer" 
ein Geschmäckle / Gschmäckle haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
anrüchig SSynonyme für:
anrüchig
/
zweifelhaft SSynonyme für:
zweifelhaft
/
fragwürdig sein SSynonyme für:
fragwürdig
;
im Verdacht der Vetternwirtschaft / Korruption stehen
"Journalisten sind allein der Wahrhaftigkeit, der Seriosität und der Transparenz verpflichtet und nicht irgendwelchen besonderen Interessen. Und jeder, der Geschenke annimmt, setzt sich natürlich diesem Geschmäckle aus, dass es andere Interessen als die der Objektivität und der Wahrhaftigkeit gibt"; "Das hat zumindest ein starkes Geschmäckle. In Sonntagsreden ist seit der Finanzkrise stets von der Re-Regulierung der Wirtschaft die Rede - doch in der politischen Realität geht es munter weiter wie zuvor"; "Es bleibt ein schaler Nachgeschmack - ein Gschmäckle, wie der Schwabe sagt"Aus der schwäbischen Verniedlichungsform von "Geschmack" (siehe auch "einen üblen Beigeschmack haben; einen üblen Nachgeschmack hinterlassen"), das im Schwäbischen "Geruch" oder sogar "Gestank" bedeutet. Der Begriff wird insbesondere für korruptionsähnliche Vorfälle, die jedoch noch keinen Straftatbestand darstellen, verwendet. Ursprünglich auf Machenschaften im südwestdeutschen Raum beschränkt, wird der Begriff inzwischen in ganz Deutschland verstanden und verwendet 
etwas / die Sache stinkt (gewaltig)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas ist (mit der Sache) nicht in Ordnung SSynonyme für:
nicht in Ordnung
;
etwas ist verdächtig SSynonyme für:
verdächtig
/
fragwürdig SSynonyme für:
fragwürdig
/
suspekt SSynonyme für:
suspekt
/
dubios; etwas stimmt nicht SSynonyme für:
stimmt nicht
"Was der Gemeinderat beschlossen hat, das stinkt gewaltig bis zum Kopf, denn die sind selber nicht betroffen und zahlen nichts in diesen Topf"; "Die Sache stinkt nach Betrug"; "Verkürzt kann man sagen, dass eine Werbung dann 'sittenwidrig' ist, wenn der Kaufmann mit einem vernünftigen Rechtsbewusstsein das Gefühl hat, dass 'die Sache stinkt'"; "Die Sache stinkt und man bekommt das Gefühl, dass auch über hundert Jahre nach der Tat gewisse Kreise nicht an einer Aufklärung interessiert sind"umgangssprachlich; Zu "stinken" siehe auch "Das stinkt zum Himmel", "vor Faulheit stinken", "etwas ist erstunken und erlogen
link sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
hinterhältig SSynonyme für:
hinterhältig
/
betrügerisch / unehrlich SSynonyme für:
unehrlich
/
zweifelhaft SSynonyme für:
zweifelhaft
/
unanständig sein
"Ich bin daraufhin die Strecke nochmals abgefahren. Das 60er Schild steht nur 30 Meter vom 80er Schild entfernt. Ziemlich link! Darüber habe ich mich beschwert"; "Wenn sie es dir erst spät gesagt hat, finde ich es dagegen ziemlich link von deiner Freundin, weil ich finde, man sollte schon ehrlich sein"; "Ganz schön link die Brüder. Unvorstellbar, wie abgebrüht die den Jakob belügen"; "Ganz schön link, was du abziehen möchtest! Und dann das Ganze unter 'ungewollt schwanger werden' laufen zu lassen, finde ich so was von unverschämt!"; "Das, was die Scorpions gerade abziehen, finde ich total link. Zuerst gehen sie auf Auflösungstour und ein halbes Jahr gibt's das Comeback mit neuer Scheibe. Wahrscheinlich hat die Pause gerade so lange gedauert, das neue Album aufzunehmen"umgangssprachlich; Das althochdeutsche Wort "lenka" bedeutete anfangs "linke Hand" - "links" als örtliche Bestimmung im Gegensatz zu "rechts" ist seit dem 15. Jahrhundert der Genitiv Singular von "link". "Link" bedeutete aber auch "lahm, schwach" und wird auch heute noch gelegentlich im Sinne von "unbeholfen, ungeschickt" verwendet.

Der Übergang zur Bedeutung "fragwürdig, verdächtig, hinterhältig, schlecht" ist der rotwelschen Gaunersprache (17. Jahrhundert) zuzuordnen
QQuellenhinweis:
vergleiche Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858., S. 33, 201; Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 135
. Adelung z. B. nennt den rotwelschen Begriff "linke Flagge", was "falscher Pass" bedeutete
QQuellenhinweis:
Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801, Link
.

Die Zuordnung des Links-rechts-Schemas auf politische Strömungen hat damit nichts zu tun. Sie entstand zur Zeit der französischen Restauration (1815-1830), als der Präsident der Abgeordnetenkammer die Anordnung so bestimmte, dass die Königsgegner - also die revolutionäre Opposition - zu seiner Linken platzierte.

Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor"; vergleiche auch "eine linke Nummer", "ein linker Hund", "eine linke Bazille", "eine linke Ratte"; zur Links-rechts-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen
nicht mit rechten Dingen zugehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unrecht / illegal SSynonyme für:
illegal
/
unerklärlich SSynonyme für:
unerklärlich
/
suspekt SSynonyme für:
suspekt
/
seltsam sein SSynonyme für:
seltsam
;
auf übernatürliche Weise geschehen
"Als die Kinder die Umgebung des Sees erkunden, entdecken sie eine alte Fabrik, in der es nicht mit rechten Dingen zugeht. Wie gut, dass Tom und Nicki hervorragende Detektive sind"; "Als sie einen Pestkranken aufnahm und ihn gesund pflegte, glaubten die Bürger, dass dies nicht mit rechten Dingen geschehen sei. Sie wurde als Hexe verschrien und aus der Stadt verbannt"; "Die Tatsache, dass der angeblich ausständige Rechnungsbetrag in Amazon-Gutscheinen gefordert werde, sei bereits ein Hinweis darauf, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugehe, meint der Pressesprecher des Bundeskriminalamts"; "Levitt schaut sich eine schier unglaubliche Menge von Turnierergebnissen an, wertet sie aus und entdeckt: Hier kann es nicht mit rechten Dingen zugehen, manche Ringer scheinen gelegentlich absichtlich zu verlieren"; "Diese Frau ist eine Hexe, denn was sie tut, geht nicht mit rechten Dingen zu"Die "rechten" oder "richtigen" Dinge dieser Redensart sind die sichtbaren oder natürlichen Gegebenheiten, die man berücksichtigen und begreifen kann. Die magische Umschreibung der Hexerei mit "Dingen" stellt eine übliche Tabuisierung dar. Die Redewendung ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt.

Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies