hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 34022 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"tagaus tagein"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

tagaus, tagein; tagein, tagaus

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

jeden Tag S
Synonyme für:

jeden Tag

(neuer Tab)
; immer wieder S
Synonyme für:

immer wieder

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Tagein, tagaus derselbe Trott und das seit acht Monaten!
  • Als Barkassenkapitän fährt der 46-Jährige tagaus, tagein Touristen durch den Hafen
  • Sie wird von der bildhübschen Schauspielerin und Moderatorin Miri tagaus, tagein gemobbt
  • Tagein, tagaus schleppen Boten treppauf, treppab mal leichte, mal schwere Sendungen zu den Kunden
  • Typische Männerjobs - Holzfäller, Mechaniker, Stahlarbeiter - verschwinden. Gefragt sind Leute, die tagein, tagaus in Büros stillsitzen können. Das liegt Frauen viel eher als Männern
  • Was soll er noch anfangen mit seinem Leben? Womit sich beschäftigen, wenn nicht mehr mit dem, was er die letzten Jahrzehnte tagein, tagaus tat?

Ergänzungen:

Der Tag steht im Volks- und Aberglauben im Gegensatz zur Nacht, das heißt, er wird weitgehend positiv bewertet ("ein Unterschied wie Tag und Nacht"). Von den etymologischen Wurzeln her bedeutet "Tag" in alter Zeit stets das Helle (und Leuchtende, Warme und Glänzende und umfasst nicht die Nacht, die als etwas Getrenntes gesehen wird). In den Mythen der Völker gelten die Nacht als Mutter und die Sonne als Vater des Tages. Der Tag gehört im alten Aberglauben dem Menschen, die Nacht den Geistern und Dämonen.

Natürlich ist der Tag auch ein natürliches Zeitmaß, welches kürzere ("von Tag zu Tag") und längere Fristen ("auf seine alten Tage") gliedert und bestimmt. Auch gerichtliche und andere Versammlungen finden am Tage statt. Dies zeigt sich noch heute in Begriffen wie Landtag, Reichstag oder Tagung. Auch regelmäßig wiederkehrende Ereignisse werden mit Wendungen wie täglich, tagtäglich oder tagaus, tagein ausgedrückt. Andere volkstümliche Zeitmaße, mit denen der Tag formelhaft verbunden ist, sind das Jahr ("nach Jahr und Tag") und die Stunde (weder Tag noch Stunde seines Todes kennen). Aber auch in weite Vergangenheit ("schon bessere Tage gesehen haben") und in die ferne Zukunft ("der Jüngste Tag") reicht die zeitliche Reichweite dieser prägnanten Zeiteinheit.

In der Formel "tagaus, tagein" (die heute etwa doppelt so häufig auftritt wie die Variante "tagein, tagaus" mit vertauschten Adverbien), kommen beide Komponenten nur in dieser Wortverbindung vor. Oft ist sie mit dem Nebenaspekt der Eintönigkeit verknüpft. Erste schriftliche Belege finden wir im 18. Jahrhundert Q
Quellenhinweis:

Franz Wagner: UNIVERSAE PHRASEOLOGIAE LATINE CORPUS, Sumptibus Georgii Schlüter, 1718, Sp. 995 (https://books.google.de/books?id=6pGinUWpML0C&pg=PA995&dq="tag+aus+tag+ein"); Peter Hehel: Verbum Dei Incarnatum, Praedicatum: Das Eingefleischte, und Gepredigte Wort Gottes Oder Leben und Lehren Jesu Christi: In dem Heiligen Evangelio, Vorhin beschrieben von Matthaeo, Marco, Luca, Joanne ..., Veith, 1748, S. 124 (https://books.google.de/books?id=3shCAAAAcAAJ&pg=PA124&dq="tag+aus+tag+ein"); Johann Nast: Der teütsche Sprachforscher: allen Liebhabern ihrer Mutersprache zur Prüfung vorgelegt, Band 1, J.B. Mezler, 1777, S. 18 (https://books.google.de/books?id=bnBBAAAAYAAJ&pg=RA1-PA18&dq="tagaus,+tagein")
 
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Redensart des Tages:

es jemandem besorgen

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies